![Kerbl Uno 18680 Instructions For Use Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/kerbl/uno-18680/uno-18680_instructions-for-use-manual_1956630006.webp)
4
3. Montage & Inbetriebnahme
3.1. Lieferumfang
Die Maschine wird auf einer Palette geliefert, max. 6 Stück pro Palette.
• komplett montiert – mit einem 230 V Schutzkontaktstecker (Sensor ist werksseitig eingestellt)
Optional: • Aufsprungbügel
3.2. Überprüfung vor der Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme der „Uno“-Kuhputzmaschine muss diese unbedingt auf Vollständigkeit, sichtbare Mängel bzw.
eventuelle Gefahrenherde kontrolliert werden.
Folgende Maßnahmen zur Überprüfung sollten getroffen werden:
• Kontrollieren der Maschine auf lockere und herabhängende Teile bzw. Transportschäden.
• Überprüfen der Kabelisolierung.
• Kontrollieren, ob alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
• Kontrolle, ob sich in der Nähe der Maschine Gefahrenquellen befinden, die den einwandfreien und sicheren Be-
trieb der Maschine beeinträchtigen (Wasserschlauch, Witterungseinfluss, herabhängende Kabel oder Seile, ...).
3.3. Montage
Die optimale Platzierung und stabile Befestigungsmöglichkeit ist besonders wichtig für den problemfreien Betrieb
dieser hochbeanspruchten Maschine.
Es ist zu beachten:
• Die Maschine nicht an einer Engstelle im Stall anbringen.
• Zur Vermeidung von Stauungen, die Maschine nicht unmittelbar vor oder nach dem Melkstand montieren.
• Maschine nicht in der Nähe von staubempfindlichen Geräten anbringen.
• Elektrische Steuerungsbox vor Regen und übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen.
• Eelektrische Steuerungsbox auf einem stabilen, vibrationsfreien Untergrund montieren, um Beschädigungen von
Elektronikbauteilen durch Erschütterungen vorzubeugen.
• Maschine an einer stabilen Betonwand oder Säule montieren.
• Auflagefläche des Tragarms muss eben sein, sonst kann sich der Rahmen verwinden -> Folgeschäden
• 4 Schwerlastschrauben mindestens M12 verwenden. Befestigungsmaterial muss auf Untergrund abgestimmt sein.
(Mauerwerk, Betonwand) Bei einer Betonwand reichen meist Schwerlastanker, bei anderem Untergrund immer
Durchgangsschrauben verwenden.
• Schützen Sie die Maschine und Steuerungsbox bei der Montage im Freien durch ein Dach vor Regen und Schnee
• Maschine nur mit geeignetem Hubmittel montieren (Flaschenzug, Frontlader etc), beachten Sie die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften!
• Verschraubung gegen selbstständiges Lösen sichern –> selbstsichernde Muttern und/oder Gewindekleber verwenden
• Befestigung regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen.
• Die Befestigungsfläche (Mauerwerk, Betonwand) muss Vibrations- und Schwingungsfrei sein.
Tipp: Maschine an ebener, massiver Betonwand befestigen. Durch die Betonwand durchbohren,
geeignete Stahlgegenplatten oder Große Scheiben auf der anderen Wandseite mittels Gewinde-
stangen mit dem Tragarm verschrauben!
Tipp: Montieren Sie erst die Grundplatte um nicht die gesamte Maschine in Position halten zu müssen.
Bei Wandmontage verwenden Sie die äußeren Bohrungen, für Säulenmontage können auch die
inneren Bohrungen verwendet werden.
Montagehöhe: Siehe Abb. 3 + 4
Durchschnittliche Widerristhöhe - 680 mm = Montagehöhe
Beispiel: Bei einer durchschnittlichen Widerristhöhe von 1.350 mm beträgt die Montagehöhe 670 mm
(1.350 mm - 680 mm = 670 mm).
Widerristhöhe
Montagehöhe
Lochmitte
Boden
Abbildung
3
Abbildung
4
Sind innerhalb der Herde große Unterschiede in der Widerristhöhe (mehr als 20 cm), sollte die Maschine etwas
höher angebracht werden, um größeren Verschleiß der Bürsten zu vermeiden.
Arbeitssicherheit bei der Montage:
• Die Maschine ist während der Montage stets gegen Herunterfallen oder Umkippen zu sichern – Lebensgefahr!!!
-> Haltegurte um Gelenkkopf legen und mit Hebezeug sichern.
• Montieren Sie erst die Grundplatte fest und sicher, um anschließend den Bürstenkopf schnell und sicher
befestigen zu können.
• Während der Montage und v. a. während des Betriebs niemals ins Innere der Maschine
(hinter die Schutzbleche) greifen.
Die Kabel von Motor und Sensor zur Steuerungsbox müssen (bei Bedarf) vom Kunden
gegen Verbiss geschützt werden.
3.4. Elektrischer Anschluss
Die Spannung und die Frequenz müssen 230 V / 50 Hz betragen. Zum Anschluss der Maschine ist die Installation
eines 16A Wechselstromsteckers und einer 16A-Wechselstromsteckdose notwendig, die nur von einem konzessio-
nierten Elektrounternehmen durchgeführt werden darf. Diese muss außer Reichweite der Tiere (oberhalb der Ma-
schine) montiert sein. Für Schäden, die aus unsachgemäßem Anschluss resultieren übernimmt der Hersteller keine
Haftung und keinerlei Garantie. Vor Inbetriebnahme ist die Maschine mit der Potentialausgleichsanlage der Stallein-
richtung leitend zu verbinden. Die örtlichen Sicherheits- und Erdungsvorschriften sind zu beachten. Fragen Sie Ihren
Elektriker!
Die Maschine muss mit einer 16A Sicherung separat abgesichert sein! Sollte die Maschine mit
einem oder mehreren großen Verbrauchern zusammen abgesichert sein, kann es zu Funktionsstö-
rungen und Beschädigungen an der Elektronik kommen!
4. Betrieb
4.1 Einschalten
Nach dem Anschluss der Stromversorgung ist die Maschine nach ca. 20 Sekunden betriebsbereit.
Die Maschine signalisiert das Erreichen der Betriebsbereitschaft durch einen blinkenden Punkt auf der Platine
(von außen nicht erkennbar).