Pag. 35
5
– ANSCHLUß DER WASSERKREISE
Das Wasser zur Versorgung der Kaffeemaschine muß Trinkwasser lt. den einschlägigen Gesetzesbestimmungen sein.
Vergewissern Sie sich, daß im Wassereinlauf der Maschine folgende Bedingungen vorliegen: a) pH-Wert gemäß der
einschlägigen Gesetzesbestimmungen; b) Chloridwert unter 100 mg/l
.
Sollten die o.a. Werte überschritten werden, so muß eine Einheit zur Wasseraufbereitung (entsprechend der vor Ort
geltenden Gesetzesbestimmungen und dem Maschinentyp) zwischengeschaltet werden.
Sollte der Härtegrad des Wassers zur Versorgung der Kaffeemaschine 8°F (4,5 °D) überschreiten, so empfiehlt sich,
um die vorschriftsmäßige Funktion der Maschine zu gewährleisten, die Zeiträume zur Wartung der Maschine dem
jeweils ermittelten Härtegrad sowie der jeweiligen Art des Einsatzes der Maschine anzupassen.
Zur Installation der Maschine dürfen nur die mitgelieferten Originalteile verwendet werden; in jedem Falle dürfen nur
neue, nicht vorher benutze und (entsprechend der vor Ort geltenden Gesetzesbestimmungen) für Trinkwasser
zugelassene Komponenten benutzt werden.
Achten Sie auf die perfekt waagerechte Positionierung der Maschine, die über entsprechende Regelung und
anschließendes Feststellen der Standfüße der Maschine erzielt wird.
Nehmen Sie den Anschluß an die Wasserleitung entsprechend der einschlägigen, am Aufstellungsort geltenden
Bestimmungen in Sachen der Hygiene, der Unbedenklichkeit der Wasserversorgung und des Umweltschutzes.
Sollte der Druck der Wasserleitung 6 bar überschreiten, so muß ein Druckminderer installiert werden, welcher auf 2 ÷ 3
bar einzustellen ist.
Ablaßleitung: Legen Sie das Ende der Abwasserleitung in einen Ablauf, welcher zu Zwecken der Inspektion und der
Reinigung mit einem Siphon ausgestattet sein muß.
Die Abwasserleitung darf in den Kurvenbereichen NICHT den Wasserfluss blockieren!
6
– INBETRIEBSETZUNG
Nach erfolgtem elektrischem Anschluß und erfolgtem Anschluß der Wasserkreise kann die Maschine ins Betrieb
gesetzt werden.
Öffnen Sie den Hahn zur Wasserversorgung und die Maschine über den Hauptschalter ausschalten.
Drücken Sie den Hauptschalter I/O zur Position I, das Aufleuchten der Leuchtdiode zeigt Ihnen die Stromversorgung
der Maschine an.
Die elektronische Wasserstandkontrolle setzt sich ins Betrieb, um den Kessel mit Wasser zu füllen, bis das richtige
Wasserniveau automatisch erreicht ist.
Sobald das Wasser automatisch in den Kessel gepumpt worden ist, startet der Kesselheizstab das Wasser zu heizen.
Warten Sie bis die Maschine den optimalen, nominalen Druck von 1÷1,2 Bar erreicht hat (wie im Manometer
gezeichnet). Wenn die Maschine solchen Druck nicht erreicht, muss der Manometer erneut kalibriert werden.
Die Maschine ist jetzt betriebsbereit.
7
– KONTROLLEN ZUR VORSCHRIFTSMÄßIGEN INSTALLATION
Vergewissern Sie Sich, nach erfolgter Installation, den vorschriftsmäßigen Betrieb der Maschine, d.h daß:
es keine Leckagen an den Anschlußstellen oder den Wasserleitungen gibt;
den Betriebsdruck des Wasserkessels entsprechend der angegebenen Nennwerte ist;
der Druckwächter vorschriftsmäßig funktioniert;
die elektronische Wasserstandkontrolle vorschriftsmäßig funktioniert;
die Expansionsventile vorschriftsmäßig funktioniert;
der elektronische Tassenerwärmer (wenn verfügbar) vorschriftsmäßig funktioniert.
ZU BEACHTEN: NACH INSTALLATION, ANSCHLUSS UND EINSTELLUNG DER MASCHINE UND VOR
DER ÜBERGABE ZUM BETRIEB MÜSSEN DIE INNENKOMPONENTEN GESPÜLT WERDEN, WOBEI DIE
NACHSTEHENDEN ANGABEN ZU BEFOLGEN SIND:
ABGABEEINHEITEN:
Die Filterhalter (ohne Kaffee) an die Abgabeeinheiten anschließen.
Pro Einheit etwa eine Minute lang einen Abgabezyklus ausführen.
HEISSWASSERKREIS:
Den Drehknopf für Heißwasser öffnen und Heißwasser austreten lassen, bis wenigstens 4 Liter abgegeben wurden
DAMPFKREIS:
Den Drehknopf für Dampf öffnen und etwa eine Dampf austreten lassen.
Summary of Contents for eliulietta PL1S
Page 46: ...Pag 46 1 70 2 2 1 20 10 32 C 50 F 90 F...
Page 47: ...Pag 47 3 3 30 4 1 N B GEMME ITALIAN PRODUCERS srl...
Page 48: ...Pag 48 5 100 8 F 4 5 D 6 2 3 6 I O I 1 1 2 7 1 4 1...
Page 49: ...Pag 49 8 8 1 4 1 2 1 100 1 200...
Page 50: ...Pag 50 9 CAUTION HOT O 10 1 3 N 7...
Page 51: ...Pag 51 11 12 13 4 I 4 0 9 6 1 9 2 3 4 9 5 6 5 5 7...
Page 52: ...Pag 52 14 10 12 10 12 11 13 10 12 10 12 12 10...
Page 53: ...Pag 53 15 HACCP 3 5 10 5 10 30 1 10 20 1...
Page 54: ...Pag 54 16 16 100 8 10 9 By pass 9...
Page 55: ...Pag 55 13 9 p 8 9 By pass...
Page 56: ...Pag 56 17 8 F 1 N B 0 5 5 2 3 3...
Page 57: ...Pag 57 4 5 5 6 2 7 4 8 9 10...
Page 73: ...McGrp Ru McGrp Ru...