
Bedienelemente und Anschlüsse
15
Schalter MAIN MIX
Dieser Schalter leitet das Mastersignal auf die
Pegelanzeige, die Monitorausgänge CTRL OUT
und den
Kopfhörerausgang PHONES.
Regler PHONES/CTRL ROOM
Mit diesem Regler bestimmen Sie die Abhörlautstärke
für den Kopfhörer und die Monitorausgänge.
Schalter 2-TK/USB TO MAIN
In nicht gedrückter Stellung wird das Eingangssignal der
Buchsen 2-TK/USB zum Main Mix geschaltet. Der
Eingang 2-TK/USB eignet sich somit für zusätzliche
Signalquellen, die nicht weiter bearbeitet werden sollen.
Gleichzeitig deaktiviert die Taste die Verbindung
zwischen Main Mix und dem Ausgang 2-TK/USB.
LED POWER
Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft an.
LED +48 V
Die rote LED leuchtet bei aktivierter Phantomspeisung.
Pegelanzeige
Die LED-Anzeigen zeigen präzise den Pegel des
jeweiligen Signals. Bei digitalen Aufnahmen sollte die
Pegelanzeige 0 dB nicht überschreiten, da im Vergleich
zu
analogen
Aufnahmen
bereits
geringe
Übersteuerungen
zu
unangenehmen,
digitalen
Verzerrungen führen.
Bei analogen Aufnahmen sollte die Pegelanzeige bis ca.
+3 dB bei tieffrequenten Signalen (z. B. Bass Drum)
anzeigen. Bei Frequenzen über 1 kHz neigen VU-Meter
dazu, den Signalpegel zu gering anzuzeigen. Daher
sollten Sie Instrumente wie Hi-Hats nur bis zu -10 dB
aussteuern. Snare Drums sollten bis ca. 0 dB
ausgesteuert werden.
Schalter MODE
Dieser Schalter legt fest, ob die SOLO-Schalter der
Kanäle im PFL- oder SOLO-Modus arbeiten.
Schalter PFL (LEVEL SET)
Um die PFL-Funktion (Prefader Listen) zu aktivieren,
drücken Sie den MODE-Schalter. Die PFL-Funktion
sollte üblicherweise zum Voreinstellen des Gainpegels
genutzt werden. Das Signal wird vor dem Fader auf den
Mono-PFL-Bus geleitet. Im PFL-Modus ist nur die linke
Seite der Pegelanzeige aktiv. Ein Kanal im PFL-Modus
sollte bis zur 0-dB-Marke des VU-Meters ausgesteuert
werden.
Schalter SOLO (NORMAL)
In ungedrückter Stellung dieses Schalters ist der Stereo-
Solo-Bus aktiv. Die Abkürzung Solo steht für Solo In
Place. Dies ist das übliche Verfahren, um ein einzelnes
oder eine Gruppe von Signalen abzuhören. Sobald ein
SOLO-Schalter gedrückt wird, werden alle nicht
selektierten Kanäle im Monitorweg (Control Room und
Phones) stummgeschaltet. Das Stereo-Panorama bleibt
dabei erhalten.
Der Solo-Bus wird von den Ausgangssignalen der
Kanalpanoramaregler, der Aux-Send-Wege, und der
Stereo-Line-Eingänge gespeist. Bei Modell LMC-2642FX
und LMC-3242FX können alle, bei Modell LMC-2022FX
nur der Aux Return 2 auf den Solo-Bus gelegt werden.
Der Solo-Bus ist grundsätzlich post-Fader geschaltet.
Hinweis
Der PAN-Regler im Kanalzug weist immer
einen gleichbleibenden Pegel auf, unabhängig von der
Positionierung im Stereo-Klangbild. Wird der PAN-
Regler vollständig auf links oder rechts gedreht, steigt
der Pegel um 4 dB an. Dadurch ist das Audiosignal bei
einer Positionierung in der Mitte des Stereo-Klangbilds
nicht lauter. Folglich sind Signale mit aktivierter Solo-
Funktion aus Kanälen ohne links oder rechts stehende
PAN-Regler leiser als solche mit PFL-Funktion.
Grundsätzlich
wird
das
Solo-Signal
über
die
Monitorausgänge
CTRL OUT
und den Kopfhörer-
ausgang PHONES abgehört und auf die Pegelanzeige
geschaltet. Ist ein Solo-Schalter gedrückt, werden die
Signale an den Buchsen 2-TK/USB, der Subgruppen
und dem Main Mix für die Monitorausgänge, den
Kopfhörerausgang sowie die Pegelanzeige gesperrt.
LED MAIN SOLO
Diese LED leuchtet, wenn einer der Kanalschalter bzw.
Aux-Send-Solo-Schalter gedrückt ist. Dabei muss mit
dem MODE-Schalter die Solo-Funktion aktiviert sein.
LED PFL
Diese LED zeigt an, dass die Pegelanzeige in den PFL-
Modus geschaltet ist.
Kopfhöreranschluss
PHONES
Abb. 4.17 Buchse PHONES
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Stereo-
Kopfhörers (Modelle LMC-2642FX und LMC-3242FX
verfügen über zwei Buchsen.)
Subgruppen- und Main-Mix-Fader
Diese Fader regeln den Ausgangspegel der Subgruppen
und des Main Mix.
Abb. 4.18 Subgruppen- und Main-Mix-Fader
Schalter L/R
Die Schalter über den Subgruppen-Fadern routen das
Subgruppen-Signal wahlweise auf die linke oder rechte
Seite des Main-Busses. Ebenso ist es möglich, das
Signal auf beide Seiten oder keine Seite zu legen. Im
zuletzt genannten Fall liegt der Submix dann nur an den
entsprechenden Subgruppenausgängen an.