
33
8-11.
Automatische Adresseneingabe über die Außeneinheit
●
Wenn die Stromversorgung für die Innen- und Außeneinheiten in jedem System separat eingeschaltet werden kann:
Die Inneneinheit-Adressen können eingegeben werden, ohne dass hierfür der Kompressor laufen muss.
●
:UM+URZSCHLIEENUNBEDINGTEIN7ERKZEUGVERWENDEN
(1)
Innen- und Außeneinheit-Stromversorgung für Kühlsystem 1 einschalten.
Den Stift A ADD kurzschließen.
p
Die Kommunikation für die automatische Adresseneingabe beginnt.
p
LED 1 und 2 an der Außeneinheit-Steuerleiterplatte blinken nun abwechselnd, und schalten sich aus, nachdem die
Adresseneingabe abgeschlossen ist.
p
<Hierfür sind ungefähr 4 – 5 Minuten erforderlich.>
(2)
Als nächstes die Stromversorgung nur zu den Innen- und Außeneinheiten eines anderen Systems einschalten. Den Stift A ADD
kurzschließen.
p
LED 1 und 2 an der Außeneinheit-Steuerleiterplatte blinken nun abwechselnd, und schalten sich aus, nachdem die
Adresseneingabe abgeschlossen ist.
p
Die gleichen Schritte für jedes System ausführen, um die automatische Adresseneingabe abzuschließen.
p
(3)
Ein Betrieb der Anlage mit der Fernbedienung ist nun möglich.
8-12. Probelauf unter Verwendung der Anzeige der Inneneinheit (Typ K1)
(1)
Drücken und halten Sie die Taste
[Notbetrieb] der Inneneinheit vier Sekunden
oder länger.
(2)
Danach blinken die Lampen an Anzeige nacheinander auf.
(3)
Lassen Sie die Taste los und drücken und halten Sie dann die Taste
[Notbetrieb] erneut vier Sekunden oder länger.
(4)
Alle Anzeigelampen an der Anzeige blinken, während der Testbetrieb abläuft.
(5)
Während des Probelaufs ist Temperatursteuerung nicht möglich.
(6)
Wenn ein normaler Betrieb nicht möglich ist, zeigen die Lampen an der Anzeige das Problem an. Siehe Abschnitt 8-10.
(7)
Drücken Sie nach Abschluss des Testlaufs die Taste
[Notbetrieb] und vergewissern Sie sich, dass die Anzeigelampen zu
blinken aufhören.
(Es gibt auch eine automatische 60-Minuten-AUS-Timerfunktion, um einen fortlaufenden Probelauf-Betrieb zu verhindern.)
TIMER
OPERA
TION
ST
ANDBY
Anzeige
Abnormale
Anz
eig
e
Anz
eig
e des
Empfäng
er
s
für kabellose
Fernbedien
ung
Alarminhalt
Fehler
or
t
Betrieb
Timer
Bereitschaft
Außeneinheit
P13
Timer- und
Bereitschafts-
Lampe b
link
en
abw
echselnd
s
V
entilf
ehler
s
F
ehler im K
ühlmittelkreislauf
.
s
Installationsf
ehler bei
V
errohr
ung und
V
e
rkabelung
s
6
ENTILV
ERSTOPFT
s$EN+
ÓHLMITTELKREISLAUFPR
Ó
FE
N
s$IE
6
ERROHR
UNGUND
6
E
RKABELUNGPR
ÓF
EN
P14
s/
2
-Sensor-Signal
s%INGANGSSIGNALV
OM/
2
-Sensor
P15
Betr
iebs- und
Bereitschafts-
Lampe b
link
en
abw
echselnd
s
Unzureichende Gasmenge erf
asst
s$EN+
ÓHLMITTELKREISLAUFPR
Ó
FEN'ASUNDICHTIGK
EIT
s3TR
UNGDESELEKTRONISCHEN%XPANSIONSV
ENTILS
s
6
EN
ÓHLMITTELKREISLAUF V
ERSTOPFT
P16
s
K
ompressor-Überstromstör
ung
s+
URZSC
OMPRESSOR
s+
OMPRESSORB
LOC
KIER
T
s$IE!
UENEINHEITS3TEUER
LEITER
PLATTEPR
ÓF
EN
P22
s
Lüfter
motor der A
ußeneinheit b
loc
kier
t
s
A
ußeneinheits-Lüfterstör
ung
s$EN,ÓFTER
MOTORDER!
UENEINHEITPR
ÓF
EN
s$IE!
UENEINHEITS3TEUER
LEITER
PLATTEPR
ÓF
EN
P29
s
In
v
e
rter-K
ompressorstör
ung
s+
URZSC
OMPRESSOR
s$IE!
UENEINHEITS3TEUER
LEITER
PLATTEPR
ÓF
EN
s$IE
6
E
RKABELUNGDES)N
VE
RTER+
OMPRESSORSPR
ÓF
EN
(off
ene Phase/umgek
ehr
te Phase)
s+
OMPRESSOR!NLAUFV
ERSAGENEINSCHLIELICH"LOC
KIER
UNG
s
6
EN
ÓHLMITTELKREISLAUF V
ERSTOPFT
P31
s0R
rob
lem mit Inneneinheit bei Gr
uppensteuer
ung
s)NNENEINHEITMIT"LINKALAR
MINSTANDSETZ
EN
AN:
Blinken:
AUS:
34
9.
INST
ALLIEREN DES KABELLOSEN
FERNBEDIENUNGSEMPF
ÄNGERS
HINWEIS
Siehe Bedien
ungsanleitung des optionalen kabellosen
F
e
rnbedien
ungsempf
ängers
.
8-13.
Vorsichtshinweise zum Auspumpen
Beim Auspumpen (Pump down) wird das im System befindliche
Kühlmittelgas zur Außeneinheit zurückgeleitet. Das Auspumpen
wird ausgeführt, wenn das Gerät zu einem anderen Standort
gebracht werden soll oder bevor Wartungsarbeiten am
Kühlmittelkreis ausgeführt werden.
V
ORSICHT
●
In dieser Außeneinheit kann nur die auf dem
Typenschild an der Rückseite angegebenen Menge
Kühlmittel gesammelt werden.
●
Wenn die Kühlmittelmenge den empfohlenen Wert
überschreitet, darf kein Auspumpen durchgeführt
werden. In diesem Fall ist ein anderes Kühlmittel-
Sammelsystem zu verwenden.
●
Bei der Arbeit insbesondere auf eine mögliche
Lüfterdrehung achten.
V
o
rs
c
hriftsmäßig
es A
uspumpen
(K
ühlmittel-Rüc
kg
e
winn
ung)
(1)
Den Betrieb der Einheit (Kühlen, Heizen usw.) stoppen.
(2)
Den Druckmesser an den Wartungsanschluss des
Gasleitungsventils anschließen.
(3)
Den Pin “PUMPDOWN” an der Außeneinheits-
Steuerleiterplatte (CR) zum Freigeben mehr als 1 Sekunde
lang kurzschließen.
s
$ER!USPUMPVORGANGBEGINNTUNDDIE%INHEITLÛUFTAN
s
7ÛHRENDDES!USPUMPVORGANGSBLINKT,%$ANDER
Außeneinheits-Steuerleiterplatte (CR), während LED 2
konstant leuchtet.
s
h#(+vBLINKTANDER&ERNBEDIENUNG
(4)
Das Flüssigkeitsleitungsventil nach 2 oder 3 Minuten
vollständig schließen.
Der Auspumpvorgang beginnt.
(5)
Wenn die Druckmesserablesung auf 0,1 bis 0,2 MPa
abgefallen ist, das Gasleitungsventil fest schließen
und den Pin “PUMPDOWN” zum Freigeben mehr als 1
Sekunde lang kurzschließen. Der Auspumpvorgang ist
damit abgeschlossen.
s
.ACHMEHRALS-INUTENSTOPPTDER"ETRIEBAUCHDANN
wenn der Auspumpvorgang nicht abgeschlossen ist.
Das flüssigkeitsseitige Ventil auf Verstopfung prüfen.
s
$ER6ORGANGSTOPPTAUCHWENNDER0INh05-0$/7.v
während des Betriebs kurzgeschlossen wird.
:UM3COMPRESSORSNICHTBISZUDEM0UNKT
betreiben, an dem einheitsleitungsseitig ein Unterdruck
erreicht wird.
Bei der Arbeit insbesondere auf eine
mögliche Lüfterdrehung achten.
LED1
LED2
PUMPDOWN
74
00_2WAY_All_282008.indb 74
00_2WAY_All_282008.indb 74
2016/12/1 9:55:48
2016/12/1 9:55:48