
10
12. Beseitigung des Störungen
DEU
11. Technische Informationen
11.1 Funktionsprinzip
Das Kühlgerät für Schaltschränke arbeitet auf der Ba-
sis eines Kältezyklus und besteht aus vier Hauptele-
menten: Kältemittelverdichter, Verdampfer, Verflüssi-
ger und Expansionseinheit (Abb.
F.09
). Der Kreislauf
ist hermetisch und mit einem Kältemittel gefüllt. Das
verwendete Kältemittel ist je nach Kühlgerätmodell
R134a oder R407C oder R410a , chlorfrei, und somit
unschädlich für die Ozonschicht. Das Gerät besteht
aus zwei hermetisch voneinander abgetrennten Berei-
chen, in denen die Aussenluft und die Schrankluft be-
handelt werden, ohne miteinander in Berührung zu
kommen. Der Kältemittelverdichter (CP) komprimiert
das Kältemittel, sodass es einen höheren Druck und
Temperatur erreicht.
Durch den Druck des Verdichters wird das Kältemittel
in die Wärmeaustauschanlage oder Kondensator (C)
transportiert, wo es durch die Umgebungsluft abge-
kühlt und vom gasförmigen in den flüssigen Zustand
überführt wird. In diesem Zustand wird es vom Flüs-
sigkeitssammler (R) gesammelt, von dem es dann
durch das Thermostatventil (EXP) fliesst, in dem es
zerstäubt wird..
Es wird von der Wärmeaustauschanlage oder Ver-
dampfer (E) aufgefangen, nimmt hier die Wärme aus
der Schrankluft auf, die dadurch abgekühlt wird, und
geht aufgrund der aufgenommenen Wärme vom
flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Daraufhin
wird das Gas wieder vom Verdichter angesaugt, und
der oben beschriebene Kreislauf beginnt von Neuem.
11.2 Sicherheitseinrichtungen
Der Kältekreislauf besitzt einen Hochdruckwächter Hp
und einen Niederdruckwächter Lp (Abb.
F.09
), die j
jeweils auf den max. Betriebsdruck und den Mindest-
betriebsdruck des Klimagerätes eingestellt sind. Wird
einer der beiden Schwellenwerte überschritten,
unterbricht der Druckwächter den Verdichterbetrieb.
Die Rückstellung erfolgt automatisch.
Die Ventilatoren und der Verdichter sind innen oder
aussen mit einem Überhitzungsschutzschalter ausge-
rüstet, der den Betrieb bei ungewöhnlich hohen
Temperaturen unterbricht.
11.3 Energieersparnis
Zur Optimierung der Energieersparnis ist das Kühl-
gerät mit einem Drosselthermostat der Verdichter-
belüftung ausgestattet. Wenn die Aussentemperatur
unter 30°C sinkt (fest eingestellt), wird einer der
2 Ventilatoren auf der Verdichterseite angehalten.
Beim Modell
EGOA5
ist ein Geschwindigkeitsregulie-
rungsdruckwächter (RLF) vorhanden, der die
Geschwindigkeit der Verdichtungsflügelräder in
Abhängigkeit von dem Druck im Kühlkreislauf
reguliert.
11.4 Entsorgung
Achtung! Das Kühlgerät enthält je nach Kühlge-
rätmodell das Kältemittel R134a oder R407 oder
R410A und kleine Mengen Schmieröl.
Diese Stoffe sind umweltbelastend und müssen fach-
gerecht entsorgt werden. Austausch, Reparaturen
und Entsorgung dürfen nur von Fachpersonal durch-
geführt werden.
ANMERKUNG
Diese Unterlagen sind sorgfältig an einem trockenen
Ort aufzubewahren.
Abhilfe
Keine Gerätestörung. Zur Überprüfung der Testfunktionen den
Eichpunkt des Thermostats soweit herunter stellen, dass Verdichter
und Aussenventilator in Betrieb gesetzt werden, daraufhin den
Eichpunkt wieder zurückstellen.
Einstellthermostat (oder Frostschutzthermostat) austauschen.
Keine Gerätestörung.·
Kontrollieren, dass das Versorgungskabel fest mit den
Klemmen verbunden ist.
Kontrollieren, dass Schranktüren und Schalter geschlossen
sind.
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers.
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Den Elektrokondensator des Innenventilators austauschen
Innenventilator austauschen
Überlastschutz austauschen
Anlasserrelais oder -PTC des Kältemittelverdichters austauschen
Elektrokondensator zum Anlassen des Verdichters austauschen
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Kontaktgeber austauschen
Das Kühlgerät durch ein Gerät mit höherer Leistung ersetzen
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Verdampfer reinigen
Kontrollieren Sie, ob der Luftstrom des Ruckführungskreis-
laufs im Schaltschrank behindert wird
Sollwert des Thermostas kontrollieren
Den Raum, in dem sich der Schaltschrank befindet, gut
durchlüften, um die Aussentemperatur zu senken.
Den Austauscher mit Druckluft und Reinigungsgerät (Bürstel
oder Pinsel).
Den Raum, in dem sich der Schaltschrank befindet, gut
durchlüften, um die Aussentemperatur zu senken.
Den Austauscher mit Druckluft und Reinigungsgerät (Bürstel
oder Pinsel).
Keine Gerätestörung. Schranktür schliessen oder das Kühlgerät
ausschalten.
Keine Gerätestörung. Öffnungen im Schaltschrank wie z.B. Kabel-
durchgänge hermetisch verschliessen.
Dichtung kontrollieren und Abhilfe schaffen.
Ursachen
Schranktemperatur liegt unter der Eichtemperatur des
Einstellthermostats
Einstellthermostat (oder Frostschutzthermostat) defekt
Gerät ohne Spannung
Kühlgerät ohne Kältemittel
Mechanische Störung am Kältemittelverdichter
Elektrokondensator des Innenventilators defekt
Innenventilator defekt
Überlastschutz des Kältemittelverdichters defekt
(aussen am Verdichter, wo vorhanden)
Anlasserrelais oder -PTC des Kältemittelverdichters defekt
Elektrokondensator am Anlasser des Verdichters defekt
(wo vorhanden)
Motor im Innern des Verdichters defekt
Hochdruckwächter defekt
Kontaktgeber des Kühlmittelverdichters defekt
Das Kühlgerät ist zu klein für die im Schaltschrank
abgestrahlte Wärme
Unzureichende Gasmenge im Kühlgerät
Frostschutzthermostat hat angesprochen (wo vorhanden)
Sollwert des Thermostats falsch
Hochdruckwächter hat angesprochen:
Die Umgebungstemperatur liegt über dem max.
Betriebsgrenzwert
Wärmeaustauschanlage (Verflüssiger) ver-
schmutzt oder verstopft
Wärmeschutzschalter im Innern des Kältemittelverdi-
chters hat angesprochen :
Die Umgebungstemperatur liegt über dem max.
Betriebsgrenzwert
Wärmeaustauschanlage (Verflüssiger) ver-
schmutzt oder verstopft
Zuviel Umgebungsluft im Schaltschrank
Der Schutzgrad des Schrankes ist kleiner als IP54
Die Dichtung zwischen Schrank und Kühlgerät ist nicht
richtig angebracht
Störverhalten
Innenventilator funktioniert, Aussenventilator und
Kältemittelverdichter nicht
Kein Element funktioniert
Kältemittelverdichter, Aussen- und Innenventila-
toren funktionieren
Kältemittelverdichter und Aussenventilator funktio-
nieren, Innenventilator nicht
Aussen- und Innenventilator funktionieren, Kälte-
mittelverdichter nicht
Aussen- und Innenventilator funktionieren, Kälte-
mittelverdichter läuft ununterbrochen
Innenventilator funktioniert, Aussenventilator und
Verdichter funktionieren in Intervallen
Innen- und Aussenventilator funktionieren, Kälte-
mittelverdichter funktioniert in Intervallen
Schranktür offen
Schranktür geschlossen
Störungen
Gerät kühlt nicht
Kühlung unzureichend
Zuviel Kondenswasserbildung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Arbeiten
Häufigkeit
Kontrolle, Reinigung und even-
tueller Wechsel des Luftfilters
Alle 2
Wochen
Wärmeaustauscher der Aus-
senluft kontrollieren und evtl.
reinigen.
Alle 3
Monate
Kondenswasserablauf kontrol-
lieren.
Alle 3
Monate
Die Ventilatoren auf evtl. Über-
hitzung oder übermässiges
Vibrieren kontrollieren.
Alle 6
Monate