
Bedienelemente und Anschlüsse
10
Monitor- und Effektwege (Aux Sends)
LMC-1422FX LMC-2642FX
LMC-3242FX
Abb. 4.3 Aux-Send-Regler
Über die Ausspielwege MON und AUX können
Signalanteile aus einem oder mehreren Eingangs-
kanälen ausgekoppelt und auf die Nebenausgänge MON
und AUX SENDS geleitet werden. Dadurch können Sie
unabhängige Mischungen für Bühnenmonitore oder
Effektgeräte erstellen. Über die Return-Eingänge
STEREO AUX RETURNS können die bearbeiteten
Signale wieder in das Mischpult zurückgeführt werden.
Alle Ausspielwege sind mono, werden nach dem
Equalizer abgegriffen und bieten eine Verstärkung bis zu
+15 dB. Mit den AUX-Reglern mischen Sie das
Kanalsignal auf den Ausspielweg.
Schalter POST/PRE
Der Signalabgriff für einen als Effektweg genutzten
Ausspielweg ist üblicherweise post-fader, d. h. das
Kanalsignal wird nach dem Kanal-Fader auf den
Ausspielweg gemischt. Die Effektlautstärke ist dann
abhängig von der Stellung des Faders. Anderenfalls
bliebe das Effektsignal des Kanals auch dann hörbar,
wenn der Fader komplett nach unten geregelt wird. Der
Signalabgriff für einen als Monitorweg genutzten
Ausspielweg ist üblicherweise pre-fader, d. h. das
Kanalsignal wird vor dem Fader auf den Ausspielweg
gemischt. Auf diese Weise ist die Lautstärke der
Monitormischung nicht mehr von der Stellung des Kanal-
Faders abhängig.
Durch Drücken der Taste POST/PRE sind die AUX-
Ausspielwege von post-fader auf pre-fader umschaltbar.
Der Monitorausspielweg MON (Modell LMC-2022FX) ist
fest auf pre-fader eingestellt.
Regler DSP
Der DSP-Bus dient gleichzeitig als Effektweg für den
internen Effektprozessor
und ist daher post-Fader und
post-Mute.
Beachten Sie Seite 16 für ausführliche
Informationen zum Effektprozessor.
Hinweise
Modell LMC-2642FX und LMC-3242FX:
Wenn Sie den eingebauten Effektprozessor benutzen,
dürfen die Buchsen STEREO AUX RETURN 3 nicht
belegt
sein,
da
sonst
die
internen
Effekte
stummgeschaltet werden. Dies ist nicht relevant, wenn
Sie die Buchse FX OUT in Verbindung mit einem
externen Effektgerät verwenden.
Modell LMC-1422FX und LMC-2022FX: Auf diesen
Konsolen bezieht sich die obere Notiz auf die Buchsen
STEREO AUX RETURN 2, da diese Modelle nicht über
einen entsprechenden Effektausgang verfügen.
Kanalfader, PAN, MUTE und SOLO
LMC-2642FX, LMC-3242FX
Abb. 4.4 Kanalfader, Panorama- und Routing-Bedienelemente
Regler PAN
Der Panorama-Regler PAN dient zum Positionieren des
Mono-Signals im Stereo-Klangbild. Zusätzlich bestimmt
die Stellung dieses Reglers auf welche Subgruppe das
Signal gelegt wird.
Schalter MUTE
Der MUTE-Schalter schaltet den Kanal vor dem Kanal-
Fader stumm. Das Kanalsignal ist dann nicht mehr im
Main Mix und in den Subgruppen präsent. Die Aux-
Wege werden ebenfalls stumm geschaltet. Pre-fader
Monitorwege bleiben weiterhin aktiv. Bei aktivierter
Stummschaltung leuchtet die zugehörige LED.
Clip-LED
Diese LED dient als Übersteuerungsanzeige des Kanals.
Leuchtet
sie
permanent,
reduzieren
Sie
die
Eingangsverstärkung mit dem Gain-Regler und/oder
drehen die Klangregler zurück.
Schalter SOLO
Mit der Solofunktion können Sie den Kanal über den
Kopfhörerausgang und den Monitorausgang abhören.
Das Signal, das Sie hören, wird dabei entweder vor dem
Panorama-Regler (PFL, mono) oder nach dem
Panorama-Regler und dem Kanal-Fader (Solo, stereo)
abgenommen.
Routing-Schalter SUB (1-2, 3-4)
Die Routing-Schalter leiten das Kanalsignal zur
zugehörigen Untergruppe. Die Modelle LMC-2642FX
und LMC-3242FX verfügen über vier Untergruppen. Mit
dem Panorama-Regler bestimmen Sie, auf welche der
Gruppen das Signal gelangt (bei Linksanschlag: Sub 1
bzw. 2, bei Rechtsanschlag: Sub 3 bzw. 4).
Schalter MAIN
Der MAIN-Schalter schaltet das Kanalsignal auf die
Summenkanäle MAIN MIX.
Kanalfader
Der Kanalfader bestimmt den Pegel des Signals im
Summenkanal MAIN MIX bzw. in den Subgruppen.