49 DEUTSCH
Arbeiten mit dem Werkzeug
VORSICHT:
Führen Sie die Kettensäge
so, dass sich kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette befindet.
VORSICHT:
Halten Sie das Werkzeug bei
laufendem Motor mit beiden Händen fest.
VORSICHT:
Beugen Sie sich beim Betrieb
nicht zu weit vor. Achten Sie bei der Arbeit stets
auf sicheren Stand.
VORSICHT:
Wenn Sie Äste durchschnei
-
den, achten Sie darauf, dass Sie aufgrund
des Gewichts des Werkzeugkopfes nicht Ihr
Gleichgewicht verlieren.
VORSICHT:
Halten Sie immer einen
Fluchtweg frei für den Fall, dass ein abgeschnitte-
ner Ast in Richtung des Bedieners fällt.
VORSICHT:
Benutzen Sie niemals die
Schwertspitze zum Schneiden. Anderenfalls kann
ein gefährlicher Rückschlag auftreten, der zu
Personenschäden führen kann.
ANMERKUNG:
Hinwerfen oder Fallenlassen des
Werkzeugs sind unbedingt zu vermeiden.
ANMERKUNG:
Verdecken Sie nicht die
Lüftungsöffnungen des Werkzeugs.
ANMERKUNG:
Üben Sie keinen übermäßigen
Druck auf das Werkzeug aus.
Anderenfalls kann
das Werkzeug beschädigt werden.
Stellen Sie sich auf eine stabile Oberfläche, und halten Sie
das Werkzeug von den Ästen fern, so dass der Winkel des
Werkzeugs zum horizontalen Boden 60° oder weniger beträgt.
►
Abb.37:
1.
60° oder weniger
Starten Sie das Werkzeug, und drücken Sie dann die
Sägekette leicht gegen den Ast.
Wenn Sie lange Äste schneiden, unterteilen Sie den
Ast in Abschnitte, und schneiden Sie den Ast von der
Spitze, um die Fallposition von abgeschnittenen Ästen
zu kontrollieren. Achten Sie auf die herunterfallenden
Äste, da sie nach dem Auftreffen auf den Boden in die
Richtung des Bedieners springen können.
►
Abb.38
Um dicke Äste zu schneiden, machen Sie zuerst einen
flachen Unterschnitt und dann den Endschnitt von oben.
►
Abb.39
Falls Sie versuchen, dicke Äste von unten abzuschnei-
den, kann sich der Ast senken und die Sägekette im
Schnitt einklemmen. Falls Sie versuchen, dicke Äste
ohne flachen Unterschnitt von oben abzuschneiden,
kann der Ast splittern.
►
Abb.40
Tragen des Werkzeugs
Nehmen Sie vor dem Tragen des Werkzeugs immer
die Akkus vom Werkzeug ab, bringen Sie dann die
Schwertschutzhülle an, und verkürzen Sie dann
das Rohr. Decken Sie außerdem den Akku mit der
Akkuabdeckung ab.
►
Abb.41:
1.
Schwertschutzhülle
2.
Akkuabdeckung
Verwendung des Werkzeugs mit
einer rückentragbaren Akku-Bank
Sonderzubehör
Benutzen Sie das Aufhängeband, wenn Sie das
Werkzeug mit einer rückentragbaren Akku-Bank
verwenden.
Anbringen des Aufhängebands
1.
Befestigen Sie die Haken des Aufhängebands an
den Ringen des Schultergurts oder Hüftgurts, wie in der
Abbildung gezeigt. Wählen Sie die für Ihren Gebrauch
geeignete Art des Bands und die Verbindungsmethode
aus.
►
Abb.42:
1.
Ring
2.
Haken
►
Abb.43:
1.
Ring
2.
Haken
2.
Hängen Sie den Haken am Werkzeug ein.
►
Abb.44:
1.
Haken
Abnehmen des Werkzeugs
Um das Werkzeug abzulegen, entriegeln Sie die
Schnalle am Aufhängeband mit einer Hand, während
Sie das Werkzeug mit der anderen Hand halten.
►
Abb.45:
1.
Schnalle
HINWEIS:
Bei manchen Bandtypen ist keine Schnalle
vorhanden.
Falls Sie das Werkzeug schnell lösen müssen, führen
Sie die folgenden Schritte aus.
1.
Drücken Sie die Hebel an der Schnalle des
Hüftgurts, um die Schnalle zu entriegeln.
►
Abb.46:
1.
Schnalle
2.
Hebel
2.
Nehmen Sie den Schultergurt ab, um das
Werkzeug und das Gerät loszulösen.
►
Abb.47:
1.
Schultergurt
WARTUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug aus-
geschaltet und der Akku abgenommen ist.
VORSICHT:
Tragen Sie beim Ausführen von
Überprüfungs- und Instandhaltungsarbeiten
unbedingt Arbeitshandschuhe.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-
Originalersatzteilen ausgeführt werden.
Summary of Contents for DUA301PT2
Page 2: ...2 4 1 3 2 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Fig 1 1 2 3 Fig 2 1 2 Fig 3 1 2 3 Fig 4 2 1 Fig 5 ...
Page 3: ...3 1 2 Fig 6 1 1 1 2 3 Fig 7 1 Fig 8 1 2 Fig 9 1 Fig 10 1 Fig 11 ...
Page 4: ...4 1 2 3 Fig 12 1 2 Fig 13 1 Fig 14 2 1 Fig 15 1 2 Fig 16 1 2 3 4 Fig 17 1 Fig 18 1 Fig 19 ...
Page 5: ...5 1 2 3 Fig 20 1 Fig 21 1 2 3 Fig 22 1 Fig 23 1 Fig 24 2 3 1 Fig 25 1 Fig 26 ...
Page 6: ...6 1 2 Fig 27 1 2 Fig 28 1 Fig 29 1 2 3 Fig 30 ...
Page 7: ...7 1 2 Fig 31 Fig 32 1 Fig 33 Fig 34 2 1 Fig 35 1 Fig 36 1 Fig 37 Fig 38 ...
Page 8: ...8 1 2 Fig 39 Fig 40 1 2 Fig 41 1 2 Fig 42 1 2 Fig 43 1 Fig 44 1 Fig 45 ...