![Norsup 7027993 Original Manual Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/norsup/7027993/7027993_original-manual_1705743030.webp)
58
59
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
NORSUP
WWW.NORSUP.EU
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Irrtümer vorbehalten!
SALZWASSER ELEKTROLYSE
SALZWASSER ELEKTROLYSE
EN
ES
FR
IT
DE
PT
13.2. KALIBRIERUNG DER REDOX-SONDE
1) Öffnen Sie das Fläschchen „Redox Calibration
Solution“.
2) Schalten Sie die Filtration (und damit den
Schaltkasten) aus.
3) Wenn die Sonde bereits installiert ist:
a) Entfernen Sie die Sonde aus dem Sondenträger,
ohne sie zu lösen.
b) Entfernen Sie die Mutter aus dem Sondenträger
und setzen Sie sie durch die mitgelieferte Kappe
wieder ein.
Wenn die Sonde noch nicht installiert ist:
Schließen Sie die Sonde an den Schaltkasten an.
4) Schalten Sie den Schaltkasten ein.
5) Gehen Sie zum Menü „Elektrolyse-Kalibrierung
Redox“ (siehe Kapitel 11).
6) Führen Sie die Navigation mit den folgenden
Anweisungen durch:
14. VERLÄNGERTE ABSCHALTUNG /
ÜBERWINTERUNG
1) Schalten Sie die gesamte Filteranlage aus.
2) Entleeren Sie den pH-Wert-Injektionskreislauf
PH-SONDE UND REDOX-SONDE:
3) Bereithalten:
- das Speichergefäß, das ursprünglich an der Sonde
montiert war (siehe Abbildungen in den Kapiteln 7.7
und 7.8),
- die vorgesehenen Kappe (siehe Bild in Kapitel 4),
- Behälter, der mit 10%iger Salzsäure gefüllt ist (zur
Entfernung von Kalk),
- Behälter, der mit 2,6 % Bleichmittel gefüllt ist (zur
Entfernung von organischen Stoffen),
- eine geeignete KCl-Lösung (zur
Sondenkonservierung).
4) Trennen Sie die Sonde.
5) Entfernen Sie die Sonde aus dem Sondenträger.
6) Geben Sie die Sonde 1 Stunde lang in den
Salzsäurebehälter.
7) Spülen Sie die Sonde mit Leitungswasser, ohne sie
nachher abzuwischen.
8) Geben Sie die Sonde 1 Stunde lang in den
Bleichbehälter.
9) Spülen Sie die Sonde mit Leitungswasser ab, ohne
sie danach abzuwischen.
10) Platzieren Sie die Sonde auf einer sauberen
Oberfläche.
11) Füllen Sie das Aufbewahrungsgefäß mit KCl-Lösung.
12) Setzen Sie den Sondenkopf in das
Aufbewahrungsgefäß ein.
13) Lagern Sie die Sonde an einem trockenen und gut
temperierten Ort in vertikaler Position mit dem
Kolben nach unten.
14) Entfernen Sie die Mutter aus dem Sondenträger
und ersetzen Sie sie durch den mitgelieferten
Stecker mit Dichtband.
EIGENSCHAFTEN UND BEDINGUNGEN FÜR DIE
NUTZUNG DER ZELLE:
• Wenn die Wassertemperatur unter 15 °C liegt,
verursachen die chemischen Eigenschaften des
Wassers einen vorzeitigen Verschleiß der Zelle.
Schalten Sie in diesem Fall den Schaltkasten aus.
• Unter keinen Umständen darf das Wasser in der
Zelle gefrieren.• Solange die Zelle nicht elektrisch
geladen wird, kann sie ohne Beschädigungsrisiko im
Rohr installiert bleiben.Führen Sie in diesem Fall eine
entsprechende chemische Behandlung durch,
vorzugsweise ohne Stabilisator.
15. INSTANDHALTUNG
15.1. REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
• Führen Sie die Schritte 4 bis 8 des Kapitels 8
regelmäßig aus.
• Achten Sie darauf, dass der Kolben der pH-Sonde
immer in Wasser oder in eine geeignete KCl-Lösung
getaucht wird.
12. SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE BETRIEBSART
REDOX
Der Chlorbedarf kann je nach den verschiedenen
Bedingungen variieren:
- Überdachtes Schwimmbad (mit Plane, Abdeckung
oder Klappe)
→ Geringer Chlorbedarf (aufgrund fehlender UV-
Strahlung), aber Gefahr der Überchlorung, da die
Produktion konstant ist.
- Vorübergehende Überbeanspruchung des
Schwimmbeckens → Sehr hoher Chlorbedarf, aber
vorübergehend.
- Hallenbad oder überdachtes Schwimmbad
→ Reduzierter Chlorbedarf (wegen geringer
Belastung durch Außenverschmutzung), der
jedoch in Abhängigkeit von der Poolnutzung
tendenziell zunimmt.
Angesichts dieser vielfältigen
Konfigurationsmöglichkeiten ist es notwendig, die
Chlorproduktion bedarfsgerecht steuern zu können.
Die Betriebsart Redox ermöglicht es, auf jede dieser
Situationen zu reagieren.
Die Redox-Messung (in mV), ein Abbild der oxidierenden
(oder reduzierenden) Kraft des Wassers, ist ein wesent-
licher Indikator für die Qualität der Badegewässer. Laut
WHO garantiert eine Redoxmessung von 650 mV
desinfizierendes und desinfiziertes Wasser. Obwohl es
sich bei diesem Wert um eine Referenz handelt, bleibt
er jedoch rein theoretisch, da die Redoxmessung gemäß
den folgenden Parametern leicht variieren kann:
- pH-Wert
- Art des Chlors (stabilisiert oder unstabilisiert)
- Vorhandensein bestimmter im Wasser gelöster
Einflussfaktoren (Metalle, Phosphate, Tenside).
- Sauberkeit des Filters
- Vorhandensein von Streuströmen
- Vorhandensein von Flockungsmittel (Ablagerung auf
den Sonden).
→Die Redox-Maßnahme: - ist kein Maß für den Gehalt
an freiem Chlor.
- variiert je nach Gehalt an
freiem Chlor und allen im
Wasser vorhandenen
Elementen.
GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE
BETRIEBSART REDOX:
- pH-Regelung
- Stabilisatorsatz zwischen 20 und 30 ppm
- Erdung des Rohres, in dem die Sonden installiert sind
(mit dem Bodenbecken)
- Kein Einsatz von Bohrwasser
- Installation der Redox-Sonde mindestens 30 cm vor
der Zelle
- Ausgewogenes Wasser (freier Chlorgehalt bei 1 ppm
und pH-Wert bei 7,2)
- Redox-Sollwert angepasst an die angezeigte Redox-
Messung (ein Wert zwischen 500 und 700 mV kann
als korrekt angesehen werden)
→ Wird eine Chemikalie eingesetzt (Flockungsmittel,
Wasserrand-Reiniger, Sequestriermittel), ist die
REDOX-Messung vor und nach deren Verwendung
zu überprüfen. Wenn die Redoxmessung stark
abnimmt, stoppen Sie die Redoxkontrolle für einige
Tage, bis die Auswirkungen des Produkts auf die
Redoxmessung verschwinden.
→ Einfluss von Chloraminen auf die Redox-Messung:
wenn der Chloraminspiegel tendenziell ansteigt,
neigt die Redox Messung dazu, zu sinken.
→ Der Einsatz von Sulfaten wird toleriert, sofern ihr
Gehalt weniger als 360 ppm beträgt.
→ Die Verwendung von Kupfersulfaten ist strengstens
verboten.
13. SONDENKALIBRIERUNG
→ Die serienmäßige pH-Sonde ist bereits kalibriert.
Daher ist es nicht erforderlich, bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes eine Kalibrierung der
pH-Sonde durchzuführen.
13.1. KALIBRIERUNG DER PH-SONDE
1) Öffnen Sie die 2 Beutel „pH Calibration Kit“
(verwenden Sie nur Einweg-Standardlösungen).
2) Schalten Sie die Filtration (und damit den
Schaltkasten) aus.
3) Wenn die Sonde bereits installiert ist:
a) Entfernen Sie die Sonde aus dem Sondenträger,
ohne sie zu lösen.
b) Entfernen Sie die Mutter aus dem Sondenträger
und setzen Sie sie durch die mitgelieferte Kappe
wieder ein. Wenn die Sonde noch nicht installiert
ist: Schließen Sie die Sonde an den Schaltkasten an.
4) Schalten Sie den Schaltkasten ein.
5) Gehen Sie zum Menü „pH-Regelungseichung“
(siehe Kapitel 11).
6) Führen Sie die Navigation mit den folgenden
Anweisungen durch:
ATTENTION
Die Redox-Kontrolle verzichtet in keiner Weise auf
die Notwendigkeit, den Gehalt an freiem Chlor
regelmäßig zu kontrollieren.
ATTENTION
• Bewahren Sie die Sonde niemals in destilliertem
Wasser auf.
• Berühren Sie niemals den Sondenkopf.
ATTENTION
Allerdings ist es zwingend erforderlich, die pH- und
Redox-Sonden zu Beginn jeder Saison zu
kalibrieren, wenn sie wieder in Betrieb genommen
werden, sowie auch nach jedem Sondenwechsel.
ATTENTION
• Alle in Kapitel 15 beschriebenen Vorgänge bergen
Risiken. Diese Arbeiten müssen von Personen
durchgeführt werden, die für diese Arbeiten
ausgebildet und autorisiert sind.
• Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
31
13.2.
Kalibrierung der Redox-Sonde
1) Öffnen Sie das Fläschchen „Redox Calibration Solution“.
2) Schalten Sie die Filtration (und damit den Schaltkasten) aus.
3) Wenn die Sonde bereits installiert ist:
a) Entfernen Sie die Sonde aus dem Sondenträger, ohne sie zu lösen.
b) Entfernen Sie die Mutter aus dem Sondenträger und setzen Sie sie durch die mitgelieferte Kappe wieder ein.
Wenn die Sonde noch nicht installiert ist:
Schließen Sie die Sonde an den Schaltkasten an.
4) Schalten Sie den Schaltkasten ein.
5) Gehen Sie zum Menü „
Elektrolyse-Kalibrierung Redox
“ (siehe Kapitel 11).
6) Führen Sie die Navigation mit den folgenden Anweisungen durch:
Elektrolyse
Redox-Eichung
Redox-Eichung
470 mV Lösung
→ Führen Sie die Sonde in die Redox-Kalibrierlösung ein, und warten Sie dann 5
Minuten.
Redox-Eichung
In Bearbeitung
→ Berühren Sie nicht die Sonde.
(Warten Sie einen Augenblick)
Redox-Eichung
Erfolgreich
→ Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
a) Spülen Sie die Sonde unter fließendem Wasser und lassen Sie sie dann ab,
ohne sie mit einem Tuch zu trocknen.
b) Installieren Sie die Sonde im Sondenträger.
→
Falls die Kalibrierung fehlschlägt, zeigt der Bildschirm die folgende Meldung an:
Redox-Eichung
Fehlgeschlagen
Führen Sie in diesem Fall die Navigation ein zweites Mal mit den obigen Anweisungen durch.
Wenn die Kalibrierung zum zweiten Mal fehlschlägt, ersetzen Sie die Sonde und führen Sie dann eine
neue Kalibrierung durch.
N
N
30
13.
SONDENKALIBRIERUNG
→ Die serienmäßige pH-Sonde ist bereits kalibriert. Daher ist es nicht erforderlich, bei der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes eine Kalibrierung der pH-Sonde durchzuführen.
I
Allerdings ist es zwingend erforderlich, die pH- und Redox-Sonden zu Beginn jeder Saison zu kalibrieren,
wenn sie wieder in Betrieb genommen werden, sowie auch nach jedem Sondenwechsel.
13.1.
Kalibrierung der pH-Sonde
1) Öffnen Sie die 2 Beutel „pH Calibration Kit“ (verwenden Sie nur Einweg-Standardlösungen).
2) Schalten Sie die Filtration (und damit den Schaltkasten) aus.
3) Wenn die Sonde bereits installiert ist:
a) Entfernen Sie die Sonde aus dem Sondenträger, ohne sie zu lösen.
b) Entfernen Sie die Mutter aus dem Sondenträger und setzen Sie sie durch die mitgelieferte Kappe wieder ein.
Wenn die Sonde noch nicht installiert ist:
Schließen Sie die Sonde an den Schaltkasten an.
4) Schalten Sie den Schaltkasten ein.
5) Gehen Sie zum Menü „
pH-Regelungseichung
“ (siehe Kapitel 11).
6) Führen Sie die Navigation mit den folgenden Anweisungen durch:
pH-Wert-Kontrolle
Eichung
pH-Eichung
Lösung 7.0
→ Führen Sie die Sonde in die pH-Wert-7-Lösung ein, und warten Sie dann 5 Minuten.
pH-Eichung
In Bearbeitung
→ Berühren Sie nicht die Sonde.
(Warten Sie einen Augenblick)
pH-Eichung
Lösung 10.0
→ a) Spülen Sie die Sonde unter fließendem Wasser und lassen Sie sie dann ab,
ohne sie mit einem Tuch zu trocknen.
b) Führen Sie die Sonde in die pH 10-Lösung ein, und warten Sie dann 5 Minuten.
pH-Eichung
In Bearbeitung
→ Berühren Sie nicht die Sonde.
(Warten Sie einen Augenblick)
pH-Eichung
Erfolgreich
→ Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
a) Spülen Sie die Sonde unter fließendem Wasser und lassen Sie sie dann ab,
ohne sie mit einem Tuch zu trocknen.
b) Installieren Sie die Sonde im Sondenträger.
→
Falls die Kalibrierung fehlschlägt, zeigt der Bildschirm die folgende Meldung an:
pH-Eichung
Fehlgeschlagen
Führen Sie in diesem Fall die Navigation ein zweites Mal mit den obigen Anweisungen durch.
Wenn die Kalibrierung zum zweiten Mal fehlschlägt, ersetzen Sie die Sonde und führen Sie dann eine neue
Kalibrierung durch.
N
N
N