![Kortel Design KLIFF II User Manual Download Page 65](http://html1.mh-extra.com/html/kortel-design/kliff-ii/kliff-ii_user-manual_1999021065.webp)
KLIFF II
Vorbereitung des Gurtzeugs
Eine zu enge Einstellung erschwert das Hineinrutschen in die
Sitzposition nach dem Start.
Je nach mitgeführtem Gewicht im Staufach und/oder der
Ballasttasche kann die Einstellung der Rückengurte in der Luft
bei Bedarf noch entsprechend angepasst werden, um das
Gurtzeug auszubalancieren.
Einstellung der Lendenwirbelstütze:
Die Lendenwirbelstütze kann die Wirbelsäule des Piloten
entlasten, um auch bei langen Flügen Rückenschmerzen
vorzubeugen. Ihre Einstellung kann sowohl für die liegende als
auch für die sitzende Position vorgenommen werden.
Einstellung des Brustgurts:
Mit der Verstellschließe am Brustgurt kann der Abstand
zwischen den Hauptaufhängungspunkten eingestellt werden.
Dieser muss den Angaben des Herstellers für den
verwendeten Gleitschirm entsprechen. Ein falsch eingestellter
Abstand wirkt sich direkt auf das Verhalten des Gleitschirms
aus. Die eingestellte Brustgurtbreite wirkt sich auf die
Stabilität des Gurtzeugs aus: Ein festeres Anziehen reduziert
die Bewegungsfreiheit und stabilisiert den Piloten im Flug,
eine lockerere Einstellung bewirkt einen agileren Charakter
des Gurtzeugs.
Alle Grundeinstellungen lassen sich auch während des Flugs noch
Alle Grundeinstellungen lassen sich auch während des Flugs noch
verändern.
verändern.
Vor dem ersten Flug mit deinem Gurtzeug solltest du
unbedingt zusammen mit deinem Fluglehrer alle
Grundeinstellungen in einer Aufhängung vornehmen. Um die
Auswirkungen jeder Einstellung direkt zu spüren, ist eine
Aufhängung, die auch eine seitliche Sitzbrettneigung
ermöglicht, von Vorteil.
Um dir bestmöglichen Komfort und optimales Steuerverhalten
bieten zu können, verfügt dein Gurtzeug über vier
voneinander unabhängige Einstellbereiche.
Einstellung der Schultergurte:
Die Schultergurte fixieren das Gurtzeug beim Start,
beeinflussen die Körperhaltung des Piloten während des Flugs,
vermeiden ein Herausfallen in Über-Kopf-Lage und wirken
stabilisierend nach Auslösung des Rettungsgeräts.
Nachdem bei der Anpassung am Boden der reibungslose Ein-
und Ausstieg sichergestellt wurde, kann es nötig sein, die
Schultergurte in der Luft nochmals feinzujustieren, um die
Rückenunterstützung und den Komfort zu optimieren. Wir
empfehlen einen engen, aber nicht zu engen Kontakt mit den
Schultergurten, um eine gute Schulterbeweglichkeit sowohl
bei Start und Landung als auch in der Luft zu gewährleisten.
Einstellung der Rückengurte:
Die Rückengurte dienen der Einstellung der Rückenneigung
des Piloten. Eine zu starke Neigung nach hinten kann den
Flugkomfort beeinträchtigen (schlechte Sicht) und das
Aufrichten im Gurtzeug bei der Landung behindern.
Die Grundeinstellungen wirken sich nicht nur auf die
Die Grundeinstellungen wirken sich nicht nur auf die
Bequemlichkeit des Gurtzeugs aus, sondern haben auch einen
Bequemlichkeit des Gurtzeugs aus, sondern haben auch einen
direkten Einfluss auf die Steuerung des Gleitschirms. Daher ist es
direkten Einfluss auf die Steuerung des Gleitschirms. Daher ist es
unerlässlich, diesen Einstellungen vor dem Start besondere
unerlässlich, diesen Einstellungen vor dem Start besondere
Aufmerksamkeit zu schenken.
Aufmerksamkeit zu schenken.
Grundeinstellungen
65
Summary of Contents for KLIFF II
Page 29: ...Bons Vols...
Page 57: ...Have a nice flight...
Page 85: ...Wir w nschen dir einen guten Flug...
Page 86: ......