9
MAN 9065618 DE V2
P. Lindberg GmbH
Flensburger Str. 3
www.p-lindberg.de
Tel. 04604/9888-975
D-24969 Großenwiehe
E-Mail: [email protected]
Bedienungsanleitung
1.
Prüfen Sie, ob der Not-Aus-Schalter gedrückt ist. Drehen Sie den roten Aus-Schalter im
Uhrzeigersinn, um ihn zu aktivieren.
2.
Es ist ein Zeichen von Überlastung, wenn die Hubgeschwindigkeit sinkt oder die Last
ruckartig oder gar nicht angehoben wird. Es ist auch eine Art Kupplungsgeräusch zu
hören, wenn das Kettenhebezeug über seine Nenntragfähigkeit hinaus belastet wird.
Lassen Sie in diesem Fall sofort die „Auf“-Taste los, um das Gerät zu stoppen, und
begrenzen Sie die Last auf die Nenntragfähigkeit. Das Gerät geht automatisch wieder
in Normalbetrieb, wenn die übermäßige Last entfernt wird.
3.
Das Kettenhebezeug wird nicht für Anwendungen empfohlen, bei denen eine bereits
angehängte Last zusätzlich beschwert werden kann, was zur Überlastung führen kann.
Wird die Kettenrolle bei extremen Umgebungstemperaturen von über 40 °C oder
unter -9 °C eingesetzt, können sich die Eigenschaften des Schmierstoffs verändern.
Dies kann zur Leistungsminderung und auch zu Verletzungen und Sachschäden
führen.
4.
Bedienen Sie das Kettenhebezeug mithilfe der Drucktasten am Steuergerät. Beim
Drücken der „Auf“-Taste hebt sich der Haken in Richtung Hebezeuggehäuse. Beim
Drücken der „Ab“-Taste senkt sich der Haken umgekehrt in Richtung der Last und des
Bodens.
5.
Solange die Tasten „Auf“ und „Ab“ gedrückt gehalten werden, bewegt sich die Kette in
die gewählte Richtung. Beim Loslassen der Taste stoppt das Kettenhebezeug.
6.
Prüfen Sie vor dem Anheben einer Last, ob das Hakenzubehör ordnungsgemäß und
fest im Haken sitzt. Vermeiden Sie jede Art von einseitiger Belastung, insbesondere die
Belastung der Hakenspitze.
7.
Heben Sie die Last zunächst nur leicht vom Boden ab und prüfen Sie, ob Haken und
Last richtig positioniert sind. Heben Sie die Last erst dann weiter an, Sie sicher sind,
dass ihr Weg frei von Hindernissen ist.
8.
Überschreiten Sie nicht die Tragfähigkeit des Kettenhebezeugs.
9.
Halten Sie Abstand von der Last und bewegen Sie keine Lasten über die Köpfe von
Personen hinweg. Warnen Sie Personen, wenn eine Last in ihre Nähe kommt.
10.
Lassen Sie angehobene Lasten nicht unbeaufsichtigt.
11.
Erlauben Sie nur geschultem Personal die Verwendung des Kettenhebezeugs.
12.
Legen Sie die Kette nicht um die Last.
13.
Lassen Sie keine Last an der Hakenmaulsicherung anliegen. Die Sicherung hält den
Haken in der richtigen Position, solange die Kette vor dem Heben nicht gespannt ist.
14.
Heben Sie immer vorsichtig und vermeiden Sie Stöße und Rucke in der Kette. Senken
Sie die Last bei Anzeichen von Überlastung sofort ab und entfernen Sie die
überschüssige Last.
15.
Wenn die Not-Aus-Taste gedrückt wird, stoppt das Gerät.