Bedienungsanleitung
PK
60VPFT
Seite
4
_____________________________________________________________________________
4. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
In Verbindung mit einem 2 m Hochdruckschlauch ist das Arbeiten im Kabelgraben nicht
möglich. Für diese Anwendung wird mindestens ein 3 m Schlauch benötigt.
4.1. Bedienung des Gerätes
Der Presskopf (Pos.-Nr. 2) wird mittels der Kupplungsmuffe (Pos.-Nr. 3) mit einer
Hydraulikpumpe verbunden. Dazu muß die Verriegelung (Pos.-Nr. 6) losgeschraubt sein,
sodaß der Ring (Pos.-Nr. 7) zurückgezogen werden kann, um den Kupplungsstecker der
Pumpe in die Kupplung einschieben zu können.
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile im Arbeitsumfeld des
Monteurs freizuschalten. Ist dieses nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkehrungen
1
für das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
Anschließend wird der Verschlußbolzen (Pos.-Nr. 5) herausgezogen und der Bügel (Pos.-Nr.
4) aufgeklappt. Das Verbindungsmaterial wird mittig zwischen den 4 Preßdornen
positioniert.
Beim Preßvorgang wird das Verbindungsmaterial von 4 Preßdornen gekerbt. Dabei fahren 3
Preßdorne auf das Verbindungsmaterial zu. Der vierte Dorn ist stationär.
Achtung
Bei einer außermittigen Verpressung kann es zu Schäden an dem Preßkopf
kommen!
Eine Pressung ist abgeschlossen, wenn die Preßdorne (Pos.-Nr. 1) zusammengefahren sind
und der zulässige Betriebsüberdruck erreicht wurde. Bei Erreichen des zul. Betriebsüber-
drucks öffnet sich das Überdruckventil der Pumpe und leitet das Druckmedium (Hydraulik-
öl) wieder in den Vorratbehälter der Pumpe um. Die Angabe der Höhe des zul.
Betriebsüber-druckes befindet sich auf dem Preßkopf (Pos.-Nr. 2).
Weitere Hinweise zur Verpressung von Verbindungsmaterialien entnehmen Sie bitte
unserem Montagehinweisen im Katalog.
4.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unser hydraulischer Preßkopf (Pos.-Nr. 2) vom Typ PK 60VPFT verfügt über Preßdorne
(Pos.-Nr. 1), die kraftgesteuert ohne Werkzeugwechsel Klauke Cu- und Al-Verbindungs-
material verpressen können.
Tabelle 2
Verbindungsmaterial Preßbereich
RKS +Vb “Normalausführung” +
RKS für Schaltgeräte-Anschlüsse
16 –300 mm²
RKS für feindrähtige Leiter
16-300 mm²
Andere Anwendungen auf Anfrage
Abkürzungen: RKS – Rohrkabelschuhe, Vb – Verbinder
1
Siehe DIN EN 50110-1