5
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Kühlers
(RC 2 oder KV 600) und des Kalorimeters C 200.
Wird bei einem Versuch der Innenkessel mit
Medium gefüllt, sinkt der Füllstand im Kühler.
Die entnommene Menge wird nach dem Versuch
wieder in den Kühler zurück gepumpt. Das
Medium darf deshalb nicht nachgefüllt werden,
sonst droht Überlauf des Kühlers.
Vorgehensweise:
1. Kühler mit Medium befüllen und gewünschte
Arbeitstemperatur einstellen.
2. C 200 Erstbefüllung; beachten Sie die Betriebsanlei-
tungen der Geräte.
3. Manuelle Regelung des Durchflusses (Druckregel-ventil).
•
Füllen Sie den Kühler bis zum max. Füllstand mit geeignetem
Medium.
•
Entsperren Sie die Einstellkappe am Druckregelventil:
Ziehen Sie die Kappe nach oben und drehen Sie diese im
Uhrzeigersinn (+) mit 5 Umdrehungen.
•
Stellen Sie ihre Arbeitstemperatur am Kühler ein (z. B. 22 °C).
IKA
®
empfiehlt den Betrieb bei 2800 rpm.
Starten Sie die Pumpenfunktion des Kühlers damit Wasser
durch den Druckschlauch in den Tank des C 200 gepumpt
wird.
•
Sobald der Kühler die gewünschte Temperatur erreicht hat,
schalten Sie das C 200 ein.
•
Führen Sie die Erstbefüllung mit dem C 200 durch:
Das C 200 pumpt für die Erstbefüllung des Außenkessels
das Medium aus dem Tank des C 200. Um den Füllstand
auszugleichen, wird Medium aus dem Kühler gepumpt;
dadurch sinkt der Füllstand im Kühler. Füllen Sie Wasser bis
zum max. Füllstand nach. Die Erstbefüllung dauert ca.
1 Minute.
•
Der Durchfluss am Adapter kann über das Druckregelventil
eingestellt werden.
Reduzieren Sie den Durchfluss, wenn der
Füllstand in der Füllstandsanzeige des C 200
sichtbar wird und ansteigt.
Der Füllstand im C 200 Tank sollte immer
geringer sein, als in der Füllstandsanzeige am
C 200 angezeigt werden kann.
1. Drehen Sie dazu die Einstellkappe am Druckregelventil
um eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn (-).
Kontrollieren Sie den Füllstand, sinkt dieser ist die
Korrektur ausreichend, steigt er weiter, drehen Sie eine
weitere Umdrehung (-). Wiederholen Sie den Vorgang
bis das Medium in der Füllstandsanzeige nicht mehr
sichtbar ist.
2. Drücken Sie die Einstellkappe nach unten, um das
Druckregelventil zu sperren.
Technische Daten
Zul. Druck
bar/MPa
2/0,2
Medium
Leitungswasser (Trink-
wasserqualität)
Technische Änderung vorbehalten!
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie einmal im Monat die Schläuche.
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürli-
chen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Reinigung
Zum Reinigen den Netzstecker ziehen.
Reinigen Sie
IKA
®
-Geräte nur mit von
IKA
®
freigegebenen Reini-
gungsmittel.
Verschmutzung
Reinigungsmittel
Farbstoffe
Isopropanol
Baustoffe
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Nahrungsmittel
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei unserem Anwen-
dungstechnischen Labor nach.
Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das Rei-
nigungsmittel gelegt werden.
Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs-
oder Dekontaminierungsmethode angewandt wird, hat sich der
Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene
Methode das Gerät nicht zerstört.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gerei-
nigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular „
Unbedenklichkeitsbescheini-
gung
“ bei
IKA
®
an, oder verwenden Sie den download Ausdruck
des Formulares auf der
IKA
®
Website
www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportver-
packung.
Max. Füllstand
der Füllstands-
anzeige