![IFM Efector 500 PNI02X Operating Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/ifm/efector-500-pni02x/efector-500-pni02x_operating-instructions-manual_3913736015.webp)
■
■
Sollwertvorgabe mit Soll-/Istwertvergleich
Spanndruck-Überwachung mit veränderlichem Toleranzband
Wie vorangehendes Beispiel; mit folgenden Bedingungen:
• Sollwerte 0 ... 315 bar; Steuerspannung 0 ... 10 V; Grundtoleranz =
± 1 bar; Hysteresefehler des Proportionalv11 bar / -8 bar.
Anschlußbild:
→
→
Beispiel 3, Seite 8
.
15
DEUTSCH
LS1 = 11
1
315
1
0
315
P2[bar]
P1[bar]
-1
2
3
LS2 = -8
1: Sollwert-Vorgabe (0 ... 315 bar).
2: Verschiebung SP1; oberhalb der Linie ist Ausgang 1 durchgeschaltet.
3: Verschiebung SP2; unterhalb der Linie ist Ausgang 2 durchgeschaltet.
Display: Dmod = P1: Anzeige des anliegenden Drucks / Istwert.
Dmod = P2: Anzeige des Ventildrucks / Sollwert.
Dmod = P1-2: Anzeige der Differenz zwischen Sollwert und Istwert.
SP1 = 1
OU1 = Hno
Ausgang 1 soll schalten (= EIN), wenn der Ventildruck um mehr
als 1 bar über den Solldruck steigt.
InP2 = U
Die SPS steuert den Ventildruck durch ein Spannungssignal.
ILP2 = 0
IHP2 = 10
Der Spannungsbereich für die Ventilsteuerung liegt zwischen 0
und 10 V.
IEP2 = 315 Die SPS ändert den Sollwert von 0 bis 315 bar (Maximaldruck).
LS1 = 11
Bis zum Erreichen des Maximaldrucks verändert sich das
Toleranzband linear um +11 bar.
LS2 = -8
Bis zum Erreichen des Maximaldrucks verändert sich das
Toleranzband linear um -8 bar.
SP2 = -1
OU2 = Hnc
Ausgang 2 soll schalten (= EIN), wenn der Ventildruck um mehr
als 1 bar unter den Solldruck fällt.
Achtung: Hysterese (rP2) beachten.