![Makita HM1801 Instruction Manual Download Page 12](http://html2.mh-extra.com/html/makita/hm1801/hm1801_instruction-manual_4177077012.webp)
12
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE DATEN
• Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier wiedergegebenen
Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Die Angaben können sich je nach Land unterscheiden.
• Gewicht entsprechend EPTA-Verfahren 01/2003
Verwendungszweck
ENE046-1
Das Werkzeug wurde für schwere Meißel- und
Abrissarbeiten sowie mit dem entsprechenden Zubehör
für Antrieb und Verdichtung entwickelt.
Stromversorgung
ENF002-1
Das Werkzeug darf nur an Stromquellen mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung und einphasigem
Wechselstrom angeschlossen werden. Aufgrund der
Doppelisolierung nach europäischem Standard kann das
Werkzeug auch an Steckdosen ohne Erdungsleiter
betrieben werden.
Für öffentliche Niederspannungs-
Versorgungssysteme mit einer Spannung zwischen
220 V und 250 V.
ENF100-1
Schaltvorgänge von Elektrogeräten verursachen
Spannungsschwankungen. Der Betrieb dieses Gerätes
unter ungünstigen Netzstrombedingungen kann sich
nachteilig auf den Betrieb anderer Geräte auswirken. Bei
einer Netzstromimpedanz von 0,31 Ohm oder weniger ist
anzunehmen, dass keine negativen Effekte auftreten. Die
für dieses Gerät verwendete Netzsteckdose muss durch
eine Sicherung oder einen Schutzschalter mit trägen
Auslöseeigenschaften geschützt sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
GEA010-1
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen sorgfältig durch.
Wenn die Hinweise
und Anweisungen nicht beachtet werden, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko
von ernsthaften Verletzungen.
Bewahren Sie alle Hinweise und
Anweisungen zur späteren
Referenz gut auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DAS ARBEITEN MIT
HAMMERWERKZEUGEN
GEB004-6
1.
Tragen Sie Gehörschutz.
Beständige Einwirkung
von Lärm kann zu Gehörverlust führen.
2.
Verwenden Sie die ggf. mit dem Werkzeug
gelieferten Zusatzgriffe.
Ein Verlust der Kontrolle
über das Werkzeug kann zu Verletzungen führen.
3.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen das Schneidwerkzeug
verborgene Kabel oder das eigene Kabel berühren
kann.
Bei Kontakt des Werkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch an den
Bediener weitergeleitet, und der Bediener erleidet
einen Stromschlag.
4.
Tragen Sie einen Arbeitsschutzhelm, eine
Sicherheitsschutzbrille und/oder Gesichtsschutz.
Gewöhnliche Brillen und Sonnenbrillen sind
KEINE Sicherheitsbrillen oder
Arbeitsschutzbrillen. Außerdem wird das Tragen
dick gefütterter Handschuhe und einer
Staubmaske empfohlen.
5.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der
Werkzeugeinsatz gesichert ist.
6.
Unter normalen Betriebsbedingungen erzeugt das
Werkzeug Vibrationen. Hierdurch können sich
Schrauben lösen, was zu Aus- und Unfällen führen
kann. Überprüfen Sie vor der Arbeit sorgsam den
festen Sitz der Schrauben.
1.
Hebelschalter
2.
Anzeigenleuchte
3.
Meißel mit Manschette
4.
Meißel ohne Manschette
5.
Bohrmeißel
6.
Werkzeughalterung
7.
Werkzeughalter
8.
Meißel ist eingelegt
9.
Meißel ist festgestellt
10. Gekerbter Bereich
11. Feststellschaft
12. Hülse
13. Gleichrichter
14. Isolierspitze
15. Kohlebürste
16. Sechskantschlüssel 5
17. Motorgehäuseabdeckung
18. Kappengummi
19. Bürstenhalterkappe
20. Schraubendreher
21. Kappe
22. Sicherungsmutterschlüssel 20
23. Sechskantschlüssel 8
24. Hammerfett
Modell
HM1801
HM1810
Schläge pro Minute
1.100
1.100
Gesamtlänge
824 mm
824 mm
Nettogewicht
29,7 kg
32,3 kg
Sicherheitsklasse
/II