AT
CH
DE
14
Bedienteile und deren
Funktion
Lernen Sie vor dem ersten Betrieb des Ge-
räts die Bedienteile kennen.
Pistolengriff (1)
•
Einschalthebel (17)
• Einschalthebel ziehen: Aktiviert den
Hochdruckstrahl
• Einschalthebel loslassen: Deaktiviert
den Hochdruckstrahl
•
Kindersicherung (18) des Ein-
schalthebels
(Von hinten gesehen)
⭠
Der Einschalthebel ist verriegelt
ὑ
.
⭢
Sie können den Einschalthebel zie-
hen
ὑ
.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
durch Hochdruckstrahl! Verriegeln Sie
den Einschalthebel bei jeder Unterbre-
chung der Arbeit.
•
Druckeinstellung (20)
Das Rohr des Pistolengriffs kann in drei
Stufen gedreht werden.
•
⭯
niedriger Druck
•
⭮
hoher Druck
•
LC-Display (15)
Das Display zeigt den eingestellten
Druck, wenn der Einschalthebel gezo-
gen ist.
hoher Druck für Wände und
Schaum
mittlerer Druck für Fahrzeuge
niedriger Druck für empfindliche
Gegenstände
Bügelgriff (2)
Mit ausgezogenem Bügelgriff können Sie
das Gerät bequem rollen.
• Bügel ausziehen:
Ziehen Sie den Bügelgriff nach oben.
• Bügel einziehen:
Drücken Sie die Entriegelung (3) des
Bügelgriffs und drücken Sie den Bügel-
griff nach unten.
Batterien einsetzen
Setzen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
die Batterien in das Batteriefach.
Notwendige Werkzeuge
• Kreuzschlitz-Schraubendreher (nicht mit-
geliefert)
Vorgehen
1. Entfernen Sie die Schraube im Deckel
des Batteriefachs (16).
2.
Entfernen Sie den Deckel des Batterie-
fachs.
3.
Setzen Sie die Batterien (35) in das
Batteriefach. Achten Sie auf richtige Po-
larität beim Einsetzen in das Batterie-
fach.
4.
Drücken Sie den Einschalthebel (17)
am Pistolengriff (1).
Das LC-Display zeigt den gewählten
Druck an. Wenn das LC-Display nichts
anzeigt, prüfen Sie die Ausrichtung der
Batterien.
5.
Setzen Sie den Deckel des Batterie-
fachs ein.
6. Befestigen Sie den Deckel des Batterie-
fachs mit der Schraube.
Gerät aufstellen
1. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf ei-
ne ebene feste Fläche.
2.
Stecken sie den Hochdruckschlauch
durch die Führung für Hochdruck-
schlauch (9).
3. Stecken Sie den Hochdruckschlauch in
den Hochdruckanschluss des Pistolen-
griffs (1).
Führen Sie den Schlauch nicht durch
den Bügelgriff (2), um den Bügelgriff
nicht zu behindern.
Summary of Contents for PHDP 180 C2
Page 250: ...SI 250...
Page 294: ...BG 294 3 1 500 m 2 TRONIC 1 5 V AAA LR03 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14...
Page 296: ...BG 296...
Page 297: ...BG 297 98 LWA dB A...
Page 298: ...BG 298 309 IEC 60364 1...
Page 299: ...BG 299 FI 30 mA 60 mm 2 2 5 mm...
Page 300: ...BG 300...
Page 301: ...BG 301 30 15...
Page 302: ...BG 302 15 1 17 18 20 LC 15 2 3...
Page 304: ...BG 304 4 5 6 34 29 0 5 m 1 29 28 2 3 4 1 4 17 5 32 I 6 7 3 1 23 3 30 22 24...
Page 305: ...BG 305 25 1 4 1 2 21 4 3 4 4 21 1 21 4 2 4 3 21 4 4 1 24 1 4 1 2 7 26 3 1 4 24 1 26 7 2 1 3 26...
Page 306: ...BG 306 3 1 20 1 LC 15 1 12 13 2 3 4 5 32 0 303 32 0 60 mm 1 32 0 2 3 11 10 4...
Page 309: ...BG 309 5 6 1 32 1 17 1 1 2 3 4 5 5 11 32...
Page 310: ...BG 310 17 307 307 303 28 29 313 3 1 23 3 1 23 308 3 1 23 3 1 23 1 2012 19...
Page 311: ...BG 311 2008 98 AVV 5 II 5...
Page 312: ...BG 312 IAN 498560_2204...
Page 319: ...GR 319...
Page 320: ...GR 320 98 LWA dB A...
Page 321: ...GR 321 332 IEC 60364 1 FI 30 mA...
Page 322: ...GR 322 60 mm 2 2 5 mm...
Page 323: ...GR 323...
Page 324: ...GR 324 30 15 15...
Page 325: ...GR 325 1 17 18 20 LCD 15 2 3 1 16 2 3 35 4 17 1 LCD LCD...
Page 327: ...GR 327 0 5 m 1 29 28 2 3 4 1 4 17 5 32 I ON 6 7 3 1 23 3 30 turbo 22 24 25...
Page 328: ...GR 328 1 4 1 2 21 4 3 4 4 21 1 21 4 2 4 3 21 4 4 1 24 1 4 1 2 7 26 3 1 4 24 1 26 7 2 1 3 26...
Page 332: ...GR 332 5 6 1 32 1 17 1 1 2 3 4 5 5 11 32...
Page 333: ...GR 333 17 330 330 326 28 29 336 3 1 23 3 1 23 331 3 1 23 3 1 23 1...
Page 334: ...GR 334 2012 19 2008 98 EG 5...
Page 335: ...GR 335 IAN 498560_2204 e mail...