39
Quickstart‑Guide
NANOCOLOR
®
UV
/
VIS
II /
VIS
II V 2.00/09.2022
Nulllösung und es wird anschließend das Einsetzen der Küvette mit der Probelösung gefordert.
Bestätigen mit
liefert das Ergebnis im Messfenster. Über
und die Icons unterhalb des
Ergebnisfeldes können verschiedene Probeinformationen eingegeben werden. Das Ziehen der
Küvette oder das Verlassen des Messmenüs über die übrigens Icons in der Taskleiste beenden
den Messvorgang und speichern das Ergebnis im Messwertspeicher des Gerätes.
Scan
Das Spektralphotometer bietet die Möglichkeit, die Extinktion einer Probe über den
Wellenlängenbereich von 190 – 1100 nm (beim
NANOCOLOR
®
UV
/
VIS
II) bzw. 320 – 1100 nm
(beim
NANOCOLOR
®
VIS
II) aufzunehmen. Es erfolgt ein Scan mit der Halogen‑ und / oder der
Deuteriumlampe in Abhängigkeit des ausgewählten Wellenlängenbereiches und des jeweiligen
Gerätetyps. Die Messung erfolgt gegen eine Nulllösung. Nach Anwahl des Menüs über
kann eine Probenbezeichnung eingegeben werden. Es muss die Start‑ und Endwellenlänge
der Messung gewählt werden.
UV/VIS II
Open Mode, 01.03.2016, 10:57
1.229
1.229
1.104
1.104
0.979
0.979
0.855
0.855
0.730
0.730
0.605
0.605
0.480
0.480
0.355
0.355
0.321
0.321
0.106
-0.019
0.106
-0.019
420.0 463.0 506.0 549.0 592.0 635.0 678.0 721.0 764.0 807.0 850.0
nm
E
Messen
Null
0010
Probenehmer Probeort Kommentar
Scan: Blaue Lösung
Abb. 13: Scan
Nach Bestätigen mit
erscheint das
Messfenster und es wird das Einsetzen der
Nulllösung verlangt. Anschließend wird das
Einsetzen der Probelösung verlangt. Es öffnet
sich eine Grafik zur Darstellung der Extinktion
über die Wellenlänge. Der Scan über den
gesamten Wellenlängenbereich kann live verfolgt
werden. Über
und die Icons unterhalb
des Ergebnisfeldes können verschiedene
Probeinformationen eingegeben werden. Das
Ziehen der Küvette oder das Verlassen des
Messmenüs über die übrigens Icons in der
Taskleiste beenden den Messvorgang und
speichern das Ergebnis im Messwertspeicher
des Gerätes. Das Menü zur Scananalyse kann
durch Aufruf eines Einzelergebnisses „Scan“
im Messgerätespeicher und das anschließende
Drücken des Icons
aufgerufen werden.
Alternativ erreicht man das Scananalyse Menü
durch Auswählen des Eintrag „Scananalyse“ aus
der Auswahlliste des
nach Durchführung
eines Scans.