![Multiblitz COMPACT plus Instuctions For Use Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/multiblitz/compact-plus/compact-plus_instuctions-for-use_1854142006.webp)
4
werden. Arretieren des Gerätes durch dre-
hen des Handhebels (8) im Uhrzeigersinn.
Der Handhebel kann in eine beliebige
Position gebracht werden, indem man ihn
vom Gelenk weg zieht und anschließend in
die gewünschte Position dreht.
4. Netzanschluss
Das Gerät ist von Werk aus für den Betrieb
an einem Stromnetz von 220-240 V / 50-60
Hz oder 110-130 V / 50-60 Hz Wech-
selspannung vorgesehen. Vor dem
Anschluss an das Stromnetz ist sicher-
zustellen, dass die Netzspannung und die
Angaben auf dem Typenschild (19) überein-
stimmen.
5. Inbetriebnahme
Stecker des Netzkabels in Buchse (18) ein-
stecken und mit der Sicherheitsklammer (9)
sichern, dann den Netzstecker mit einer
Netzsteckdose verbinden. Die Schutzkappe
abnehmen indem man sie gegen den
Uhrzeigersinn dreht und herauszieht, dann
den gewünschten Lichtformer in das
Bajonett einsetzen (Siehe „11. Wechseln
der Lichtformer“). Gerät mit Schalter (1) „I-0“
einschalten, dadurch wird auch das
Halogenlicht eingeschaltet und das Gerät
ist betriebsbereit. Nach Beendigung der
Arbeit sollte das Gerät vom Netz getrennt
werden.
6. Stufenlose Leistungsregelung
Mit dem Drehknopf (6) wird die Energie des
Gerätes von 1/8- bis 1/1 Blenden geregelt
(vier Blenden sind frei einstellbar). Blitz- und
Halogenlicht stehen im festen Verhältnis
zueinander und werden proportional einge-
stellt. Der Drehknopf ist mit einer leichten
Rasterung ausgestattet.
7.Optische Abblitzkontrolle
Nach dem „Abblitzen“ lädt sich das Gerät
für den nächsten Blitz automatisch wieder
auf, dabei erlischt das Halogenlicht für
einen kurzen Moment. Sobald der
Ladezyklus beendet ist leuchtet das
Halogenlicht wieder auf und das Gerät ist
wieder blitzbereit.
8. Synchronisation
Es gibt drei Möglichkeiten das Gerät/die
Geräte mit einer Kamera zu synchronisie-
ren:
1. Das mitgelieferte Synchronkabel
(MASYG, Art.-Nr. 732045) in die
Synchronbuchse (5) auf der Bedienungs-
platte einstecken und mit der Kamera
verbinden. Beim Einsatz mehrerer Geräte
genügt der Anschluss eines Gerätes, alle
anderen lösen verzögerungsfrei über den
eingebauten IR-Empfänger/die Fotozelle
(3) aus. Hierbei müssen die IR-
Empfänger/die Fotozellen aller genutzten
Geräte aktiv sein (Siehe „10. IR-Em-
pfänger/Fotozelle“).
2. Das Gerät kann auch ohne
Synchronkabel durch einen IR-
Fernauslöser (MUSEN, Art.-Nr. 719037)
ausgelöst werden. Hierbei wird der
Fernauslöser auf den Blitzschuh der
Kamera aufgesteckt, der IR-Em-
pfänger/die Fotozelle des Gerätes muss
über die entsprechende Taste (2) ange-
schaltet werden. Das Gerät blitzt dann
synchron beim Auslösen der Kamera ab.
Beim Einsatz mehrerer Geräte müssen
die IR-Empfänger/die Fotozellen aller
genutzten Geräte aktiv sein (Siehe „10.
IR-Empfänger/Fotozelle“).
3. Die Blitzauslösung des Gerätes kann
auch über das Funkauslöser-System
(MURAS-RT, Art.-Nr. 620200) erfolgen.
Hierbei wird der Sender (MURAS-T,
Art.-Nr. 620201) auf den Blitzschuh der
Kamera aufgesteckt, der Empfänger
(MURAS-R, Art.-Nr. 620202) wird über
ein Synchronkabel mit der Synchron-
buchse (5) verbunden. Das Gerät blitzt
dann synchron beim Auslösen der
Kamera ab. Bei dieser Art der
Synchronisation mit einem einzelnen
Gerät muss der IR-Empfänger/die
Fotozelle nicht unbedingt aktiv sein.
Beim Einsatz mehrerer Geräte müssen
die IR-Empfänger/die Fotozellen der mit-
genutzten Geräte aktiv sein (Siehe „10.
IR-Empfänger/Fotozelle“).
Weitere Informationen über das MURAS-RT
System entnehmen Sie bitte der entspre-
chenden Bedienungsanleitung.
Summary of Contents for COMPACT plus
Page 2: ......
Page 3: ......
Page 4: ...Deutsch 3 6 English 7 10 Fran ais 11 14 Espa ol 15 18 Italiano 19 22 Nederlands 23 26...
Page 29: ...27...
Page 30: ...28...