![Homa CH 413 Series Original Instruction Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/homa/ch-413-series/ch-413-series_original-instruction-manual_2147734007.webp)
DEUTSCH | 07
Warnung vor elektromagnetischer Strahlung!
Durch elektromagnetische Strahlung besteht
Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittmachern.
Beschildern Sie die Anlage dementsprechend und
weisen Sie betroffene Personen darauf hin!
2.5.2. Erdungsanschluss
Unsere Pumpen müssen grundsätzlich geerdet werden.
Besteht eine Möglichkeit, dass Personen mit der Pumpe
und dem Fördermedium in Berührung kommen, muss
der geerdete Anschluss zusätzlich noch mit einer Fehler-
stromschutzvorrichtung abgesichert werden. Die Elektro-
motoren entsprechen der Motorschutzklasse IP 68.
2.6. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort gelten-
den Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsicherung,
zur Unfallverhütung und zum Umgang mit elektrischen
Maschinen zu beachten. Im Interesse eines sicheren Ar-
beitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch
den Betreiber festzulegen. Das gesamte Personal ist für
die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Während
des Betriebs drehen sich bestimmte Teile (Laufrad, Pro-
peller) um das Medium zu fördern.
Durch bestimmte Inhaltsstoffe können sich an diesen Tei-
len sehr scharfe Kanten bilden.
Warnung vor drehenden Teilen!
Die drehenden Teile können Gliedmaßen quetschen
und abschneiden. Während des Betriebes nie in das
Pumpenteil oder an die drehenden Teile greifen. Vor
Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Maschine
abschalten und die drehenden Teile zum Stillstand
kommen lassen!
2.7. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Unsere Pumpen sind mit verschiedenen Sicherheits- und
Überwachungseinrichtungen ausgestattet. Diese sind z.B.
Thermofühler, Dichtraumkontrolle usw. Diese Einrichtun-
gen dürfen nicht demontiert oder abgeschaltet werden.
Einrichtungen wie z.B. Thermofühler, Schwimmerschal-
ter usw. müssen vor der Inbetriebnahme vom Elektro-
fachmann angeschlossen und auf eine korrekte Funktion
überprüft worden sein. Beachten Sie hierfür auch, dass
bestimmte Einrichtungen zur einwandfreien Funktion ein
Auswertgerät oder -relais benötigen, z.B. Kaltleiter und
PT100-Fühler. Dieses Auswertegerät kann vom Hersteller
oder Elektrofachmann bezogen werden.
Das Personal muss über die verwendeten Einrichtungen
und deren Funktion unterrichtet sein.
Vorsicht!
Die Maschine darf nicht betrieben werden, wenn
die Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
unzulässigerweise entfernt wurden, die Einrichtun-
gen beschädigt sind und/oder nicht funktionieren!
2.8. Betrieb in explosiver Atmosphäre
Mit „Ex“ gekennzeichnete Pumpen sind für den Betrieb
in explosiver Atmosphäre geeignet. Für diesen Einsatz
müssen die Pumpen bestimmte Richtlinien erfüllen.
Ebenso müssen bestimmte Verhaltensregeln und Richtli-
nien vom Betreiber eingehalten werden. Pumpen, welche
für den Einsatz in explosiven Atmosphären zugelassen
sind, werden am Ende der Bezeichnung mit dem Zusatz
„Ex“ gekennzeichnet! Weiterhin ist auf dem Typenschild
ein „Ex“ Symbol angebracht! Beachten Sie unbedingt die
sich im Anhang befindende Anleitung „Zusatz Montage-
und Betriebsanleitung für Ex-geschützte Tauchmotorpum-
pen und Rührwerke“.
2.9. Schalldruck
Die Pumpe hat je nach Größe und Leistung (kW) wäh-
rend des Betriebes einen Schalldruck von ca. 60dB (A) bis
110dB (A). Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von
mehreren Faktoren abhängig. Diese sind z.B. Einbau- und
Aufstellungsart, Befestigung von Zubehör, Rohrleitung,
Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm. Wir empfehlen ihnen,
eine zusätzliche Messung des Betreibers am Arbeitsplatz
vorzunehmen, wenn das Produkt in seinem Betriebspunkt
und unter allen Betriebsbedingungen läuft.
Vorsicht: Lärmschutz tragen!
Laut den gültigen Gesetzen und Vorschriften ist ein
Gehörschutz ab einem Schalldruck von 85dB (A)
Pflicht! Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass
dies eingehalten wird!
2.10. Fördermedien
Jedes Fördermedium unterscheidet sich durch seine
Zusammensetzung, Aggressivität, Abrasivität und vie-
len anderen Aspekten. Generell können unsere Pum-
pen in vielen Bereichen eingesetzt werden. Genauere
Angaben hierfür entnehmen Sie dem Pumpendatenblatt
und der Auftragsbestätigung. Dabei ist zu beachten, dass
sich durch eine Veränderung der Dichte, der Viskosität,
oder der Zusammensetzung im Allgemeinen, viele Para-
meter der Pumpe ändern können. Auch werden für die
unterschiedlichen Medien verschiedene Werkstoffe und
Laufradformen benötigt.
Je genauer die Angaben bei Ihrer Bestellung waren, desto
besser konnte unsere Pumpe für Ihre Anforderungen mo-
difiziert werden. Sollten sich Veränderungen im Einsatzbe-
reich und/oder im Fördermedium ergeben, können wir sie
gerne unterstützend beraten. Beim Wechsel der Pumpe
in ein anderes Medium sind folgende Punkte zu beachten:
•
Pumpen, welche in Schmutz- und/oder Abwasser
betrieben wurden, müssen vor dem Einsatz in Rein-
wasser gründlich gereinigt werden.
•
Pumpen, welche gesundheitsgefährdende Medien
gefördert haben, müssen vor einem Mediumswech-
sel generell dekontaminiert werden. Weiterhin ist
zu klären, ob diese Pumpe überhaupt noch in einem
anderen Medium zum Einsatz kommen darf.
•
Bei Pumpen, welche mit einer Schmier- bzw.
Kühlflüssigkeit (z.B. Öl) betrieben werden, kann diese
bei einer defekten Gleitringdichtung in das Förderme-
dium gelangen.
Gefahr durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z.B. Benzin,
Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die Produk-
te sind für diese Medien nicht konzipiert!
Summary of Contents for CH 413 Series
Page 66: ...66...