8
9
6. Außerbetriebnahme und Aufbewahrung
Verringern Sie vor der Außerbetriebnahme und
dem Abziehen von Kabeln den Lautstärkepegel
Ihres weiterverarbeitenden Gerätes.
Schalten Sie erst dann das Speisegerät aus.
Trennen Sie die Kabelverbindungen.
Ziehen Sie beim Lösen von Kabeln stets nur an
den Steckverbindern und nicht am Kabel.
DE
DE
Mikrofone, die nicht im Einsatz sind, sollte man
nicht auf dem Stativ einstauben lassen. Wird ein
Mikrofon längere Zeit nicht verwendet, sollte es
bei normalem Umgebungsklima staubgeschützt
aufbewahrt werden. Verwenden Sie hierfür einen
nicht fusselnden, luftdurchlässigen Staubschutz-
beutel oder die Originalverpackung des Mikro-
fons.
7. Fehlercheckliste
Fehler
▶
Mögliche Ursachen
▶
Abhilfe
Keine
Funktion
Das Netzgerät ist nicht eingeschaltet.
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Das Mikrofon ist nicht mit dem Netzgerät
verbunden oder nicht betriebsbereit.
Überprüfen Sie den LED-Status am
Netzgerät.
Keine Signal-
übertragung
Das Mikrofon ist nicht mit dem richtigen
Mikrofonverstärker-Eingang des nachfol-
genden Gerätes verbunden.
Überprüfen Sie den Signalweg.
Überprüfen Sie die entsprechenden
Einstellungen auf dem Kanalzug.
8. Technische Daten und
Anschlussbelegungen
Zulässige klimatische Verhältnisse:
1)
Betriebstemperaturbereich .............. 0 °C ... +70 °C
Lagerungstemperaturbereich ......–0 °C ... +70 °C
Feuchtebereich ..... 0 %…90 % rel. hum. bei +0 °C
0 %…8 % rel. hum. bei +60 °C
Akust. Arbeitsweise ...................Druckgradienten-
empfänger
Richtcharakteristik .........................................Niere
Übertragungsbereich .......................0 Hz...0 kHz
Feldübertragungs-
faktor
)
.......................................................0 mV/Pa
Nennimpedanz .............................................0 Ohm
Nennlastimpedanz .................................1000 Ohm
Geräuschpegelabstand
)
,
CCIR
4)
.............................................................. 70 dB
Geräuschpegelabstand
)
,
A-bewertet
4)
....................................................8 dB
Ersatzgeräuschpegel,
CCIR
4)
................................................................4 dB
Ersatzgeräuschpegel,
A-bewertet
4)
................................................. 1 dB-A
Grenzschalldruckpegel (Röhrencharakteristik)
)
für k < 0, % ....................................................114 dB
für k < % ...................................................... 14 dB
Max. Ausgangsspannung ............................... 8 dBu
Stromversorgung ........................Netzgerät N 149 A
Erforderliche Steckverbinder:
Mikrofon ......................................................... DIN8F
Netzgerät .......................................................XLRF
Gewicht ........................................................... 460 g
Abmessungen ............................ Ø 7 mm x 14 mm
94 dB SPL entspr. 1 Pa = 10 µbar
0 dB entspr. 0 µPa
Die 8-poligen Steckverbinder des Mikrofons und
des Netzgerätes sind folgendermaßen beschaltet:
Pin 1: –70 V
Pin : + V
Pin : Modulation (+Phase)
Pin 4: +70 V
Pin : Sensorleitung
Pin 6: Masse
Pin 7: + V
Pin 8: Modulation (–Phase)
Der -polige XLR-Ausgang des Netzgerätes weist
folgende normgerechte Belegung auf:
Pin 1: 0 V/Masse
Pin : Modulation (+Phase)
Pin : Modulation (–Phase)
Hinweise zur Schaltungstechnik
Der Arbeitspunkt der Röhre und auch die
Heizspannung werden über einen Regelkreis
im Netzgerät stabilisiert. Spannungsabfälle im
Mikrofonkabel werden bis zu einer Länge von ca.
100 m durch eine Sensorleitung erfasst und aus-
geglichen.
Auch eine Störung dieser Leitung durch Kurz-
schluss oder Unterbrechung ist ungefährlich, da
für diesen Fall eine Absenkung der Heizspannung
und eine Abschaltung aller weiteren Betriebs-
spannungen erfolgt. Die Röhre wird über eine
rückläufige Strombegrenzung aufgeheizt, womit
eine lange Lebensdauer gewährleistet wird.
1)
Alle Werte für nicht-kondensierende Feuchtigkeit.
Die Werte gelten für saubere, gepflegte Mikrofone bzw.
Mikrofonkapseln. Schmutzablagerungen jeglicher Art auf
Kapseln oder Membranen können die genannten Werte
einschränken.
)
bei 1 kHz an 1 kOhm Nennlastimpedanz.
)
bezogen auf 94 dB SPL
4)
nach IEC 6068-1;
CCIR-Bewertung nach CCIR 468-, Quasi-Spitzenwert;
A-Bewertung nach IEC 6167-1, Effektivwert
)
Klirrfaktor des Mikrofonverstärkers bei einer Eingangs-
spannung, die der von der Kapsel beim entsprechenden
Schalldruck abgegebenen Spannung entspricht.
9. Ausgewähltes Zubehör*
(Fotos im Anhang)
Elastische Aufhängung
EA 1 ..........................ni ................ Best.-Nr. 008449
Neigevorrichtung
MNV 87 ....................ni ................ Best.-Nr. 006804
Halterung
SG 1 ..........................sw ............... Best.-Nr. 00844
Popschutz
PS 1 ........................sw ............... Best.-Nr. 00847
PS 0 a ....................sw ............... Best.-Nr. 008488
Windschutz
WS 87 ......................sw ............... Best.-Nr. 0067
Netzgerät
N 149 A EU ..............sw ............... Best.-Nr. 008447
N 149 A US ..............sw ............... Best.-Nr. 008446
N 149 A UK ..............sw ............... Best.-Nr. 008448
Verbindungskabel
KT 8 (10 m) ..............ni ................ Best.-Nr. 008407
Bedeutung der Farbcodierungen:
ni = nickel, sw = schwarz
* Ausführliche Beschreibungen und weitere Artikel
finden Sie in unserem Zubehörkatalog oder unter
www.neumann.com