
DE
52
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlaggefahr
Ein plötzlicher Rückschlag kann auftreten,
wenn das Sägeblatt steckenbleibt, sich
verklemmt oder falsch eingestellt ist. Dadurch
schlägt die Säge unkontrolliert vom Werkstück
auf den Benutzer zurück.
• Wenn das Sägeblatt klemmt oder in einer
zusammengedrückten Schnittfuge
hängen bleibt, blockiert es, und die Kraft
des Motors führt dazu, dass die Säge
ruckartig zum Benutzer zurückschlägt.
• Wenn die Klinge verdreht wird oder vom
Schnitt abkommt, können die Zähne an
der Hinterkante der Klinge in die
Oberfläche des Werkstücks schneiden, so
dass die Klinge ruckartig aus dem Schnitt
kommt und zum Benutzer zurückschlägt.
Ein Rückschlag ist die Folge unsachgemäßer
Benutzung des Werkzeugs und/oder
fehlerhafter Arbeitsmethoden oder
-bedingungen und lässt sich durch die
nachfolgenden Maßnahmen vermeiden.
• Die Säge fest mit beiden Händen halten.
Die Arme so halten, dass ein Rückschlag
verhindert wird. Stehen Sie seitlich der
Klinge, nicht in einer Linie. Rückschläge
können dazu führen, dass die Säge nach
hinten geschleudert wird; der Benutzer
kann diese Kräfte jedoch durch
entsprechende Maßnahmen kontrollieren.
HINWEIS: Die Anweisung „mit beiden
Händen“ gilt nicht für Kreissägen mit
einem Sägeblattdurchmesser von 140 mm
oder weniger.
• Wenn das Sägeblatt klemmt oder der
Sägevorgang aus irgendeinem Grund
unterbrochen wird, den Netzschalter
loslassen und die Säge im Werkstück
belassen, bis das Sägeblatt vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück
zu entfernen oder die Säge
zurückzuziehen, während sich das
Sägeblatt noch bewegt - sonst kann es zu
einem Rückschlag kommen. Prüfen und
beheben Sie die Ursache für das Klemmen
der Klinge.
• Wird die Säge mit dem Sägeblatt im
Werkstück gestartet, das Blatt in der
Schnittfuge zentrieren und sicherstellen,
dass die Sägezähne nicht in das Material
eingreifen. Wenn das Sägeblatt klemmt,
kann es abheben oder vom Werkstück
zurückschlagen, wenn die Säge wieder
anläuft.
• Stützen Sie große Bretter ab, um das
Risiko von Rückschlag oder Verklemmen
des Sägeblatts zu minimieren. Große
Bretter geben oft unter ihrem eigenen
Gewicht nach. Das Brett muss auf beiden
Seiten abgestützt werden, nahe der
Schnittlinie und nahe der Kante des Bretts.
• Keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter verwenden. Schlecht
geschärfte oder falsch eingestellte
Sägeblätter erzeugen schmale
Sägeschnitte, die übermäßige Reibung
erzeugen und dazu führen, dass sich das
Blatt verklemmt oder zurückschlägt.
• Die Feststellvorrichtungen für die Tiefe
und den Winkel des Sägeblatts müssen
fest angezogen und gesichert sein, bevor
mit dem Sägen begonnen wird. Wenn das
Sägeblatt während des Sägens verstellt
wird, besteht die Gefahr, dass es sich
verklemmt oder zurückschlägt.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Tauchsägen in Wänden oder ähnlichen
Bereichen, bei denen Sie nicht sehen
können, was dahinter liegt. Das
hervorstehende Sägeblatt kann auf
Gegenstände treffen, die einen
Rückschlag verursachen können.
Schutzhaube
• Vor jedem Gebrauch sicherstellen, dass
die Schutzhaube korrekt geschlossen wird.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn sich
die Schutzvorrichtung nicht frei bewegen
lässt und sich sofort um das Sägeblatt
schließt. Verriegeln oder blockieren Sie
niemals die Schutzvorrichtung in offener
Position. Wenn die Säge Stößen