![IVT GCHS-25 Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/ivt/gchs-25/gchs-25_manual_2097740022.webp)
22
DE
Bedienungsanleitung
GRÜNDE DES RÜCKSTOSSES UND
SEINE VERHINDERUNG DURCH DEN
BEDIENENDEN
Der Terminus „Rückstoß“ wird zur Beschreibung
einer unerwarteten Rückstoßwirkung verwendet, die
vorkommt, wenn der obere Quadrant des Endes der
Führungsschiene (7) (heißt „Rückstoßzone“
[F1]
)
den Gegenstand berührt, so dass der Rückstoß der
Kettensäge geschieht.
Diese gefährliche Rückstoßwirkung kann entstehen, wenn
die Führungsschiene (7) das Schnittgut berührt, aber auch
bei dem Blockieren der Sägekette (6), was zum Abstoßen
der Kettensäge führt, die sich in entgegengesetzter
Richtung, in die Seite des Bedienenden hebt.
Wenn der Rückstoß entsteht, reagiert die Maschine in
derartigen nichtvorherbestimmbaren Weise, unerwartet
und stark, dass es zu einer ernsten und sogar tödlichen
Verletzung des Bedienenden oder anderen in der Nähe
stehenden Menschen führen.
Das Risiko des Rückstoßes wächst, wenn Sie
unangemessene Schneidausrüstung oder nicht
angespitzte oder lose Sägekette benutzen (6).
Bei der Erfüllung der seitlichen, schrägen oder
Querschnitten soll man sehr vorsichtig sein, da man
den Krallenanschlag (8) in solchen Situationen nicht
benutzen kann.
Es ist notwendig, dass Sie die Gründe des Rückstoßes
verstehen und die Wege ihres Vermeidens
kennen, indem Sie Vorsicht beachten und richtige
Arbeitsverfahren benutzen.
Wie kann man den Rückstoß der Kettsäge vermeiden
∙
Drücken Sie die Maschine an die Fläche, die zu
zerschneiden ist, so gleichmäßig wie möglich an.
∙
Arbeiten Sie in einer stabilen und gleichmäßigen Lage.
∙
Arbeiten Sie mit der losen und angetragenen
Sägekette nie (6); nehmen Sie das richtige Schärfen
der Sägekette (6) vor.
∙
Nehmen Sie das Zersägen höher als Ihre Schultern
nie vor.
∙
Nehmen Sie das Zersägen mit Hilfe des oberen
Randes oder des Endes der Führungsschiene (7) nie
vor.
[F2]; [F3]
∙
Halten Sie die Maschine immer fest mit beiden Händen.
∙
Benutzen Sie den Krallenanschlag (8) als Hebel.
[F4]
∙
Passen Sie auf sachgemäße Sägekettenspannung
(6) auf.
∙
Passen Sie darauf auf, damit Sie mit der
arbeitenden Sägekette (6) den Feststoff (z. B, Metall,
Baumörtel, Steine usw.), der auch im Holz versteckt
werden oder sich nicht weit von dem Sektor, in dem Sie
arbeiten, befinden kann, nicht berühren.
∙
Versuchen nicht, mit der arbeitenden Sägekette in
den schon vorhandenen Schnitt einzudringen (6).
AUFSCHLUSS DER VERPACKUNG
Bei dem Aufschluss der Verpackung prüfen Sie das
Vorhandensein des Zubehörs. Vgl.. Zeichnungen zu dieser
Anleitung. Bei dem Fehlen oder Defekt von einigen Teilen
wenden Sie sich an das Dienstleistungszentrum IVT.
AUFBAUANLEITUNG
WARNUNG! Vor allen Verfahren
des Zusammenbaus, der Regelung,
der technischen Wartung soll die
Maschine außer Betrieb gesetzt.
Ziehen Sie die Zündkerze (26) heraus.
WARNUNG! Bei der Arbeit
mit der Sägekette (6) soll man
Schutzhandschuhe anziehen.
Einstellung der Führungsschiene (7) und der
Sägekette (6)
1.
Stellen Sie die Maschine auf die ebene
Horizontalfläche.
2.
Stellen Sie sicher, dass sich der Aktivator der
Kettenbremse (9) in der entkuppelten Position befindet,
indem Sie den Aktivator der Kettenbremse (9) in die
Richtung des hinteren Halters (1) abziehen.
[F5]
3. Lockern Sie Gegenmuttern (19) mit Hilfe des
Universalschraubenschlüssels (28) und nehmen Sie
das Gehäuse (4) ab.
[F6]
4. Drehen Sie den Bolzen der Kettenspannung (23)
entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Ende des Bolzens.
5. Installieren Sie die Führerschiene (7) auf die
Haupteinheit der Maschine, damit die Feststellstifte (22)
in den Schlitz der Führerschiene (20) kommen.
[F7]
6. Setzen Sie die Sägekette (6) auf die Führerschiene
(7) auf, indem Sie auf die Richtung von Zähnen achten.
7. Lassen Sie die Sägekette (6) um das Kettenrad
(21) laufen.
8. Bringen Sie das Gehäuse (4) zurück.
9. Ziehen Sie die Gegenmuttern (19) mit der Hand an.
10. Prüfen Sie die Richtigkeit der Sägekettenlage (6);
die Sägekette (6) soll von der Führungsschiene (7)
nicht rutschen, und dann ziehen Sie die Sägekette (6)
sachgemäß an.
WARNUNG! Benutzen Sie
Kettensäge bis zur Regelung der
Sägekettenspannung (6).
Summary of Contents for GCHS-25
Page 4: ...4 1 11 20 12 18 6 7 9 3 28 2 16 17 10 29 13 5 14 4 19 15 8 GCHS 25...
Page 5: ...5 19 23 4 21 20 22 F1 F3 F4 F2 F5 F6 F7...
Page 6: ...6 A B C 45 max 3 mm 1 2 2 1 1 2 3 23 12 15 14 F8 F14 F9 F10 F11 F12 F13 F15...
Page 7: ...7 0 7 0 8 mm 0 3 mm A B B A 5 13 5 21 28 13 25 26 27 F16 F17 F18 F19 F21 F20...
Page 31: ...31 RU 85 A...
Page 32: ...32 RU...
Page 33: ...33 RU 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14...
Page 37: ...37 RU F12 6 8 8 8 6 6 8 6 F13 7 6 A 1 3 A B 4 A 1 10 C B F14 F15 6 6...
Page 38: ...38 RU 8 F16 A 1 3 B 6 A 1 3 B IVT IVT 1 3 IVT 7 7 8 7 6 7 7 6 6 6 20...
Page 40: ...40 RU 12 0 I 25 25 24 6 9 24 6 7 6 6 9...
Page 41: ...41 RU 6 6 6 IVT IVT...
Page 43: ...43 KZ 85 A...
Page 44: ...44 KZ...
Page 45: ...45 KZ...
Page 49: ...49 KZ 6 8 6 6 F13 7 6 A 1 3 4 B A 1 10 B C F14 F15 6 6 8 F16...
Page 52: ...52 KZ 12 0 25 25 24 6 9 24 6 7 6 6 9...
Page 53: ...53 KZ 6 6 6 IVT DWT 4 7142 28 07 00 01 DWT 4 7142 28 07 00 01...
Page 74: ......
Page 75: ......