
Bedienelemente und Anschlüsse
9
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bedien-
elemente und Anschlüsse. Auf Unterschiede bei den
Modellen wird entsprechend hingewiesen.
Mono-Kanäle
Mikrofon- und Line-Eingänge
LMC-1422FX LMC-2642FX
LMC-2022FX LMC-3242FX
Abb. 4.1 Mic-/Line-Eingänge
Eingang MIC
Jeder
Mono-Eingangskanal
verfügt
über
einen
symmetrischen Mikrofoneingang (XLR-Buchse) und eine
zuschaltbare +48-V-Phantomspeisung für Kondensator-
mikrofone. Die Vorverstärker bieten verzerrungs- und
rauschfreie Verstärkung, die vergleichbar mit teuren,
externen Vorverstärkern ist.
Eingang LINE
Zusätzlich verfügt jeder Mono-Eingangskanal über einen
symmetrischen Line-Eingang (6,3-mm-Klinke) für den
Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel (z. B.
Musikinstrument). An diese Mono-Eingänge können
auch unsymmetrische Geräte angeschlossen werden.
Hinweis
Es kann immer nur entweder der Mikrofon-
eingang oder der Line-Eingang eines Kanals verwendet
werden.
Eingang INSERT
(Modell LMC-1422FX, LMC-2642FX und LMC-3242FX)
Der INSERT-Anschluss (6,3-mm-Klinkenbuchse) ist ein
Einschleifpunkt für externe Effektgeräte (z. B. Dynamik-
prozessor, Noise Gate, Equalizer). Dieser Einschleif-
punkt liegt vor dem Fader, dem Equalizer und dem Aux
Send. Verwenden Sie zum Einschleifen ein Insertkabel.
Ausführliche Informationen zur Verwendung dieser
Anschlüsse finden Sie in Kapitel 5. Bei Modell LMC-
1422FX befinden sich die Buchsen auf der Rückseite.
Regler GAIN
Mit dem GAIN-Regler stellen Sie die Eingangsver-
stärkung für den Mikrofon- und Line-Eingang ein. Wenn
Sie Signalquellen an das Mischpult anschließen oder
wieder trennen, sollte dieser Regler auf Linksanschlag
gedreht werden. Steuern Sie das Signal mit dem Gain-
Regler so aus, dass die LED-Pegelanzeige bei 0 dB
leuchtet. Die roten Clip-LEDs sollten gar nicht bzw. bei
Signalspitzen nur kurz aufleuchten. Der Equalizer sollte
beim Aussteuern neutral eingestellt sein.
Taste 75Hz
Die
Mono-Eingangskanäle
verfügen
über
ein
Hochpassfilter.
Bei
gedrückter
Taste
werden
tieffrequente Signalanteile unter 75 Hz (z. B. Trittschall)
unterdrückt.
Kompressor
Der
in
den
Mono-Eingangskanälen
integrierte
Kompressor senkt den Dynamikbereich des Signals und
erhöht die wahrgenommene Lautstärke. Laute Spitzen
werden
minimiert
und
leise
Passagen
werden
angehoben. Drehen Sie den Regler COMP im
Uhrzeigersinn, um mehr Kompressionseffekt hinzufügen.
Die zugehörige LED leuchtet, wenn der Effekt aktiv ist.
Equalizer
Alle Modelle
Abb. 4.2 Klangregelung
Alle Mono-Eingangskanäle sind mit einem 3-Band-
Equalizer ausgestattet mit semiparametrischen Mitten.
Die Bänder erlauben jeweils eine Anhebung bzw.
Senkung um bis zu 15 dB. In der Mittelstellung (0 dB) ist
der Equalizer nicht aktiv und das Signal bleibt
unbearbeitet.
Die Equalizer des Mischpults basieren auf der
legendären Schaltungstechnik bekannter britischer
Highend-Konsolen, die für ihren unglaublich warmen und
musikalischen Klangcharakter weltweit einen exzellenten
Ruf genießen. Auch bei extremen Gain-Einstellungen
gewährleisten diese Equalizer hervorragende klangliche
Eigen-schaften. Im Gegensatz zu einfachen Equalizern
kommt es nicht zu Phasenverschiebungen oder einer
Beschränkung der Bandbreite.
Die Höhen werden von einem Shelving-Filter bearbeitet,
das oberhalb von 12 kHz einsetzt. Der Mittenbereich
wird von einem semiparametrischen Equalizer mit einer
Filtergüte (Q) von 1 Oktave zwischen 100 Hz bis 8 kHz
bearbeitet. Mit dem Regler FREQ bestimmen Sie die
Filterfrequenz und mit dem Regler MID verstärken oder
dämpfen Sie sie.