41
Setzen Sie den Werkzeuggleitschuh auf das zu
schneidende Werkstück auf, ohne dass der Einsatz mit
ihm in Berührung kommt. Schalten Sie anschließend
das Werkzeug ein und warten Sie, bis der Einsatz die
volle Drehzahl erreicht hat. Senken Sie den
Werkzeugkörper, und schieben Sie das Werkzeug flach
und gleichmäßig über die Oberfläche des Werkstücks
vor, bis der Schnitt vollendet ist.
Beim Schneiden von Kanten sollte die
Werkstoffoberfläche sich in Vorschubrichtung links vom
Einsatz befinden.
Abb.10
ANMERKUNG:
•
Wenn Sie das Werkzeug zu schnell vorschieben,
wird der Schnitt schlecht, oder Einsatz und Motor
werden beschädigt. Wenn Sie das Werkzeug zu
langsam vorschieben, kann der Schnitt verbrennen
oder beschädigt werden. Die richtige
Vorschubgeschwindigkeit hängt von der Größe
des Einsatzes, der Art des Werkstücks und der
Schnitttiefe ab. Bevor Sie den Schnitt am
Werkstück ausführen, ist es ratsam, einen
Probeschnitt an einem Abfallstück zu machen. So
erkennen sie genau, wie der Schnitt aussehen wird,
und Sie können die Abmessungen überprüfen.
•
Wenn Sie die Führungsschiene oder
Zuschneideführung verwenden, bringen Sie sie in
Vorschubrichtung auf der rechten Seite an. Dies
hält sie eng an der Seite des Werkstücks.
Abb.11
Führungsschiene (optionales Zubehör)
Abb.12
Die Führungsschiene wird effektiv beim Anfasen oder
Nuten für Geradschnitte verwendet.
Bringen Sie die Führungsschiene mit der
Flügelschraube (B) am Führungshalter an. Führen Sie
den Führungshalter in die Löcher im
Werkzeuggleitschuh ein, und ziehen Sie die
Flügelschraube (A) an. Um den Abstand zwischen
Einsatz und Führungsschiene einzustellen, lösen Sie die
Flügelschraube (B) und verstellen die
Feineinstellungsschraube (1,5 mm pro Umdrehung).
Ziehen Sie am gewünschten Abstand die
Flügelschraube (B) zur Sicherung der Führungsschiene
an.
Abb.13
Sie können die Führungsschiene wie gewünscht
verlängern, indem Sie ganz einfach in die Löcher an der
Schiene Holzleisten anschrauben.
Abb.14
Bei Verwendung eines Einsatzes mit großem
Durchmesser bringen Sie Holzleisten an der
Führungsschiene an, die eine Stärke von mehr als 15
mm haben, damit der Einsatz nicht die Führungsschiene
durchschlägt.
Achten Sie beim Schneiden darauf, dass die
Führungsschiene eng an der Seitenkante des
Werkstücks anliegt.
Schablonenführung (optionales Zubehör)
Abb.15
Die Schablonenführung bietet einen Kranz, durch
welchen der Einsatz passt, was die Verwendung des
Werkzeugs mit Schablonenmustern ermöglicht.
Für Werkzeuge ohne Sperrplatte
Lösen Sie zum Anbringen der Schablonenführung die
Schrauben im Werkzeuggleitschuh, bringen Sie die
Schablonenführung an, und ziehen Sie die Schrauben
wieder an.
Abb.16
Für Werkzeuge mit Sperrplatte
Ziehen Sie zum Anbringen der Schablonenführung den
Sperrplattenhebel und bringen Sie die
Schablonenführung an.
Abb.17
Sichern Sie die Schablone am Werkstück. Legen Sie
das Werkzeug auf die Schablone und bewegen Sie das
Werkzeug, wobei die Schablonenführung an der Seite
der Schablone entlang gleitet.
Abb.18
ANMERKUNG:
•
Das Werkstück wird auf eine leicht von der
Schablone abweichende Größe geschnitten.
Berücksichtigen Sie den Abstand (X) dem
zwischen Einsatz und dem Äußeren der
Schablonenführung. Der Abstand (X) lässt sich wie
folgt berechnen:
Abstand (X) = (Außendurchmesser der
Schablonenführung - Einsatzdurchmesser) / 2
Zuschneideführung (optionales Zubehör)
Abb.19
Zuschnitte, Kurvenschnitte in Furnieren für Möbel und
Ähnliches können mit der Zuschneideführung leicht
bewerkstelligt werden. Die Führungsrolle folgt der Kurve
und sorgt für einen sauberen Schnitt.
Bringen Sie die Zuschneideführung mit der
Flügelschraube (B) am Führungshalter an. Führen Sie
den Führungshalter in die Löcher im
Werkzeuggleitschuh ein, und ziehen Sie die
Flügelschraube (A) an. Um den Abstand zwischen
Einsatz und Zuschneideführung einzustellen, lösen Sie
die Flügelschraube (B) und verstellen die
Feineinstellungsschraube (1,5 mm pro Umdrehung).
Lösen Sie zum Verstellen der Führungsrolle nach oben
und unten die Flügelschraube (C). Ziehen Sie nach dem
Einstellen die Flügelschrauben fest an.
Abb.20
Bewegen Sie beim Schneiden das Werkzeug mit der
Führungsrolle eng an der Seitenkante des Werkstücks
entlang.
Summary of Contents for 3612
Page 5: ...5 45 005130 46 005131 47 005132 48 005133 49 005134 50 005135 51 005136 ...
Page 69: ...69 ...
Page 70: ...70 ...
Page 71: ...71 ...
Page 72: ...72 Makita Corporation Anjo Aichi Japan 883865 926 ...