
5
(3)
Wenn eine Inneneinheit in jedem abgeteilten Raum
installiert wird und die Leitungen untereinander verbunden
sind, dient der kleinste Raum als Bemessungsobjekt.
Wenn allerdings ein mechanisches Entlüftungssystem
mit einem Leckmeldegerät im kleinsten Raum installiert
wurde, wird das Volumen des nächstgrößeren Raumes als
Bemessungsobjekt genommen.
2.
Die Mindestbodenfläche im Gebäudeinnern im Vergleich
zur Kühlmittelmenge ist wie folgt: (Bei einer Deckenhöhe
von 2,7 m)
20
10
0
304
0
607
08
0
90
10
0
50
m
2
m
3
40,5
54,0
27,0
13,5
0,0
67,5
81,0
94,5
108,0
121,5
135,0
148,5
162,0
175,5
189,0
202,5
216,0
15
10
5
0
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
229,5
85
kg
Gesamtmenge des Kühlmittels
Bereich unter dem
Dichtegrenzwert von
0,44
kg
/m³
(Gegenmaßnahmen
nicht erforderlich)
Bereich über dem
Dichtegrenzwert
von 0,44
kg
/m³
(Gegenmaßnahmen
erforderlich)
Mindest-Raumvolumen
Mindestbodenfläche im Gebäudeinnern
(bei einer Deckenhöhe von 2,7 m)
Überprüfung des Dic
htegrenzwer
ts
Prüfen Sie die Kühlmittelmenge im System und die
Bodenfläche des Raums in Übereinstimmung mit den
gesetzlichen Vorschriften zur Abführung von Kühlmittel.
Sollte es keine gesetzlichen Vorschriften geben, folgen Sie
den nachstehenden Standardangaben.
Der Raum, in dem die Klimaanlage installiert werden soll,
muss eine gewisse Größe aufweisen, damit im Falle einer
Undichtigkeit von Kühlmittelgas die Dichte einen gewissen
Wert nicht überschreitet.
Das in dieser Klimaanlage verwendete Kühlmittel (R410A) ist
ein sicheres Medium, ohne die Giftigkeit oder Brennbarkeit von
Ammoniak, und fällt nicht unter die Bestimmungen, die zum
Schutz der Ozonschicht in Kraft gesetzt wurden. Da dieses Gas
aber eine höhere Dichte als aufweist, besteht Erstickungsgefahr,
wenn die Dichte zu stark ansteigt. Erstickungsfälle, die auf
austretendes Kühlmittelgas zurückgehen, sind extrem selten.
Verbunden mit der steigenden Anzahl von Gebäuden in dicht
besiedelten Ballungsräumen werden zunehmend Mehrfach-
Klimaanlagensysteme installiert, da eine wirksame Ausnutzung
der verfügbaren Bodenfläche, individuelle Regelmöglichkeiten,
verbesserte Energieeinsparung durch Reduzierung der Wärme,
Betriebskosten usw. verlangt werden.
Am wichtigsten ist allerdings, dass bei einem Multi-
Klimaanlagensystem im Vergleich zu konventionellen
Klimaanlagen eine große Menge von Kühlmittel nachgefüllt
werden kann. Wenn ein Einzelgerät eines Multi-
Klimaanlagensystems in einem kleinen Raum installiert werden
soll, muss ein geeignetes Modell und die entsprechende
Einbaumethode gewählt werden, damit bei einem Austreten
des Kühlmittels die Luftdichte den Grenzwert nicht erreicht
(und damit im Notfall geeignete Maßnahmen ergriffen werden
können, bevor Personen zu Schaden kommen).
Wenn in einem Raum die Gefahr besteht, dass der
Dichtegrenzwert überschritten werden könnte, ist ein
Durchgang zu einem benachbarten Raum zu schaffen, oder
eine mechanische Belüftungsanlage in Verbindung mit einem
Leckmeldegerät zu installieren. Die Dichte errechnet sich aus
der nachstehenden Formel.
Gesamtmenge des Kühlmittels (
kg
)
Mindestvolumen des Inneneinheits-Einbauraums (m
3
)
< Dichtegrenzwert (
kg
/m
3
)
Der Dichtegrenzwert für das in einem Multi-
Klimaanlagensystem verwendete Kühlmittel beträgt 0,44
kg
/m
3
(ISO 5149).
HINWEIS
1.
Die Standardwerte für das Mindestraumvolumen sind wie
folgt:
(1)
Keine Unterteilung (schraffierter Bereich)
(2)
Wenn eine wirksame Öffnung zum danebenliegenden
Raum vorhanden ist, die zur Entlüftung von ausgetretenem
Kühlmittelgas dienen kann (eine Öffnung ohne Tür, oder
eine Öffnung, die mindestens 0,15% größer ist als die
betreffende Bodenfläche am oberen oder unteren Bereich
der Tür).
Außeneinheit
Kühlmittelleitung
Inneneinheit
Mechanisches Entlüftungssystem – Gasleckdetektor
Kühlmittelleitung
Außeneinheit
Inneneinheit
Sehr
kleiner
Raum
Kleiner
Raum
Mittelgroßer
Raum
Großer Raum
6
V
o
rsic
htsmaßreg
eln zur Installation bei
V
erwendung des neuen K
ühlmittels
1. Hinweise zu den Leitungen
1-1.
Vorbereitung der Leitungen
●
Material: Verwenden Sie nahtlose, phosphorige Kupferleitungen für den Kühlmittelkreis. Die Wandstärke muss den örtlichen
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die minimale Wandstärke muss der nachstehenden Tabelle gemäß entsprechen.
●
Leitungsgröße: Unbedingt die in der untenstehenden Tabelle angegebenen Größen verwenden.
Erneuerungsleitungsgröße siehe Technische Daten.
●
:UM3CHNEIDENEINER,EITUNGSTETSEIN2OHRSCHNEIDEWERKZEUGVER
WENDENDANACHALLE'RATEENTFERNEN$IESGILTAUCHFÓRDIE
Verteilerstücke (Sonderausstattung).
●
:UM"IEGENVON,EITUNGENMUSSDER"IEGERADIUSEINEM7ERTENTSP
RECHENDERMINDESTENSDAS6IERFACHEDES!UENDURCHMESSERS
der Leitung beträgt.
V
ORSICHT
Bei der Handhab
ung der Leitung
en stets v
o
rsic
htig v
o
rg
ehen.
Die Enden der Leitung
en mit Abdec
kkappen
oder Klebeband ver
sc
hließen,
um ein Eindring
en v
on
V
e
rs
c
h
m
utzung,
Feuc
htigkeit oder Fremdk
örpern zu
vermeiden.
Bei Nic
htbeac
htung kann eine Funktionsstörung des Systems die Folg
e sein.
Einheit: mm
Material
Härtegrad - O (Weichkupferleitung)
Kupferleitung
Außendurchmesser
6,35
9,52
12,7
15,88
Wandstärke
0,8
0,8
0,8
1,0
1-2.
Darauf achten, dass keine Verschmutzung, einschließlich Wasser, Staub und Oxide in die Leitung gelangen können.
Verschmutzungen dieser Art können eine Verschlechterung des Kühlmittels R410A und Funktionsstörungen am Kompressor
verursachen. Bedingt durch die Eigenschaften des Kühlmittels und des Kühlmittelöls ist der Schutz gegen das Eindringen von
Wasser und anderer Verschmutzung wichtiger denn je.
2.
Unbedingt darauf achten, dass das Kühlmittel nur in flüssiger Form zugeführt wird.
2-1.
Da R410A ein nichtazeotropes Gemisch ist, kann das Einfüllen in Gasform die Leistung beeinträchtigen und zu
Funktionsstörungen im System führen.
$ASICHBEIEINEM'ASLECKDIE:USAMMENSETÓHLMITT
ELSVERÛNDERTUNDDIE,EISTUNGBEEINTRÛCHTIGTWIRDMUSSIM
Falle einer Undichtigkeit das restliche Kühlmittel gesammelt und nach der Reparatur der Leckstelle die erforderliche Kühlmittel
-
Gesamtmenge eingefüllt werden.
3.
Andere Werkzeuge erforderlich
3-1.
Bedingt durch die Eigenschaften des Kühlmittels R410A wurden auch die Spezifikationen für die erforderlichen Werkzeuge geänder
t.
Gewisse Werkzeuge, die für Systeme mit dem Kühlmitteltyp R22 und R407C verwendet wurden, können nun nicht mehr benutzt
werden.
Gegenstand
Neues
Werkzeug?
Mit R410A
kompatible R407C-
Werkzeuge?
Anmerkung
Druckmessgerät
Druckmessgerät
Ja
Nein
Typen von Kühlmittel, Kühlmaschinenöl und
Druckmessgerät sind verschieden.
Einfüllschlauch
Ja
Nein
Um höherem Druck standzuhalten, muss das
Material geändert werden.
Unterdruckpumpe
Ja
Ja
Eine konventionelle Unterdruckpumpe verwenden,
wenn sie mit einem Rückschlagventil ausgestattet
ist. Wenn sie kein Rückschlagventil hat, einen
Unterdruckpumpenadapter erwerben und anschließen.
Leckdetektor
Ja
Nein
Leckdetektoren für CFC und HCFC, die auf Chlor
reagieren, funktionieren nicht, weil R410A kein Chlor
enthält. Leckdetektoren für HFC134a können für
R410A verwendet werden.
Unterdruckpumpe
Auslass
Einlass
Bördelöl Ja
Nein
Für Systeme, die R22 verwenden, Mineralöl (Suniso-Öl)
auf die Überwurfmuttern an den Leitungen auftragen,
um Kühlmittel-Undichtigkeit zu vermeiden. Für Anlagen,
die R407C oder R410A verwenden, Synthetiköl
(Etheröl) auf die Überwurfmuttern auftragen.
* Wenn die für R22 und R407C vorgesehenen Werkzeuge zusammen mit R410A-Werkzeugen verwendet
werden, kann dies Defekte verursachen.
%INENAUSSCHLIELICHFÓR2!BESTIMMTEN:YLINDERVERWEND
EN
Einzelauslass-Ventil
(mit Siphonrohr)
Beim Einfüllen von flüssigem
+ÓHLMITTELMUSSDER:YLINDER
senkrecht stehen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Ventil
Flüssigkeit
60
00_2WAY_All_282008.indb 60
00_2WAY_All_282008.indb 60
2016/12/1 9:55:40
2016/12/1 9:55:40