![Kong EKTOR Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/kong/ektor/ektor_manual_1992523013.webp)
verursachen kann!
8.1 – TRAGBARKEIT DES KLETTERGURTS
Vor dem Anziehen des Klettergurts die richtige Größe prüfen (siehe Tabelle SIZE).
Zum richtigen Anziehen des Klettergurts:
- die Brustgurte (1) und, vor dem Öffnen den automatischen Schnallen (11), auch den Gürtel (2)
und die Beinschlaufen (4) lockern,
- den Klettergurt an der Rückenauffangöse (5) anheben und die Brustgurte (1) weiter machen –
(Abb.3),
- den Klettergurt anziehen, wie zu sehen in Abb. 4,
- die automatische Schnallen (11) einlegen und kontrollieren, dass der Verschluss nicht wegen
Schlamm, Schmutz oder Fremdkörper behindert wird (Abb. 5),
- den Klettergurt durch Anziehen der Bänder (2), der Beinschlaufen (4) und der Brustgurte (1)
einstellen – (Abb. 6)
- die Schlitzschnallen (12) positionieren, um überschüssiges Band zu befestigen.
Wichtig:
- Vor dem Gebrauch des Klettergurts in absolut sicherer Position Bewegungen und Tests für das
Hängen bei jedem Anschlagpunkt ausführen um sicherzustellen, dass der Klettergurt richtig
eingestellt und für den vorgesehenen Gebrauch bequem ist,
- Während des Gebrauchs regelmäßig den Verschluss der Schnallen zur Größenregulierung
prüfen.
8.2 – GEBRAUCH IN EINEM AUFFANGSYSTEM (EN 361)
Wichtig:
der Klettergurt ist nur ein Bestandteil eines Auffangsystems und muss als solches
an andere Vorrichtungen angeschlossen werden (z.B. Aufpralldämpfer, Seile usw.), um ein
Auffangsystem nach EN 363 zu bilden.
Achtung: Nur die beiden Halteösen auf dem Rücken
(5) und der Brust (6) – markiert mit dem Buchstaben A – sind hierfür geeignet.
Beispiel der richtigen Anwendung mit Verbindung an:
- Rückenöse (5) – (Abb. 7),
- Brustöse (6) – (Abb. 8),
8.3 – GEBRAUCH FÜR ARBEITSPLATZPOSITIONIERUNG UND ZUM AUFFANGEN (EN 358)
Die Halteösen auf dem Bauch (7) und die seitlichen Halteösen (8) sind geeignet, um:
- den Anwender aufzufangen, um zu vermeiden, dass dieser in eine gefährliche Situation gelangt
(Abb. 9),
- den Anwender in der Arbeitsposition zu halten (Arbeit unter Spannung) – (Abb. 10),
Zur Verringerung der Einzugsgefahr können die seitlichen Halteösen, wenn nicht benutzt, gedreht
und blockiert werden, wir zu sehen in Abb. 11,
Achtung!
:
Vor und während des Gebrauchs sicherstellen, dass:
- sich der Anschlagpunkt oder die Struktur immer auf Höhe der Hüfte oder darüber befinden
(Abb. 12).
8.4 – GEBRAUCH FÜR DEN AUFSTIEG BEI SEILEN
(EN 813)
Die Bauchöse (7) eignet sich für den Aufstieg mit Seil (Abb. 13).
Beispiele für richtige Verbindung mit anderen Vorrichtungen (Abb. 14).
9 – KONTROLLEN VOR UND NACH DEM GEBRAUCH
Kontrollieren und sicherstellen dass:
- die textilen Teile keine Schnitte, Verbrennungen, Reste von Chemikalien, zu starke
Fusselbildung, Verschleiß aufweisen und insbesondere die Bereiche in Kontakt mit
Metallkomponenten prüfen (Schnallen, Ringe usw.),
- die Nähte unversehrt sind und keine geschnittene oder lockere Fäden aufweisen,
- die Schnallen richtig funktionieren (Regulierung und Klemmung), keine Risse, Korrosionsspuren,
mechanische Verformungen aufweisen und dass ggf. vorliegender Verschleiß ausschließlich
ästhetischen Charakters ist.
10 – ZERTIFIZIERUNG
Diese Vorrichtung wurde von der akkreditierten Prüfstelle Nr. 0123 - TÜV SÜD Product Service
GmbH Daimlerstraße 11 - 85748 Garching – Deutschland – zertifiziert.
Referenztext: ITALIENISCH
CS
DA
DE
EL
EN
ES
FI
FR
IT
NL
PT
RU
SV
Summary of Contents for EKTOR
Page 55: ...PICTOGRAMS ...
Page 56: ...PICTOGRAMS ...
Page 57: ...PICTOGRAMS ...
Page 58: ...PICTOGRAMS ...
Page 59: ...PICTOGRAMS ...
Page 60: ...PICTOGRAMS ...
Page 61: ...PICTOGRAMS ...
Page 62: ...PICTOGRAMS ...
Page 68: ...NOTES ...
Page 69: ...NOTES ...
Page 70: ...NOTES ...