- 74
-
BETRIEBSZYKLUS
ARIA
TW
Diese Phase beginnt mit der Schließung der
Thermostatleitung und des PG. Der PA muß sich
in Ruhestellung befinden. Diese Wartephase
und Selbstkontrolle dauert 2,5 sec.
T10
Diese Phase beginnt mit dem Starten des
Motors und der Vorspülzeit; sie dauert
5 sec, in denen die Freigabe durch den
Luftdruckwächter PA erfolgen muß.
T1
In dieser Phase erfolgt die Vorspülung, die
mindestens 30 sec dauert und mit dem
Einschalten des Transformators endet.
T3
Diese Phase stellt die Vorzündzeit dar. Sie
endet mit der Öffnung des Gasventils und
dauert 2 sec.
T2
In dieser Sicherheitsphase muß die
Überwachungselektrode EC das
Flammensignal erhalten; sie dauert 3 sec.
Erforderliche
Eingangssignale
Ausgangssignale
A Einschalten
B Flamme
vorhanden
B-C Betrieb
C Einstellungsende
C-D
Schließung Luft Nachspülung
TC-PG Leitung
Thermostaten/Gasdruckwächter
MB Brennermotor
PA Luftdruckwächter
TR Zündtransformator
V Gasventil
EC Überwachungselektrode
LME-GERÄT
Die Freigabetaste des Gerätes ist das wichtigste Element, um, außer die Steuer- und Kontrollvorrichtung freizugeben, an
alle Diagnosefunktionen (ein- und ausschalten) gelangen zu können.
Die Freigabetaste ist mit einem mehrfarbigen LED ausgestattet, das die Funktion einer Statusanzeige für die Steuer- und
Kontrollvorrichtung, sowohl bei Betrieb, als in Diagnosefunktion hat.
ANZEIGE DES GERÄTEZUSTANDS
Zusammenfassende Tabelle
Zustand
Farb-Abfolge
Wartezustand, andere Übergangszustände
Kein Licht
Anheizphase
Gelb blinkend
Richtiger Betrieb
Grün
Falscher Betrieb, Stromstärke Flam mwächter unter
zulässigem Mindestwert
Grün blinkend
Abfall der Versorgungsspannung
Abwechselnd Gelb Rot
Blockierungszustand Brenner
Rot
Störungsanzeige (siehe Tabelle
)
Rot blinkend
Streulicht vorm Anheizen des Brenners
Abwechselnd Grün Rot
Schnelles Blinken für Diagnostik
Rot schnell blinkend
Summary of Contents for EM 26-E
Page 2: ......
Page 23: ...23 ITALIANO...
Page 43: ...43 ENGLISH...
Page 63: ...63 FRAN AIS...
Page 83: ...83 DEUTSCH...
Page 103: ...103 ESPA OL...
Page 105: ...105 a b c d CO2 CO2 CO2...
Page 106: ...106 109 120...
Page 110: ...110 2 n 4 3 4 5 1 A B C D...
Page 111: ...111 2 EM 16 E EM 26 E...
Page 112: ...112 EM 16 E S3 B4 230V 50Hz EC F FA IG MB MPE PA PGm TC TR TS VP VS 2 3 mm 20 mm...
Page 113: ...113 EM 26 E S3 B4 230V 50Hz EC F FA IG Ima LI MB MPE PA PGm TC TR TS VP VS 2 3 mm 20 mm...
Page 115: ...115 3 sec 3 sec LME 10...
Page 116: ...116 EM 16 E A EM 26 E B 1 2 3 B C D C MAX...
Page 119: ...119 B CO2 CO2 CO2 8 5 10 11 12 B P CO CO CO 0 1 160 C 220 C TPR TS B P EM 16 E G H I D E F...
Page 120: ...120 EM 26 E G H I B P H G H I mbar mbar Pi Pt...
Page 121: ...121 CO2 CO EM 16 E 1 1 2 1 3 4 2 5 3 EM 26 E 4 1 2 4 3 4 4 5 5 5A 6 7 6 1 2 3 4 5 5A 6...
Page 122: ...122 1 A B A B 2 A B C A B C 3 A A...
Page 123: ......