![Mafell LO 50 E Original Operating Instructions And Spare Parts List Download Page 7](http://html2.mh-extra.com/html/mafell/lo-50-e/lo-50-e_original-operating-instructions-and-spare-parts-list_3387944007.webp)
-7-
1.8
Restrisiken
³
Berühren des laufenden Fräsers oder der Über-
wurfmutter.
³
Rückschlag der Maschine oder des Werkstücks.
³
Bruch und Herausschleudern des Fräsers oder
von Teilen des Fräsers.
³
Berühren spannungsführender Teile bei geöffne-
tem Gehäuse und nicht gezogenem Netzstecker.
³
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andau-
ernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
³
Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb ohne Absau-
gung.
2
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise:
³
Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvorrich-
tungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
³
Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
³
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie die Maschine nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen.
³
Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
³
Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel und
ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
³
Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht über scharfe Kan-
ten gezogen wird.
³
Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
³
Bewahren Sie die Maschine an trockenen, ver-
schlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
³
Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitskleidung
und legen Sie Ringe, Armbänder und Uhren ab.
³
Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt
85 dB (A). Tragen Sie deshalb beim Arbeiten
einen Gehörschutz.
Hinweise zum Betrieb:
³
Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
³
Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten
und vor dem Beseitigen von Störungen (dazu
gehört auch das Entfernen von eingeklemmten
Spänen) ist der Netzstecker zu ziehen.
³
Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkör-
per. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, fräsen
(Rückschlaggefahr).
³
Vor Inbetriebnahme ist der feste Sitz des Frä-
sers und dessen einwandfreier Lauf zu prüfen.
³
Verwenden Sie nur für Handvorschub zugelas-
sene Fräswerkzeuge.
³
Nur scharfe und unbeschädigte Fräswerkzeuge
verwenden. Sie erzielen bessere Oberflächen
und mindern die Rückschlaggefahr.
³
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder
zu gross sind.
³
Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werkstück
gegen Wegrutschen, z. B. durch Schraubzwingen.
³
Maschine bereits vor dem Einschalten mit bei-
den Händen gut festhalten.
Auch bei bestimmungsgemässer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen aufgrund der
durch den Verwendungszweck der
Maschine bedingten Konstruktion
noch weitere Restrisiken auftreten,
z. B. folgende:
Holzbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemässem Gebrauch
gefährlich sein. Beachten Sie des-
halb stets die in diesem Kapitel
zusammengefassten Sicherheitshin-
weise und die Unfallverhütungsvor-
schriften Ihrer Berufsgenossenschaft
bzw. die im jeweiligen Land anzuwen-
den Sicherheitsbestimmungen!