
8.1 Anschluss
Als DMX-Schnittstelle besitzt das Gerät 3-po
lige
XLR-Anschlüsse mit folgender Kontaktbelegung:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX-, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-
Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel
der CDMXN-Serie von „img Stage Line“). Bei Lei-
tungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwi-
schen schalten eines DMX-Aufholverstärkers emp-
fohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“).
1) Den Steuereingang DMX IN (10) mit dem DMX-
Ausgang des Lichtsteuergerätes oder eines
anderen DMX-gesteuerten Gerätes verbinden.
2) Den Steuerausgang DMX OUT (11) mit dem
Steuereingang des nächsten DMX-gesteuerten
Gerätes verbinden. Des sen Ausgang wieder mit
dem Eingang des nachfol genden Gerätes verbin-
den usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in
einer Kette ange schlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus-
zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder
bei einer Vielzahl von hintereinandergeschal
-
teten Ge
räten der Steuerausgang des letzten
DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Wi der -
stand (> 0,3 W) ab geschlossen werden: In die
Ausgangs buchse einen entsprechenden Ab
-
schluss stecker (z. B. DLT-123 von „img Stage
Line“) stecken.
8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um den Scheinwerfer mit einem Lichtsteuergerät
bedienen zu können, müssen die DMX-Startadres -
se (
Kap. 8.3) und die Anzahl der DMX-Kanäle
eingestellt werden. Die Anzahl der DMX-Kanäle
hängt von den benötigten Funktionen ab und even-
tuell auch von der Anzahl der verfügbaren Steuerka-
näle am Lichtsteuergerät. Informieren Sie sich im
Kapitel 10.1 über die Funktionen, die im Betrieb mit
unterschiedlicher Kanalzahl zur Verfügung stehen,
und wählen Sie danach die Anzahl der DMX-Kanäle
aus:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder
den Menüpunkt
Chan-
nel Mode
anwählen und mit der Taste ENTER
aufrufen.
3) Mit der Taste
oder
die gewünschte Anzahl
der Kanäle wählen:
1Chan
,
9Chan
,
12Chan
,
14Chan
,
16Chan
,
28Chan
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU
länger als eine Sekunde gedrückt halten (oder
eine Mi nute keine Taste drücken).
8.3 Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen
DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss
jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll
der erste DMX-Kanal des Scheinwerfers vom Licht-
steuergerät z. B. über die DMX-Adresse 5 gesteu-
ert werden, am WASH-400LED die Startadresse 5
einstellen. Die weiteren DMX-Kanäle des Schein-
werfers sind dann automatisch den folgenden
Adressen zugeordnet.
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Den Menüpunkt
DMX Address
mit der Taste
ENTER aufrufen.
3) Mit der Taste
oder
die gewünschte DMX-
Startadresse einstellen (
001
bis
512
).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län-
ger als eine Sekunde gedrückt halten.
Nach dem Einstellen der Startadresse lässt sich der
Scheinwerfer über das DMX-Steuergerät bedienen.
Der Empfang von Steuersignalen wird durch die
LED DMX (2) an gezeigt. Im Display (4) wird die
Anzahl der DMX-Kanäle und die eingestellte Start-
adresse angezeigt, z. B.:
12Chan:
005
9
Weitere Funktionen
9.1 Schwenkrichtung umkehren
Um die Schwenkrichtung des Scheinwerfers z. B.
auf andere, gemeinsam gesteuerte Scheinwerfer
abzustimmen:
1) Mit der Taste MENU das Einstellmenü aufrufen.
2) Mit der Taste
oder
den Menüpunkt
Pan
Inverse
anwählen und mit der Taste ENTER
aufrufen.
3) Mit der Taste
oder
wählen, ob die
Schwenkrichtung (Pan) umgekehrt werden soll
(
Yes
) oder nicht (
No
).
4) Die Taste ENTER drücken.
5) Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU län-
ger als eine Sekunde gedrückt halten.
Beispiel für 12 Kanäle:
Bei Startadresse 5 für Kanal 1 sind die Kanäle 2 bis 12
den Adressen 6 bis 16 zugeordnet; die Adresse 17 ist die
nächstmögliche freie Startadresse für das folgende
DMX-gesteuerte Gerät.
8
D
A
CH