Homa TCV 409 Series Original Instruction Manual Download Page 6

 

 

 

  Kette am Pumpen-Traggriff bzw. Tragösen befestigen. 

Pumpe mit den Führungsklauen des Kupplungsgegen-
flansches zwischen die Führungsrohre im Schacht füh-
ren. Pumpe in den Schacht herunterlassen. Wenn die 
Pumpe auf dem Kupplungsfuß aufsitzt, dichtet sie auto-
matisch selbsttätig zur Druckleitung ab und ist betriebs-
bereit. 

  Ablassketten-Ende an einem Haken an der Schachtöff-

nung einhängen. 

  Motoranschlusskabel der Pumpe im Schacht mit Zugent-

lastung in geeigneter Länge abhängen. Darauf achten, 
dass die Kabel nicht abgeknickt oder beschädigt  
werden können. 

7.3 Automatische Schwimmerschaltung

 

Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes 
Höchstniveau (Einschaltpunkt) schaltet der aufschwim-
mende Schwimmer die Pumpe automatisch ein. Ist der 
Wasserstand durch das Abpumpen auf ein bestimmtes 
Mindestniveau (Ausschaltpunkt) gesunken, schaltet 
der Schwimmer die Pumpe ab. 

Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwi-
schen Ein- und Ausschaltpunkt lässt sich individuell 
bestimmen. Für eine einwandfreie Funktion beachten Sie  
bitte die nachstehenden Hinweise: 

Die Befestigungspunkte sowie die Länge des frei bewegli-
chen Endes des Schwimmerkabels sind auf das ge-
wünschte Schaltniveau einzustellen.  
Dabei ist zu beachten, dass der Einschaltpunkt der Pum-
pe unterhalb der Zulaufleitung liegt, um einen Rückstau 
des Fördermediums zu vermeiden. Der Ausschaltpunkt 
muss oberhalb der Saugöffnung liegen, damit sich kein 
Luftpolster in der Pumpe bilden kann, was unter Umstän-
den ein Entlüften 
der Pumpe notwendig macht. 

In keinem Fall darf der Schwimmer mit Kabel einfach in 
das Fördermedium geworfen werden, da korrektes Schal-
ten nur bei einer Drehbewegung des Schwimmers um den 
Befestigungspunkt des Kabels möglich ist. Mögliche Fol-
gen bei Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe schaltet 
nicht ein), bzw. Zerstörung der Pumpe  
durch Trockenlauf (Pumpe schaltet nicht ab). 

Bei Verwendung separater Schwimmer für Pumpen-Start, 
Pumpen-Stop und Alarm sind die Schaltniveaus wie oben 
zu wählen. Der Alarmschwimmer sollte ca. 10 cm ober-
halb des Pumpen-Einschaltpunktes schalten, jedoch  
immer unterhalb des Zulaufes. 

Wichtig:

 Nach jedem Verändern der Schwimmerbefesti-

gung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der 
Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrol- 
lieren. 
 

8. Inbetriebnahme 

Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen 

(Überhitzungsgefahr). 

Die Pumpe muss völlig im Fördermedium eingetaucht 

und entlüftet sein. Absperrventile öffnen. Falls noch nicht 
geschehen, bei 3Ph-Motoren korrekte Drehrichtung über-
prüfen (s. unter 6.4.). Pumpe am Schaltgerät in ge-
wünschter Betriebsart in Betrieb nehmen (manueller Dau-
erbetrieb oder niveauabhängiger Automatikbetrieb). 

9. Wartung und Reparatur

 

Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Re-

paraturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer 
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau 
oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Ab-
sprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Origi-
nal HOMA-Ersatzteile verwendet werden. 

Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-

tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verur-
sacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturversu-
chen beruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer 
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder 
wenn bei einem Teileaustausch keine ORIGINAL-
ERSATZTEILE verwendet wurden, 

nicht haften. 

Für Zu-

behörteile gelten die gleichen Bestimmungen. 

Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss 

trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe 
während der Arbeit zu vermeiden! 

Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden 

Teile abwarten! 

Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit 

sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen 
durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit 
Wasser reinigen. 

Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim 

Lösen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der 
Ölsperrkammer entweichen. Schraube erst dann völlig 
herausschrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist. 
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens ein-
mal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder be-
sonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives Fördermedi-
um) sind die Wartungen nach jeweils 1.000 Betriebsstun-
den durchzuführen. 
 
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu 
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die 
nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden: 
 
- Stromaufnahme (A) mit Messgerät kontrollieren und mit 
dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf 
dem Typenschild) vergleichen. 
 
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß 
prüfen, ggf. austauschen. 
 
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und ge-
räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine General-
überholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den 
Werkskundendienst notwendig. 
 
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder 
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung). 

 
Optische Kontrolle bei Pumpen mit Ölsperrkammer 
(Ausführung ohne Kühlmantel oder Ausführung „U“ 
mit Kühlmantel und offenem Kühlkreislauf

  

 
Ölstand und Ölzustand: 
Der Zustand der Gleitringdichtungen lässt sich durch eine 
optische Prüfung des Öls kontrollieren.  
Pumpe horizontal legen, so dass sich die seitlich am 
Motorgehäuse befindliche Ölkammer-Kontrollschraube 
(bei größeren Pumpen: eine der beiden Ölkammer-
Kontrollschrauben) oben befindet.  
 

Summary of Contents for TCV 409 Series

Page 1: ...Original Betriebsanleitung Original Instruction Manual HOMA Pumpenfabrik GmbH 02 2011 Industriestr 1 D 53819 Neunkirchen Seelscheid Baureihe Series TCV 409...

Page 2: ...2 Inhalt Contents Seite 3 Page 9 Seite 14 Page 14 DEUTSCH ENGLISH Bauma e Dimensions...

Page 3: ...f hrung den einschl gigen grundlegenden Sicherheits und Gesundheitsanforderungen der EG Maschinenrichtlinien entsprechen Bei einer nicht mit uns abgestimmten nderung der Pumpen verliert diese Erkl run...

Page 4: ...h unser Ger t verur sacht werden wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden nicht haften F r Zubeh rteile gelten die gleichen Be stimmungen 3 Einsatz un...

Page 5: ...Installation Maximale Eintauchtiefe beachten siehe Typenschild Bei Verwendung im Schachtbetrieb ist die Schacht ff nung nach Montage der Pumpe mit einer trittsicheren Ab deckung zu versehen Folgesch...

Page 6: ...4 Pumpe am Schaltger t in ge w nschter Betriebsart in Betrieb nehmen manueller Dau erbetrieb oder niveauabh ngiger Automatikbetrieb 9 Wartung und Reparatur Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe d rf...

Page 7: ...Abfall von Elektro und Elektronikger ten zu den daf r bestimmten Sammelstellen zu bringen Durch isolierte Sammlung und ordnungsgem e Wiederverwendung Ihres elektrischen und elektronischen Abfalls k nn...

Page 8: ...ingen 03 31 740 40 70 0 74 31 95 83 24 Naumann Pumpen GmbH Co KG G Meier GmbH Am Wall 11 Gustav Schwab Str 16 14979 Gro beeren 72762 Reutlingen 03 37 01 52 50 0 71 21 26 90 0 HEKO Pumpen GmbH Pumpen Z...

Page 9: ...d construction the following pump types in the form in which they are marketed by us conform to the relevant fundamental safety and health re quirements of the EC Machine Directives TCV 409 EC Directi...

Page 10: ...s 3 Applications and Technical Description 3 1 Application Waste water submersible pumps must be fully submerged in the pumped medium TCV pumps are designed for pumping dirty water like rain water or...

Page 11: ...tion of the guide rail bracket on the inside of the pit cover Drill mounting holes and fasten the guide rail bracket provi sionally with 2 screws Put the auto coupling base unit in the exact position...

Page 12: ...the pump following points should be checked regularly Nominal current A Check with amp meter Pump parts and impeller Check for possible wear Replace defective parts Ball bearings Check the shaft for n...

Page 13: ...ra dial shaft ring change the oil Pump operates but gives no liquid Discharge valve closed or blocked Check the dis charge valve and possibly open and or clean Non return valve blocked Clean non retu...

Page 14: ...A B D E F G TCV 407 R 2 AG 180 221 95 400 180 Schachtinstallation mit Kupplungssystem Submerged Installation with auto coupling 13 Ersatzteilliste und Zeichnungen 13 Spare part list and drawings 13 1...

Page 15: ...g 550 02 U Scheibe Ring 550 03 U Scheibe Ring 732 Schwimmerhalter Float switch holder 800 Motor compl 812 01 Motorgeh usedeckel Motor housing cover 812 02 Deckeleinsatz Cover inset 822 Motorlagergeh u...

Page 16: ...53819 Neunkirchen Seelscheid Fax 49 22 47 7 02 44 Pump type see pump label Year of construction see pump label Position number of the spare part 1 2 3 4 Part description of the spare part 1 2 3 4 Requ...

Page 17: ...xisch nein ja welche Stoffe _____________________ tzend nein ja welche Stoffe _____________________ mikrobiologisch nein ja welche Stoffe _____________________ explosiv nein ja welche Stoffe _________...

Page 18: ...______________ corrosive no yes which substance __________________ microbiological no yes which substance __________________ explosive no yes which substance __________________ radioactive no yes whic...

Page 19: ...17...

Page 20: ...18...

Reviews: