![P.Lindberg 9065618 User Manual Download Page 44](http://html1.mh-extra.com/html/p-lindberg/9065618/9065618_user-manual_3084289044.webp)
7
MAN 9065618 DE V2
P. Lindberg GmbH
Flensburger Str. 3
www.p-lindberg.de
Tel. 04604/9888-975
D-24969 Großenwiehe
E-Mail: [email protected]
11.
Vergewissern Sie sich, dass die Hebekette richtig auf dem Kettenrad sitzt, bevor Sie
eine Last anhängen.
12.
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der Grenzen des Kettenhubwegs.
13.
Lassen Sie Last am Kettenhebezeug nicht unbeaufsichtigt, ohne besondere
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
14.
Vergewissern Sie sich, dass Lastgurte und anderes Zubehör richtig dimensioniert und
korrekt am Haken angebracht sind.
15.
Nehmen Sie die Last vorsichtig auf – vergewissern Sie sich, dass die Last im
Gleichgewicht ist und dass der Lastträger sicher ist, bevor Sie fortfahren.
16.
Halten Sie das Gerät sofort an, wenn Sie Fehler oder Funktionsstörungen feststellen,
und melden Sie das Problem.
17.
Überprüfen Sie, ob der Endschalter richtig funktioniert und das Kettenhebezeug
anhält, wenn die Kette vollständig hochgefahren ist.
18.
Warnen Sie alle Personen im Arbeitsbereich, bevor Sie die Last anheben.
19.
Überprüfen Sie die Bremsfunktion, indem Sie das Kettenhebezeug vor jedem Einsatz
spannen.
20.
Lassen Sie die Last oder den Haken nicht schwingen.
21.
Überprüfen Sie, ob der Haken sich in die gleiche Richtung bewegt, wie auf dem
Steuergerät angegeben.
22.
Überprüfen Sie das Kettenhebezeug regelmäßig, tauschen Sie beschädigte oder
verschlissene Teile aus und dokumentieren Sie die Wartungsmaßnahmen.
23.
Verwenden Sie den Endschalter nicht allgemein als Anschlag. Er dient nur der
Sicherheit.
24.
Konzentrieren Sie sich bei der Benutzung des Geräts uneingeschränkt auf Ihre
Aufgabe.
25.
Achten Sie darauf, dass das Kettenhebezeug nicht mit anderen Geräten,
Konstruktionen oder Gegenständen in Berührung kommt.
26.
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
27.
Der Schalldruckpegel am Bedienerarbeitsplatz ist niedriger als 78 dB.
28.
Stromversorgung: Spannung 230 V ±10 %, Frequenz 50 Hz ±1 %.
29.
Betriebsbedingungen: Relative Luftfeuchtigkeit unter 85 % und Höhe maximal 1000 m
über dem Meeresspiegel.
30.
Die Transport- und Lagertemperatur sollte zwischen 25 °C und 55 °C betragen. Die
Höchsttemperatur darf 70 °C nicht überschreiten.
31.
Das Gerät muss mit einer 10-A-Sicherung oder einem 10-A-Fehlerstromschutzschalter
verwendet werden, um das elektrische System zu schützen.
32.
Versuchen Sie nicht, eine befestigte oder eingeklemmte Last anzuheben.
33.
Heben Sie Lasten nicht diagonal an.
34.
Vermeiden Sie übermäßigen Start-und-Stopp-Betrieb, der zu kurzen Spitzen-
belastungen des Motors führt.