![Multiplex 5 5813 Operating Instructions Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/multiplex/5-5813/5-5813_operating-instructions-manual_1854759004.webp)
Bedienungsanleitung 2,4 GHz Empfänger
RX-9/12/16-DR pro M-LINK
Seite 4
A
n
le
it
un
g 2,4 G
H
z
E
m
pfäng
er
R
X
-9
/1
2/16-
D
R
pr
o
M-
LIN
K
#
985
5320 (
10-
0
5
-12/MIW
A
) • Ir
rt
um
und
Ä
nder
un
g v
o
rbeha
lt
en!
•
¤
MU
LT
IP
L
E
X
!
Hinweis: für intakte Stromversorgung sorgen
Eine intakte, den Erfordernissen entsprechend ausreichend di-
mensionierte Stromversorgung ist für den sicheren Betrieb des
Modells unentbehrlich:
x
Nur hochwertige, gepflegte, formierte, voll geladene Empfän-
gerakkus mit ausreichender Kapazität verwenden.
x
Auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten, Kabel so kurz
wie möglich halten, keine unnötigen Steckverbindungen ein-
bauen.
x
Nur hochwertige Schalterkabel verwenden.
x
Kurze Aussetzer der Versorgungsspannung im Bereich weni-
ger Millisekunden beeinträchtigen den Empfänger nicht. Län-
gere Spannungseinbrüche unter 3,5 V können zum Neustart
des Empfängers, d.h. kurzer Empfangsunterbrechung,
führen. Dies kann durch einen leer werdenden, zu schwa-
chen oder defekten Empfängerakku, Kabel mit zu dünnem
Querschnitt, schlechte Steckverbindungen oder ein über-
lastetes bzw. defektes BEC-System verursacht werden.
7.
E
MPFÄNGERANSCHLÜSSE
Die Empfänger sind mit dem UNI-Stecksystem ausgestattet.
Dieses Stecksystem ist kompatibel zu den Stecksystemen der
meisten Fernsteuerhersteller (z.B. HiTEC, robbe/Futaba, Graup-
ner/JR).
Darüber hinaus ist ein MULTIPLEX M6-Hochstromstecker für ei-
ne sichere Verbindung für die Spannungsversorgung vorhanden.
Die Steckplätze der Empfänger sind folgendermaßen beschriftet:
1, 2, 3 … 9
(… 12)
bzw. (…16)
Servoanschlüsse Kanal 1, 2, 3 … 9
(… 12) bzw. (… 16).
!
Achtung: niemals einen Empfängerakku
an diese Steckplätzen anschließen (
Î
16.)!
B/D
Anschluss Empfängerakku.
Zweifach vorhanden für mehr Sicherheit durch
doppelten Querschnitt und doppelte Kontaktzahl.
Anschluss für PC- oder Diversity-Kabel bzw.
MULTImate
.
S
Anschluss eines externen Sensor-Moduls.
Zweifach vorhanden, für den Aufbau zweier
Sensorketten im Modell (
Î
10.
).
!
Achtung: niemals einen Empfängerakku
an diese Steckplätzen anschließen (
Î
16.)!
BATT
Anschluss eines Schalterkabels oder
Empfängerakkus mit MULTIPLEX M6
Hochstromstecksystem.
!
Beim Anschließen von Empfängerakku, Servos, Regler,
Sensor, ... auf korrekte Steckrichtung und insbesondere
bei Fremdprodukten auf kompatible Kontaktbelegung
achten (siehe Symbole auf dem Empfänger)!
!
Polarität des M6-Stecksystems (+ / -) beachten!
8.
M
ONTAGE
8.1
Montage der beiden Empfängerantennen
Stecken Sie die beiden Empfängerantennen auf die beiden ver-
goldeten Antennenkontakte (SMB-Stecksystem) an der Stirnsei-
te des Empfängers auf.
!
Achtung:
Die beiden Antennen müssen komplett auf den Steck-
kontakt aufgeschoben werden und jeweils hörbar einrasten
(„klick“)!
!
Beim Abziehen der Empfängerantenne nur am Steck-
system ziehen, niemals an der Zuleitung / „am Kabel“!
8.2
Montage des Empfängers im Modell
Zur Montage des Empfängers im Modell generell die Hinweise in
den Kapiteln (
Î
7.
und
Î
13.
) beachten.
Soll der Empfänger im Modell mit dem mitgelieferten Befesti-
gungsmaterial fixiert werden, gehen Sie folgendermaßen vor:
x
Je eine Gummitülle auf einen Befestigungsfuß des Empfän-
gers schieben.
x
Jeweils eine Niete in die Gummitüllen einstecken.
x
Den auf diese Weise vorbereiteten Empfänger mittels der
vier Schrauben im Modell befestigen.
8.3 Montage
des
Kabelsicherungsklammer
Die Kabelsicherungsklammer verhindert ein ungewolltes Lösen
der Steckverbindungen (Vibrationen).
Zur Montage der Kabelsicherungsklammer gehen Sie wie folgt
vor:
x
Alle Servokabel für die Servokanäle (1, …, x) von oben her
durch das Langloch der Kabelsicherungsklammer stecken.
x
UNI-Steckverbindungen für Servokanäle 1, …, x sowie für
alle Anschlüsse B/D und S mit dem Empfänger herstellen.
x
M6 Hochstromsteckverbindung einstecken.
x
Kabelsicherungsklemme aufstecken (am Empfängergehäuse
fixieren).
9.
I
NBETRIEBNAHME UND
F
UNKTIONEN
9.1 LED Codes
LED Code STATUS-LED
Beschreibung
LED Code 0
LED OFF
Zu geringe Akkuspannung
LED Code 1
LED ON
Kein Empfang
LED Code 2
1,6 sec
Binding-Prozess läuft
1,6 sec
LED Code 3
Normaler Empfangsbetrieb
1,6 sec
LED Code 5
Quittierungssignal
Separate LED je Fehlerart:
BATT-ERR bzw. SIGNAL-ERR
LED Code 6
1,6 sec
1 – 19 Fehler
LED Code 7
1,6 sec
20 – 49 Fehler
LED Code 8
1,6 sec
>= 50 Fehler
Separate LED je Empfangsteil:
RX1 bzw. RX2
LED RX1 bzw. RX2 = AUS
Empfangsteil 1 bzw.
Empfangsteil 2:
empfängt ein M-LINK Signal
LED RX1 bzw. RX2 = EIN (rot)
Empfangsteil 1 bzw.
Empfangsteil 2:
kein Empfang
Summary of Contents for 5 5813
Page 2: ......