10
| Deutsch
0 276 001 XXX | (17.1.11)
Bosch ebike Systems
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(siehe Bild B)
Der Geschwindigkeitssensor
9
und der dazuge-
hörige Speichenmagnet
10
müssen so montiert
sein, dass sich der Speichenmagnet bei einer
Umdrehung des Rades in einem Abstand von
höchstens 17 mm am Geschwindigkeitssensor
vorbeibewegt.
Hinweis:
Ist der Abstand zwischen Geschwin-
digkeitssensor
9
und Speichenmagnet
10
zu
groß oder ist der Geschwindigkeitssensor
9
nicht richtig angeschlossen, fällt die Tachome-
teranzeige
a
aus, und der eBike-Antrieb arbeitet
im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Spei-
chenmagnets
10
und befestigen Sie den Spei-
chenmagnet so an der Speiche, dass er in mög-
lichst geringer Entfernung am Geschwindig-
keitssensor vorbeiläuft. Erscheint auch danach
keine Geschwindigkeit in der Tachometeran-
zeige
a
, wenden Sie sich bitte an einen autori-
sierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Der Antrieb Ihres eBikes kann nur aktiviert wer-
den, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Eine ausreichend geladene Batterie ist einge-
setzt (siehe Betriebsanleitung der Batterie).
– Der Bediencomputer ist richtig in die Halte-
rung eingesetzt (siehe „Bediencomputer ein-
setzen und entnehmen“, Seite 10).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig ange-
schlossen (siehe „Geschwindigkeitssensor
überprüfen“, Seite 11).
Antrieb ein-/ausschalten
Setzen Sie die Batterie in die Halterung und
schalten Sie sie an der Ein-Aus-Taste ein (siehe
Betriebsanleitung der Batterie).
Hinweis:
Die Pedale des eBikes dürfen beim Ein-
schalten der Batterie nicht belastet sein, weil
sonst die Leistung des Antriebs eingeschränkt
wird.
Wurde die Batterie versehentlich mit belasteten
Pedalen eingeschaltet, dann schalten Sie sie aus
und ohne Belastung erneut ein.
Mit der Batterie wird gleichzeitig auch das Dis-
play des Bediencomputers eingeschaltet. Der
Bediencomputer zeigt den Ladezustand der Bat-
terie sowie die Einstellungen der Antriebsein-
heit an.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pe-
dale treten. Der Unterstützungsgrad richtet sich
nach den Einstellungen am Bediencomputer.
Sobald Sie aufhören, in die Pedale zu treten,
oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von
25 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung
durch den eBike-Antrieb abgeschaltet. Der An-
trieb wird automatisch wieder aktiviert, sobald
Sie in die Pedale treten und die Geschwindig-
keit unter 25 km/h liegt.
Um den Antrieb auszuschalten, schalten Sie
die Batterie an der Ein-Aus-Taste aus (siehe Be-
triebsanleitung der Batterie).
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des An-
triebs abgerufen (z.B., weil das eBike steht),
schaltet sich die Batterie aus Energiespargrün-
den automatisch ab.
Anzeigen und Einstellungen des Bedien-
computers
Hinweis:
Anzeigen und Einstellungen am Be-
diencomputer sind nur möglich, wenn die eBike-
Batterie eingeschaltet ist. Der Bediencomputer
besitzt keine eigene Stromversorgung.
OBJ_BUCH-1407-001.book Page 10 Monday, January 17, 2011 2:58 PM
Summary of Contents for Derby Cycle Werke GmbH 2011
Page 2: ...I General User Manual English Derby Cycle Werke GmbH 2011 ...
Page 68: ...I General User Manual 67 ...
Page 70: ...II User Manual Fast Pedelec English Derby Cycle Werke GmbH 2011 ...
Page 75: ...6 II User Manual Fast Pedelec ...
Page 98: ...III User Manual Pedelec with centre motor English Derby Cycle Werke GmbH 2011 ...
Page 105: ...8 III User Manual Pedelec with centre motor ...
Page 126: ...IV User Manual Pedelec with front motor English Derby Cycle Werke GmbH 2011 ...
Page 148: ...IV User Manual Pedelec with front motor 23 ...
Page 150: ...V User Manual Impulse Pedelec English Derby Cycle Werke GmbH 2011 ...
Page 172: ...V User Manual Impulse Pedelec 23 ...
Page 174: ...VI User Manual Groove Pedelec English Derby Cycle Werke GmbH 2011 ...
Page 194: ...BionX User Manual BIO_Anleitung_OEM_DERBY_ENGLISCH indd 1 13 05 11 18 25 ...