![Mittelmann DB 500 Operating Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/mittelmann/db-500/db-500_operating-manual_1812309007.webp)
Hinweis:
Sollte nach Beendigung der Arbeiten beim planmäßigen Lösen des Saugfußes durch Betätigung des
Kipphebels die Saugscheibe noch auf der Aufstelloberfläche haften, heben Sie die Saugscheibe mit der Hand
an der Seite an, so dass Luft darunter gelangen kann. Benutzen Sie niemals spitze oder scharfkantige
Gegenstände (z.B. Schraubendreher) zum Anheben der Saugscheiben. Der Standardtemperaturbereich für die
sichere Benutzung der Saugfüße liegt zwischen -10°C und +40°C. Die Saugfüße dürfen nicht verwendet
werden bei schädigenden Einflüssen wie z.B. Hitze, Kälte, Schmutz, Öl und Chemikalien.
Folgendes gilt für alle Dreibaumvarianten:
Das Auffangsystem zur Sicherung einer Person gegen Absturz und oder das Rettungshubgerät kann jetzt an der
jeweiligen Anschlagöse am Dreibaumkopf befestigt werden. Das Rettungshubgerät kann alternativ mittels
Adapter auch an einem Bein des Dreibaums befestigt werden. Hierzu wie folgt vorgehen:
Einschraubbolzen mit schwarzem Handgriff aus dem Adapter herausschrauben. Das für den Adapter
zugelassene Abseilgerät mit Schäkel (ohne Karabinerhaken) in die Adapteröffnung einschieben, den
Einschraubbolzen wieder in den Adapter und gleichzeitig durch den Schäkel hindurch einführen und in die
Grundplatte einschrauben. Das Abseilgerät ist damit am Adapter befestigt. Der Adapter ist entweder mit 2
Klemmschellen oder mit 2 Schraubklemmen ausgerüstet. Für die Klemmschelle wie folgt vorgehen: Die
Klemmschellen durch aufklappen öffnen und an einem Bein des Dreibaums anlegen. Nun zuerst das mittlere
Klemmschellenelement der Klemmschelle um das Dreibaumbein legen und danach das äußere
Klemmschellenelement über das mittlere Klemmschellenelement setzen und schließen. Das obere
Klemmschellenelement ist an einer Augenschraube befestigt und im offenen Zustand drehbar. Durch drehen
dieses Elements kann die Klemmkraft der Klemmschelle eingestellt werden. Rechts herum drehen bedeutet
Klemmkraft erhöhen, links herum drehen bedeutet Klemmkraft verringern. Klemmschellen müssen sich fest
schließen lassen und der Adapter muss fest am Dreibaumbein sitzen.
Für die Schraubklemme wie folgt vorgehen: Die Klemmschellen durch aufklappen öffnen und an einem Bein
des Dreibaums anlegen. Die bewegliche Klemmschelle um das Dreibaumbein herum legen und mittels des
schwenkbaren Drehgriffelements schließen. Der Halbrundbolzen muss dabei auf der beweglichen
Klemmschellenhälfte liegen. Klemmschellen durch nach rechts drehen des Drehgriffs fest zuschrauben.
Adapter muss fest am Dreibaumbein sitzen.
Das Seil des Rettungshubgerätes in die Umlenkrolle einlegen und danach die Umlenkrolle an der
silberfarbenen Anschlagöse am Dreibaumkopf befestigen. Das Seil kann nun über die Umlenkrolle nach unten
geführt werden.
Bitte beachten Sie hierbei auch die Gebrauchsanleitungen der verwendeten Produkte.
Wenn die Anschlageinrichtung als Teil eines Auffangsystems verwendet wird, muss der Benutzer mit einem
Mittel ausgestattet sein, das die maximalen dynamischen Kräfte, die während eines Auffangvorgangs auf den
Benutzer wirken, auf höchstens 6 kN begrenzt. Für die Sicherheit ist es wesentlich, die Lage der
Anschlageinrichtung und die Art der Arbeitsausführung so zu wählen, dass der freie Fall und die Absturzhöhe
auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Verbindungsmittel mit Falldämpfer müssen so angeschlagen werden,
dass die Funktion des Falldämpfers nicht beeinträchtigt wird. Seile und Gurtbänder vor scharfkantigen
Gegenständen, Schweißfunken, Chemikalien oder anderen zerstörenden bzw. beschädigenden Gefahren
schützen. Vor Erstbenutzung sich mit der Funktion vertraut machen. Vor und während der Benutzung sollte
überlegt werden, wie eventuell erforderliche Rettungsmaßnahmen sicher, schnell und wirksam durchgeführt
werden können. Die Anschlageinrichtung darf nur durch ausgebildetes und /oder anderweitig sachkundiges
Personal montiert und angewendet werden. Die Anschlageinrichtung darf nur innerhalb der festgelegten
Einsatzbedingungen und für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Es muss ein Plan der
Rettungsmaßnahmen vorhanden sein, in dem alle bei der Arbeit möglichen Notfälle berücksichtigt sind.
Gesundheitliche Einschränkungen wie z.B. Herz- und Kreislaufprobleme, Medikamenteneinnahme o.ä. können
die Sicherheit des Benutzers bei Arbeiten in der Höhe beeinträchtigen. Bei der Kombination von
Ausrüstungsteilen zu einem System ist stets darauf zu achten, dass die Funktionen der einzelnen
Ausrüstungsteile nicht beeinträchtigt werden. Wenn die Anschlageinrichtung in ein anderes Land
weiterverkauft wird, muss der Wiederverkäufer eine Anleitung für den Gebrauch, die Instandsetzung und die
regelmäßige Überprüfung in der Sprache des anderen Landes zur Verfügung stellen.
4. Bedeutung der Kennzeichnung
Der Benutzer muss die Gebrauchsanleitung lesen und beachten!
Anschlageinrichtung Typ B
Art der Anschlageinrichtung gemäß DIN EN 795:2012