Modelltechnik der LGB-Elektrolokomotiven
Mehrzugbetrieb
mit Oberleitung
VORWORT
*
Die Schweiz beweist mit erfolgreichen
Bahnmo
-
demisierungen
,
daß auch heute noch Me
t
er
-
spurbahnen
eine große Zuk
un
ft haben. So wird
das große Streckennetz
der Rhätischen
Bahn
wie eine Vollbahn betrieben
.
Hier ve
r
kehren
in
dichten Zugfolgen Güter
-
,
Personen
-
und
Schnellzüge.
Sie werden durch hochentwickelte
Eisenbahntechn
i
ken
gesteuert, wie Signal
-
und
Fernme
l
de
i
nrichtungen,
automatische
Betriebs-
führung mit Blockstrecken
,
gesteuert
ü
ber
modeme Gleisbi
l
ds
t
ellwerke.
Sch
n
ellzüge
füh
r
en Kurs- und Speisewagen
u
n
d d
i
e Autobe-
förderung
erspart den Umweg z. B
.
über den
Albula-Paß;
im Winter für Kraftfahrer
oft die
kürzeste Alternative
i
n
das nächste Ta
l
zu ge
-
langen
.
LGB-Elektro-Lokomotiven
sind exakte
Nachbildungen
großer Vorbild
l
o
k
omotiven.
D
i
e
Fahrstromabnahme
kann sowoh
l
vom G
l
eis als
auch von einem Ober
l
ei
t
ungs
-
Fahrdraht
erfol-
gen.
F
ü
r
"
Romantik
unter Fahrdraht"
stehen 5
verschiedene
oberleitungsbetriebene
F
ahrzeuge
zur Verfügung.
Trafo wahl
Strom-
Trafo
Fahrstrom
Lok
aufnahme
Regler
mA
mA
5003
500
2030
450-550
5000
1000
2035
600-800
5006/5012
N
2000 (2700)
2040
1200-1450
5006/5007
2000 (2700)
2045
600-700
2046
900-1200
Welcher Trafo zu welcher Lok?
Die unterschiedlichen
Stromaufnahmen
sind
durch Lokgröße
,
Leistungsve
r
mögen
und
Ausstattung
bedingt.
Zum optimalen
Betrieb gehört auch der richtig
dimensionierte
Trafo. Die Wahl eines Trafos mit
Leistungsreserve
nach oben ist vorzuziehen.
Betrieb aller Lokomotiven
mit Gleichstrom
bis
18 V (max. 22 V für Groß-Freianlagen)
,
An-
fangsspannung
für Langsamfahrt
schon ab
3 Volt.
Um Spannungsverluste
möglichst klein zu
halten
,
sollte zum Verdrahten
größerer Freian-
lagen ein nicht zu kleiner Kabelquerschnitt
gewählt werden. Die LGB-Litzen
haben einen
großen Querschnitt
mit 0
,
5 qm
2
und sind als
Meterware
erhältlich.
VD
E-
Fernseh-
und Funkentstörung
für alle LGB
-
Lokomotiven.
Die wichtigsten
Ersatzteile:
Seite 11 .
2
Model/technik·
.
Alle LGB-Getriebe
sind s
t
a
ub
dich
t
gekapsel
t
u
n
d darum a
u
ch im
wette
rfe
sten
F
re
i
land
b
etrieb
einsetzbar.
Demon
t
age
e
ines 2-Ac
h
s
g
e
t
r
i
ebes
:
1
Sc
h
le
if
kon
t
ak
t
e
2
S
trom
ab
neh
m
erko
hl
en
3 Getriebe öffnen, 4 Schrauben
lösen
4 Univer
s
a
l-
Hoch
l
eis
t
ungsmo
t
or
5 Kuge
l
dr
u
cklager
6 Zahnrad mit Achse
22
1
0
2110
2200
2070/83
2200/6
Getriebe Demontage
neuer Bauart
Bi
l
d 2
Unte
r
en Ge
t
riebedeckel
durch Lösen von
4 Sc
h
rauben öffnen. Erreic
h
t werden
:
1) Sch
l
eif-
kontak
t
2218, 2) S
t
romabnehmerkoh
l
en
2
1
10
bzw. 2120, 3) Radsätze. Der obere Getriebe-
decke
l
b
r
auch
t
nur für e
in
en eventue
ll
en
Motor-
wechsel geöffnet werden.
Alles über den Betr
i
eb mit Elloks
Mode
ll
-Elektro-Lokomotiven,
abgekürzt auch E
I
-
lok ode
r
E
-
Lok genannt
,
bieten ihrem Besitzer
g
l
eich zwei Möglichke
i
ten
der Inbetr
i
ebnahme:
• Herkömm
li
cher
Un
t
e
r
leitungsbetrieb.
So werden die Maschinen vom LGB-Werk einge-
stellt. Nicht jeder LGB
-
Freund
hat ja schon eine
Ober
l
eitung
auf se
i
ner An
l
age.
• Oberleit
un
gsbetrieb
Wer sic
h
jedoch
d
i
e LGB
-
Oberleitung
au
f
baut,
bekommt ohne besondere sc
h
a
l
tungstechn
i
sche
Kniffe einen zusätzlichen
Fahrstromkre
i
s
auf sei
-
n
e A
n
lage
.
Das br
i
ngt e
i
nen große
n
Vortei
l
: Den unab-
hänige
n
Einsatz vo
n
zwe
i
Zügen auf dem-
selben G
l
eis.
Hie
rzu ist
l
edigl
i
ch der in jeder Lok unterge-
brachte Be
t
riebsarte
n
schalte
r
auf Oberleit
u
ngs
-
b
e
tri
eb
umzu
scha
l
te
n.
S
o ei
nf
ac
h
geht das
mi
t
dem LG
B-Z
we
i-Z
ugbe
t
rieb:
•
Zwei
Z
üge
i
m Gegenverkehr
k
r
euzen
i
m
A
u
sweic
h
gleis,
• zwe
i
Züge h
int
erei
n
ander
au
f
der Strecke,
•
Beistell
un
g
ei
n
e
r
Schub
l
o
k
, z. B. au
f
Ge
-
birg
s
strecken
,
•
Strec
k
e
nf
ahrt
m
i
t
g
l
eichzei
t
igem
Rangier
-
d
i
enst im
B
ah
nh
of,
• zwei Loks rang
i
eren g
l
e
i
chzei
ti
g
im Bahnhof.
3
Abschaltbare
Räderserie für Oberleitungsbe-
trieb durch Betriebsartenschalter
in jeder
Ellok.
B
il
d 3
Jedes LGB-Oberleitungsfahrzeug
besitzt
einen Schalter zum Wählen der Betriebsart:
"
Unter
l
eitung-
Ober
l
eitung
"
Werksseit
i
g
ist der Scha
l
ter auf Unterleitung
eingeste
ll
t. Bei Umstellung
a
uf Oberleitungsbe-
trieb wird die Fahrstromzuführung
in der Lok auf
einer Radseite (Haftreifenseite
H) unterbrochen
und g
l
eichzeit
i
g der Oberle
i
tungsbüge
l
einge-
scha
l
tet.
In der Mittelste
il
ung
kann die Lok strom los
abgeste
l
l
t
werden.
Bei Loks mit keinem (2030, 2046) oder mit
doppe
l
tem Haftre
i
fen
,
(2045) ist d
i
e abscha
l
tbare
Räderseite (H) auf der Unterse
i
te der Lok durch
einen rote
n
Farbpunkt gekennzeic
h
net.
M = Masseschiene
,
M
i
n
u
sschiene
H
=
Ha
ft
re
if
enseite
,
P
l
ussch
i
ene