
DE
53
ausgesetzt wird, kann die Schutzhaube
verformt werden. Heben Sie den unteren
Schutz mit dem Griff an und überprüfen
Sie, ob er sich in allen Sägetiefen und
-winkeln frei bewegt und weder das Blatt
noch andere Teile berührt. HINWEIS:
Andere Bezeichnungen für „Handgriff“
sind möglich.
• Sicherstellen, dass die Feder an der
Schutzhaube ordnungsgemäß
funktioniert. Wenn Schutz und Feder nicht
richtig funktionieren, müssen sie vor der
Verwendung repariert werden. Die untere
Schutzvorrichtung kann durch beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder
angesammelten Schmutz schwergängig
sein.
• Die Schutzhaube darf nur bei speziellen
Anwendungen von Hand zurückbewegt
werden, z. B. bei Tauch- und kombinierten
Schnitten. Die Schutzhaube mithilfe des
Handgriffs nach oben führen. Der
Schutzhaube muss gelöst werden, sobald
das Sägeblatt mit dem Werkstück in
Kontakt kommt. Bei allen anderen
Sägearten funktioniert die Schutzhaube
automatisch. HINWEIS: Andere
Bezeichnungen für „Handgriff“ sind
möglich.
• Stets sicherstellen, dass die Schutzhaube
das Sägeblatt abdeckt, bevor die Säge auf
der Werkbank oder dem Boden abgelegt
wird. Ein ungeschütztes und frei
drehendes Sägeblatt kann dazu führen,
dass sich die Säge rückwärts bewegt und
wahllos alles sägt, was ihr in den Weg
kommt. Denken Sie daran, dass das
Sägeblatt nach dem Loslassen des
Netzschalters noch einige Sekunden
rotieren kann.
Zusätzliche Anweisungen
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren
Durchmesser der Markierung des
Elektrowerkzeugs entsprechen.
• Bei Arbeiten in Holz oder bei Verwendung
des Elektrowerkzeugs für Materialien,
die schädlichen Staub abgeben, muss das
Elektrowerkzeug an eine geeignete Span-
und Staubabsaugung angeschlossen
werden.
• Tragen Sie bei Arbeiten in Holz eine
Staubfiltermaske.
• Verwenden Sie nur die für die Aufgabe
empfohlenen Sägeblätter.
• Gehörschutz verwenden.
• Vermeiden Sie eine Überhitzung der
Zahnspitzen des Sägeblatts.
• Achten Sie beim Schneiden von Kunststoff
auf die Gefahr des Schmelzens des
Werkstücks.
MINIMIERUNG VON LÄRM UND
VIBRATIONEN
• Die Arbeiten so planen, dass starke
Vibrationen über einen längeren Zeitraum
verteilt werden.
• Zur Minimierung der Lärm- und
Vibrationsbelastung die Gebrauchsdauer
begrenzen, Betriebsarten mit einem
niedrigen Geräusch- und Vibrationspegel
wählen und eine geeignete
Schutzausrüstung tragen.
• Nachstehende Maßnahmen sind zu
ergreifen, um die Gefahren infolge von
Vibrationen bzw. Lärm zu minimieren:
– Das Werkzeug darf nur in
Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen verwendet werden.
– Stets sicherstellen, dass sich das
Werkzeug in gutem Zustand
befindet.
– Nur unbeschädigtes Zubehör
verwenden, das für die Arbeiten
geeignet ist.
– Das Gerät fest am Griff bzw. an den
Griffflächen halten.
– Pflegen und schmieren Sie das
Werkzeug gemäß diesen
Anweisungen.