![InoTec CPS 220 Series Mounting And Operating Instructions Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/inotec/cps-220-series/cps-220-series_mounting-and-operating-instructions_2064513030.webp)
30
CPS 220/48.1/SV
Montage- und Betriebsanleitung
CPS 220/48.1/SV
Mounting and Operating Instructions
30
Die verschiedenen Zustände der RIF 5-Meldekontakte
sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Gerätezustand
Betrieb
Störung Batteriebetrieb
Relais- kon
takt
e
1 – 2 Störung geschlossen offen
geschlossen
3 – 4 Betrieb geschlossen offen
offen
5 – 6 Batterie-
betrieb
offen
offen
geschlossen
7 – 8 Option 1 frei programmierbar (Öffner/Schließer)
9 – 10 Option 2 frei programmierbar (Öffner/Schließer)
Über den Fernschaltereingang (Klemmen FS + / FS -)
besteht die Möglichkeit je nach Programmierung
siehe 8.4. Programmierung - Seite 58
siehe 8.4.2.3.2. Steuerteilprogrammierung - Seite 61
den Dauerlichtbetrieb oder den Dauer- und Notlichtbe-
trieb über einen externen Schalter zu blockieren.
Die Öffner externer Phasenwächter der Unterverteilung
werden an die Stromschleife SL+ / SL- angeschlossen. Bei
Unterbrechung der Stromschleife schaltet das System die
Sicherheitsleuchten ein. Bei Überwachung von mehreren
Unterverteilern sind die Kontakte für die Stromschleife
in Reihe zu schalten. Werkseitig sind diese Klemmen
gebrückt.
.
Der Fernschaltkreis sowie die 24V-Stromschleife werden
durch eine Schleifenüberwachung auf Kurzschluss und
Unterbrechung überwacht. Hierzu wird eine Zenerab-
schlussklemme in die jeweilige Schleife geschaltet.
Bei der Stromschleife muss die Zenerabschluss-
klemme am letzten Dreiphasenüberwachungsmo-
dul in Reihe zum Schaltkontakt eingebaut werden.
L1
L2
L3
N
PE
UVA 1
Allgemeinbeleuchtung
L1
L2
L3
N
PE
UVA 2
Allgemeinbeleuchtung
L1
N
PE
UVA 3
Allgemeinbeleuchtung
Anschlüsse bei Überwachung ein- und dreiphasiger Netze
General lighting
General lighting
Supply monitoring in single- and three-phase installation.
General lighting
L3
L1
L2
N
L1
DPÜ
L2
gem.
VDE
0108
L3
12
14
11
INOTEC
L3
L1
L2
N
L1
DPÜ
L2
gem.
VDE
0108
L3
12
14
11
INOTEC
L3
L1
L2
N
L1
DPÜ
L2
gem.
VDE
0108
L3
12
14
11
INOTEC
850 009
RIF5
SL- SL+
The various statuses of the RIF 5 signalling contacts are
shown in the table below:
Device status
Operation Failure
Battery
operation
Rela
y
con
tac
ts
1–2 Failure
Closed
Open
Closed
3–4 Operation
Closed
Open
Open
5–6 Battery
operation
Open
Open
Closed
7–8 Option 1
Freely programmable (NC/NO)
9–10 Option 2
Freely programmable (NC/NO)
Depending on programming,
see 8.4. Programming on page 58
see 8.4.2.3.2. Controller programming on page 61
the remote switch input (terminals FS +/FS -) allows main-
tained lighting operation or maintained and emergency
lighting operation to be blocked via an external switch.
The NC-contact of external phase monitors of the sub-
distribution board are connected to the current loops
SL+/SL-. If the current loop is interrupted, the system
switches on the safety luminaires. When monitoring se-
veral sub-distribution boards, the contacts for the current
loop must be switched in sequence. These terminals are
jumpered at delivery.
The remote switching circuit and the 24 V current loop
can be monitored for short circuit and interruption by
a monitoring loop function (module). A Zener terminal
is switched in the loop concerned for this purpose.
With the current loop, the Zener terminal must be
fitted on the last three-phase monitoring module
in series to the switching contact.