47 DEUTSCH
2.
Entfernen Sie den Kettenraddeckel, und neh-
men Sie dann die Sägekette und das Schwert vom
Werkzeug-Hauptteil ab.
Zum Anbringen der Sägekette müssen die folgenden
Schritte ausgeführt werden:
1.
Überprüfen Sie die Laufrichtung der Sägekette.
Passen Sie die Laufrichtung der Sägekette an die
Richtung der Markierung am Werkzeug-Hauptteil an.
2.
Legen Sie ein Ende der Sägekette auf die
Oberseite des Schwerts. Legen Sie das andere Ende
der Sägekette um das Kettenrad. Vergewissern Sie
sich, dass die Sägekette ordnungsgemäß auf dem
Kettenrad und einwandfrei in der Nut des Schwerts
sitzt.
3.
Befestigen Sie das Schwert am Werkzeug-
Hauptteil, indem Sie das Loch im Schwert auf den Stift
am Werkzeug-Hauptteil ausrichten.
►
Abb.16:
1.
Kettenrad
2.
Loch
4.
Führen Sie den Vorsprung am Kettenraddeckel in
den Werkzeug-Hauptteil ein, und schließen Sie dann
den Deckel, so dass die Schraube und der Stift am
Werkzeug-Hauptteil auf ihre Gegenstücke am Deckel
ausgerichtet sind.
►
Abb.17:
1.
Vorsprung
2.
Kettenraddeckel
3.
Schraube
4.
Stift
5.
Ziehen Sie die Sicherungsmutter an, um den
Kettenraddeckel zu sichern, und lösen Sie sie dann ein
wenig für die Spannungseinstellung.
►
Abb.18:
1.
Sicherungsmutter
Einstellen der Sägekettenspannung
VORSICHT:
Straffen Sie die Sägekette
nicht zu sehr.
Eine übermäßig hohe Spannung der
Sägekette kann zu einem Bruch der Sägekette und
Verschleiß des Schwerts führen.
VORSICHT:
Eine zu lockere Kette kann
vom Schwert springen und stellt somit eine
Verletzungsgefahr dar.
Die Sägekette kann sich nach vielen Betriebsstunden
lockern. Überprüfen Sie daher die Sägekettenspannung
von Zeit zu Zeit vor dem Gebrauch.
1.
Lösen Sie die Sicherungsmutter ein wenig, um
den Kettenraddeckel geringfügig zu lösen.
►
Abb.19:
1.
Sicherungsmutter
2.
Heben Sie die Schwertspitze leicht an, und
stellen Sie die Kettenspannung ein. Drehen Sie die
Ketten-Einstellschraube zum Anziehen entgegen dem
Uhrzeigersinn, und zum Lösen im Uhrzeigersinn.
Straffen Sie die Sägekette, bis ihr unterer Abschnitt wie
abgebildet in der Schwertschiene ruht.
►
Abb.20:
1.
Schwert
2.
Sägekette
3.
Ketten-Einstellschraube
3.
Halten Sie das Schwert leicht fest, und bringen
Sie den Kettenraddeckel an.
Sicherstellen, dass sich der untere Abschnitt der
Sägekette nicht lockert.
4.
Ziehen Sie die Sicherungsmutter an, um den
Kettenraddeckel zu sichern.
►
Abb.21:
1.
Sicherungsmutter
Montieren und Demontieren des
Winkelaufsatzes
Sonderzubehör
VORSICHT:
Bevor Sie den Winkelaufsatz
anbringen oder entfernen, müssen Sie die
Schwertschutzhülle am Werkzeug anbringen.
Sie können den Winkel des Werkzeugkopfes ändern,
indem Sie den Winkelaufsatz am Werkzeug befestigen.
1.
Lösen Sie den Klemmring durch Drehen entge-
gen dem Uhrzeigersinn, ziehen Sie dann das Rohr um
ca. 10 cm oder mehr aus, und ziehen Sie dann den
Klemmring durch Drehen im Uhrzeigersinn fest.
►
Abb.22:
1.
10 cm oder mehr
2.
Klemmring
3.
Rohr
2.
Lösen Sie 2 Schrauben mit dem Inbusschlüssel,
und entfernen Sie dann das Rohr vom Werkzeugkopf.
►
Abb.23:
1.
Schraube
3.
Entfernen Sie die Kappen vom Winkelaufsatz.
►
Abb.24:
1.
Kappe
4.
Richten Sie das Loch des Rohrs auf das Loch des
Aufsatzes aus, und führen Sie dann das Rohr in den
Aufsatz ein.
►
Abb.25:
1.
Loch
2.
Schraube
3.
Rohr
5.
Ziehen Sie die 2 Schrauben an, um den Aufsatz
zu befestigen.
►
Abb.26:
1.
Schraube
6.
Befestigen Sie den Werkzeugkopf am Aufsatz.
Um den Werkzeugkopf vertikal zu fixieren, befestigen
Sie den Aufsatz, indem Sie die Schraube in dem in der
Abbildung gezeigten Loch des Aufsatzes anziehen, und
ziehen Sie dann die andere Schraube an.
►
Abb.27:
1.
Schraube
2.
Loch
Um den Werkzeugkopf horizontal zu fixieren, befestigen
Sie den Aufsatz, indem Sie die Schraube in dem in der
Abbildung gezeigten Loch des Aufsatzes anziehen, und
ziehen Sie dann die andere Schraube an.
►
Abb.28:
1.
Schraube
2.
Loch
Um den Winkelaufsatz zu entfernen, führen Sie das
Installationsverfahren in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Summary of Contents for DUA301PT2
Page 2: ...2 4 1 3 2 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Fig 1 1 2 3 Fig 2 1 2 Fig 3 1 2 3 Fig 4 2 1 Fig 5 ...
Page 3: ...3 1 2 Fig 6 1 1 1 2 3 Fig 7 1 Fig 8 1 2 Fig 9 1 Fig 10 1 Fig 11 ...
Page 4: ...4 1 2 3 Fig 12 1 2 Fig 13 1 Fig 14 2 1 Fig 15 1 2 Fig 16 1 2 3 4 Fig 17 1 Fig 18 1 Fig 19 ...
Page 5: ...5 1 2 3 Fig 20 1 Fig 21 1 2 3 Fig 22 1 Fig 23 1 Fig 24 2 3 1 Fig 25 1 Fig 26 ...
Page 6: ...6 1 2 Fig 27 1 2 Fig 28 1 Fig 29 1 2 3 Fig 30 ...
Page 7: ...7 1 2 Fig 31 Fig 32 1 Fig 33 Fig 34 2 1 Fig 35 1 Fig 36 1 Fig 37 Fig 38 ...
Page 8: ...8 1 2 Fig 39 Fig 40 1 2 Fig 41 1 2 Fig 42 1 2 Fig 43 1 Fig 44 1 Fig 45 ...