6
Deutsch
3.4 Sendemodul
46
Display zur Anzeige des Übertragungskanals
47
Sendeanzeige TX: leuchtet, wenn das Sende-
modul eingeschaltet ist
48
Pegelanzeigen AF LEVEL für das Eingangs-
signal des Sendemoduls:
gelb = Minimalpegel, rot = Maximalpegel
(Siehe dazu auch Kapitel 7 .5, Bedienschritt 4)
49
Taste SET zum Aufrufen des Einstellmodus
für den Übertragungskanal und zum Bestä-
tigen der Kanalwahl
50
Pfeiltasten
– im Einstellmodus zur Kanalwahl „auf-
wärts“ (
△
) und „abwärts“ (
▽)
– um das Display (46) kurz auf Anzeige der
Funkfrequenz umzuschalten: solange
△
oder
▽
gedrückt gehalten wird, zeigt das
Display statt des Kanals die Frequenz an .
51
Ein- /Ausschalter und Lautstärkeregler
4 Aufstellung / Transport
Das Gerät kann frei aufgestellt oder über die Sta-
tivhülse an der Unterseite auf ein PA-Boxen stativ
mit einem Rohrdurchmesser von 35 mm mon-
tiert werden . Das Gerät stets so platzieren, dass
Luft ungehindert durch die Kühl rippen unten an
der Vorderseite und die Gehäuseöffnungen strö-
men kann, um eine Überhitzung auszuschließen .
Für den Transport besitzt die Box zwei Rol-
len und einen ausziehbaren Teleskopgriff . Zum
Herausziehen / Zusammenschieben des Griffs die
Entriegelungstaste am Griff herunterdrücken .
5 Stromversorgung
5.1 Netzbetrieb /Akkus laden
Soll das Gerät über das Netz betrieben und / oder
sollen die internen Akkus aufgeladen werden,
das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse
(1) anschließen und mit einer Steckdose
(230 V/ 50 Hz) verbinden . Bei Netzanschluss ist
die Ladeautomatik für die Akkus aktiv: Während
des Ladens leuchten die vier LEDs (bzw ., wenn
der Lade stand der Akkus > 50 % ist, nur die zwei
oberen LEDs) der Anzeige BATTERY (19) konti-
nuierlich nach einander auf . Ist der Ladevorgang
beendet, leuchtet nur die LED „FULL“ .
Das Gerät muss zum Laden nicht eingeschal-
tet sein, kann aber auch während des Ladens
betrieben werden .
Nach dem Aufladen der Akkus das Gerät von
der Netzsteckdose trennen, damit nicht unnötig
Strom verbraucht wird .
5.2 Akku-Betrieb
Im Akku-Betrieb lässt sich über die jeweilige
LED der Anzeige BATTERY (19) der Ladestand
der Akkus ablesen: „FULL“ (höchste Stufe)
„80 %“
„50 %“
„20 %“ (fast entladen) .
Wichtig:
Um Beschädigungen der Akkus durch
Tiefentladung zu vermeiden und eine Reduzierung
ihrer Lebensdauer zu verhindern, beachten Sie bitte
folgende Hinweise:
– Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer
Lagerung die Akkus immer voll aufladen .
– Blinkt die LED „20 %“, sind die Akkus fast entladen
und sollten möglichst bald aufgeladen werden .
– Die Akkus vor jeder längeren Lagerung sowie min-
destens alle zwei Monate während der Lagerzeit
voll aufladen .
6 Audioanschlüsse
Alle Anschlüsse sollten nur bei ausgeschaltetem
Gerät vorgenommen werden .
6.1 Eingänge
Es lassen sich zwei
Mikrofone
anschließen:
– über einen XLR- oder einen 6,3-mm-Klin-
kenstecker an die Buchse MIC 1 (17); den
Umschalter (18) über dem Eingang dann auf
„MIC“ stellen
– über einen 6,3-mm-Klinkenstecker an die
Buchse MIC 2 (16) .
An die Eingänge LINE IN [Cinch-Buchsen] und
AUX IN [3,5-mm- Klinkenbuchse] (13) kön-
nen
Tonquellen mit Line-Signalpegel
(z . B .
CD / MP3-Player, Mischpult, Tapedeck, Tuner)
angeschlossen werden . Es lassen sich sowohl
Mono- als auch Stereo-Geräte an diese Eingänge
anschließen, bei einem Stereo-Signal werden
der linke und der rechte Kanal zu einem Mono-
Signal addiert .
An den Eingang MIC 1 kann auch anstelle
eines Mikrofons eine Mono-Tonquelle mit
Line-Signalpegel (z . B . Mono-Ausgang eines
Misch pults) angeschlossen werden . Den Um-
schalter über dem Eingang dann auf „LINE“
stellen .
6.2 Ausgänge
An die Ausgänge LINE OUT und AUX OUT (14)
können weitere Audiogeräte angeschlossen
werden, z . B . ein Aufnahmegerät oder eine
weitere Aktivbox . An beiden Ausgängen steht
das Mischsignal der Tonquellen zur Verfügung,
unbeeinflusst von den Klangreglern (6) und dem
Regler MASTER (11) . An jeder Ausgangsbuchse
– den zwei Cinch-Buchsen und der 3,5-mm-
Klinkenbuchse – liegt ein Mono-Signal an .
7 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie
sehr hoch ein . Hohe Lautstärken
können auf Dauer das Gehör
schädigen!
Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken
und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch . Darum erhöhen Sie eine hohe
Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter .
1) Vor dem Einschalten des Geräts den Regler
MASTER (11) auf „MIN“ drehen .
2) Zum Ein- und Ausschalten des Geräts den
Schalter POWER (20) verwenden . Bei einge-
schaltetem Gerät leuchtet der Schalter . Die
Anzeige BATTERY (19) gibt den Ladestand
der Akkus an .
Um bei Akku-Betrieb eine Beschädigung
der Akkus durch Tiefentladung zu verhindern,
sorgt ein Entladeschutz für eine rechtzeitige
automatische Abschaltung des Geräts . Auf-
grund der Selbstentladung der Akkus kann
eine Tiefentladung jedoch auch auftreten,
wenn das Gerät länger nicht betrieben wird .
Beachten Sie daher unbedingt den Kasten
„Wichtig“ in Kap . 5 .2 .
3) Den Regler MASTER (11) je nach gewünsch-
ter Gesamtlautstärke aufdrehen, die Ton-
quellen einschalten und mit den entspre-
chenden Reglern ihre Lautstärke individuell
einstellen:
– für das 1-Kanal-Empfangsmodul den Laut-
stärkeregler (27) verwenden
für die zwei Empfangseinheiten des 2-Ka nal-
Empfangsmoduls den jeweiligen Lautstär-
keregler (29), CH .A oder CH .B, verwenden
Bedienung: siehe Kapitel 7.1 bzw. 7.2
– für den eingebauten Audioplayer den Laut-
stärkeregler VOL (33) verwenden
Bedienung: siehe Kapitel 3.3 und 7.4
– für den Bluetooth-Empfänger den AUX-
Lautstärkeregler (8) verwenden
Bedienung: siehe Kapitel 7.3
– für Tonquellen an den Eingängen LINE IN
und AUX IN (13) die entsprechenden Laut-
stärkeregler (7 bzw . 8) verwenden
– für Tonquellen an den Eingängen MIC 1 (17)
und MIC 2 (16) die entsprechenden Laut-
stärkeregler (10 bzw . 9) verwenden
Die Lautstärke nicht benutzter Quellen immer
auf Minimum einstellen oder die Quellen
ganz ausschalten .
Hinweis:
Werden der Bluetooth-Empfänger und
ein Gerät am Eingang AUX IN gleichzeitig genutzt,
bestimmt der AUX-Regler die Lautstärke des Misch-
signals der beiden Quellen .
4) Bedienung des Sendemoduls:
siehe Kapitel 7 .5
5) Mit dem Höhenregler TREBLE und dem Tie-
fenregler BASS (6) den Klang für die Aktivbox
einstellen .
6) Mit der Taste VOICE PRIORITY (12) lässt sich
die Mikrofon-Vorrangfunktion aktivieren . Ist
die Taste gedrückt (LED darunter leuchtet),
wird bei Durchsagen über ein angeschlosse-
nes Mikrofon oder über ein Funkmikrofon die
Lautstärke der laufenden Musik stark abge-
senkt . Die Funktion wirkt sich auch auf das
Ausgangssignal der Buchsen LINE OUT und
AUX OUT (14) aus sowie, bei Modell TXA-
822CD, auf das Signal des Sendemoduls .
Zum Deaktivieren der Funktion die Taste
wieder ausrasten .
Hinweis:
Ist am Eingang MIC 1 statt eines Mikro-
fons eine Tonquelle mit Line-Signalpegel ange-
schlossen, löst, bei aktivierter Funktion, auch deren
Audio signal die Lautstärkeabsenkung des Musik-
programms aus .
7.1 Bedienung des
1-Kanal-Empfangsmoduls
1) Zum Einschalten des Empfangsmoduls den
Ein- /Ausschalter und Lautstärkeregler (27)
von der Position OFF („Aus“) aufdrehen . Die
Diversity-Anzeige A / B (15) leuchtet rot oder
grün in Abhängigkeit, welche interne Emp-
fangsantenne A oder B zurzeit aktiv ist .
Diversity-Technik: Das Sendesignal wird von zwei
Antennen empfangen und hinsichtlich der Qua-
lität überprüft . Das jeweils bessere Signal wird
verwendet .
2) Den Sender noch ausgeschaltet lassen . Erst
das Empfangsmodul auf einen freien und
störungsfreien Übertragungskanal einstellen:
1 . Die Taste SET (25) drücken . Die Kanalan-
zeige im Display (21) blinkt .
2 . Solange die Kanalanzeige blinkt (ca . 10 Se-
kunden lang), kann mit den Tasten
△
und
▽
(26) der Kanal gewählt werden:
Taste
△
zur Kanalwahl „aufwärts“,
Taste
▽
zur Kanalwahl „abwärts“ .
3 . Die Kanalwahl mit der Taste SET bestäti-
gen . (Wird die Wahl nicht innerhalb von
10 Sekunden mit der Taste SET bestätigt,