-
4
–
Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.
–
Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hell-
grau.
몇
Gefahr
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, Hochdruckschlauch und
Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein. Falls der Zu-
stand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät nicht benutzt werden.
–
Anschlusswerte siehe Technische Daten und Typenschild.
–
Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstalla-
teur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.
Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden.
Er hat die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und beim
Arbeiten mit dem Gerät auf Personen im Umfeld zu achten.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, solange das Gerät in
Betrieb ist.
Gefahr
–
Verbrühungsgefahr durch Heißwasser! Wasserstrahl nicht
auf Personen oder Tiere richten.
–
Verbrennungsgefahr durch heiße Anlagenteile! Bei Heißwas-
serbetrieb unisolierte Rohrleitungen und Schläuche nicht be-
rühren. Strahlrohr nur an den Griffschalen festhalten.
Abgasstutzen des Durchlauferhitzers nicht berühren.
–
Vergiftungs- oder Verätzungsgefahr durch Reinigungsmittel!
Hinweise auf den Reinigungsmitteln beachten. Reinigungs-
mittel für Unbefugte unzugänglich aufbewahren.
Gefahr
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Richten Sie den Was-
serstrahl nicht auf folgende Einrichtungen:
–
Elektrische Geräte und Anlagen,
–
diese Anlage selbst,
–
alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich.
Durch den aus dem Strahlrohr austretenden Wasserstrahl ent-
steht eine Rückstoßkraft. Durch das abgewinkelte Strahlrohr
wirkt eine Kraft nach oben.
Gefahr
–
Verletzungsgefahr! Der Rückstoß des Strahlrohres kann Sie
aus dem Gleichgewicht bringen. Sie können stürzen. Das
Strahlrohr kann umherfliegen und Personen verletzen. Siche-
ren Standplatz suchen und Pistole gut festhalten. Hebel der
Handspritzpistole niemals festklemmen.
–
Den Strahl nicht auf andere oder sich selbst richten, um Klei-
dung oder Schuhwerk zu reinigen.
–
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile! Wegfliegende
Bruchstücke oder Gegenstände können Personen oder Tiere
verletzen. Den Wasserstrahl nie auf zerbrechliche oder lose
Gegenstände richten.
–
Unfallgefahr infolge Beschädigung! Reifen und Ventile mit ei-
nem Mindestabstand von 30 cm reinigen.
몇
Warnung
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Stoffe! Folgende Materi-
alien nicht abspritzen, da gesundheitsgefährdende Stoffe aufge-
wirbelt werden können:
–
Asbesthaltige Materialien,
–
Materialien, die möglicherweise gesundheitsgefährdende
Stoffe enthalten.
Gefahr
–
Verletzungsgefahr durch austretenden, eventuell heißen
Wasserstrahl! Nur Original Kärcher-Hochdruckschläuche
sind optimal auf die Anlage abgestimmt. Bei Verwendung an-
derer Schläuche wird keine Gewähr übernommen.
–
Gesundheitsgefahr durch Reinigungsmittel! Durch gegebe-
nenfalls beigemischte Reinigungsmittel besitzt das vom Ge-
rät abgegebene Wasser keine Trinkwasserqualität.
–
Gefahr von Gehörschäden durch Arbeiten an geräuschver-
stärkenden Teilen! In diesem Fall Gehörschutz tragen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch austretenden, eventuell heißen Was-
serstrahl!
Gefahr
Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
schädigten Hochdruckschlauch unverzüglich austauschen.
Hochdruckschlauch, Rohrleitungen, Armaturen und Strahl-
rohr vor jeder Benutzung auf Beschädigung prüfen.
Schlauchkupplung auf festen Sitz und Dichtheit überprüfen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr durch Trockenlauf.
Füllstand der Reinigungsmittelbehälter überprüfen und bei
Bedarf nachfüllen.
Enthärterflüssigkeitsstand überprüfen und bei Bedarf nach-
füllen.
Geräteschalter (A) auf „0“ drehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Gaszufuhr schließen.
Farbkennzeichnung
Inbetriebnahme
Stromanschluss
Bedienung
Sicherheitshinweise
!
Betriebsbereitschaft herstellen
Ausschalten im Notfall
6
DE
Summary of Contents for HDS 9/16-4 ST Gas LPG
Page 2: ...2...
Page 224: ...2 320 C 80 C 110 C 224 EL...
Page 225: ...3 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 A B C D E F G H I J K 4 5 6 7 3 8 10 1 11 2 9 225 EL...
Page 226: ...4 IEC 60364 1 30 cm K rcher 0 226 EL...
Page 231: ...9 Cekon 40 6 288 016 200 3 3 MPa 0 7 1 MPa 500 700 1000 1 l 6 288 016 231 EL...
Page 233: ...11 Cekon F3 2 1 WS F1 110 C 80 C 5 233 EL...
Page 234: ...12 0 0 234 EL...
Page 236: ...14 K rcher 1 10 m 1 1 2 1 SW 36 DVGW DVGW DVGW TRGI 1986 TRF 1996 B23 DIN 18160 B23 C33 236 EL...
Page 237: ...15 30 cm 3 19 25 3 A 1 5 MPa 32 MPa 100 C 3 20 1 5 m 3 19 1300 l h 0 1 MPa 30 C C43 C53 237 EL...
Page 242: ...20 242 EL...
Page 264: ...2 320 C 80 C 110 C E 264 RU...
Page 265: ...3 1 1 2 3 4 5 6 I 7 II 8 9 10 11 2 A B C I D II E F G H I J K 4 5 6 7 3 8 10 1 11 2 9 265 RU...
Page 266: ...4 IEC 60364 1 30 Karcher 0 266 RU...
Page 271: ...9 Cekon 40 6 288 016 200 3 3 0 7 1 500 700 1000 1 6 288 016 271 RU...
Page 273: ...11 Cekon J F F3 T2 HD ND 1 G WS F1 B 110 C 80 C 5 I 273 RU...
Page 274: ...12 H 0 0 274 RU...
Page 276: ...14 K rcher 1 10 1 1 2 1 SW 36 DVGW DVGW DVGW TRGI 1986 TRF 1996 B23 DIN 18160 B23 C33 276 RU...
Page 277: ...15 30 3 19 25 3 1 5 32 100 C 3 20 1 5 3 19 1300 0 1 30 C C43 C53 277 RU...
Page 282: ...20 282 RU...
Page 444: ...2 320 C K 80 C 110 C E 444 UK...
Page 445: ...3 1 1 2 3 4 5 6 I 7 8 9 10 11 2 A B C I D E F G H I J K 4 5 6 7 3 8 10 1 11 2 9 445 UK...
Page 446: ...4 IEC 60364 1 30 K rcher 0 446 UK...
Page 451: ...9 Cekon 40 6 288 016 200 3 3 0 7 1 500 700 1000 1 6 288 016 451 UK...
Page 453: ...11 Cekon J F F3 T2 HD ND 1 G WS F1 B 110 C K 80 C 5 453 UK...
Page 454: ...12 K H 0 0 454 UK...
Page 456: ...14 K rcher 1 10 1 1 2 1 SW 36 DVGW DVGW DVGW TRG 1986 TRF 1996 B23 D 18160 B23 456 UK...
Page 457: ...15 30 3 19 25 3 A C33 C43 C53 457 UK...
Page 462: ...20 462 UK...
Page 463: ......
Page 464: ...http www kaercher com dealersearch...