![HOESCH Whirlsystem Reviva II Installation And Operation Instructions Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/hoesch/whirlsystem-reviva-ii/whirlsystem-reviva-ii_installation-and-operation-instructions-manual_2143690010.webp)
DE
10
12
Autom. Abschalten des Systems
Die Betriebsdauer des Systems ist auf eine Nutzungsdauer
von 25 Minuten begrenzt. Nach 25 Minuten - unabhängig
von Tastenbetätigungen - schaltet das System automatisch ab.
Durch Drücken der Tasten
1
und/oder
4
kann das jeweilige System
wieder eingeschaltet werden.
13
Ozonisierung
(nur bei Airsystem, Whirlpower
und Whir Air)
Die Ozonisierung erfolgt automatisch mit Einschalten der
Gebläseeinheit.
14
Nachblasen
(nur bei Airsystem, Whirlpower
und Whir Air)
Das Nachblasen startet nach Entleerung der Wanne und einer
Wartezeit von ca. 10 Minuten automatisch. Die Dauer beträgt
insgesamt ca. 2 Minuten, wobei das Gebläse zunächst 30
Sekunden auf mittlerer Leistung und anschließend 90 Sekunden
bei maximaler Leistung aktiviert wird. Über die Taste 4 kann bei
entleerter Wanne ein manuelles Nachblasen (Dauer ca. 2 min.)
der Air- und Whirldüsen erfolgen. Das Nachblasen kann jederzeit
abgeschaltet werden.
15
Desinfektion
Eine regelmäßige Desinfektion Ihrer Whirlwanne sorgt für
eine optimale Hygiene. Bei längerer Zeit der Nichtbenutzung
sollte die Whirlwanne vor Inbetriebnahme in jedem Fall
desinfiziert werden! Ist eine Desinfektion erforderlich, werden
Sie durch das Leuchten der gelben LED aufgefordert nach
dem Whirlbaden den Ablauf zu starten. Zur Desinfektion ist
ein bestimmter Wasserstand erforderlich – ggf. muss der
Wasserstand bis zu dem Niveau erhöht werden, bei dem
auch die Lichtfunktion gestartet werden kann.
⚠
Für Schäden und Gefahren, verursacht durch
andere, für diesen Einsatzzweck nicht geeignete
Mittel, übernehmen wir keine Haftung!
■
Nach dem Verlassen der Wanne ist Desinfektionsmittel
(Angaben des Herstellers beachten!) in die Wanne
zu geben. Bei der automatischen Systemdesinfektion
(Art.-Nr. 69712) ist Desinfektionsmittel (Angabe des
Herstellers beachten!) in den Desinfektionsbehälter zu
geben. S. Abbildung. Wir empfehlen die Verwendung
der Desinfektionsmittel Art.-Nr.: 6923 oder Art.-Nr.:
133607.
Dosierung für Art.-
Nr. 133607 kann
abweichen!
Empfohlene
Dosierung: 100 ml
Desinfektionsmittel
pro 100 L
Wasserinhalt der
Wanne. Dabei sind
die Angaben des
Herstelles sorgfällig
zu beachten.
■
Desinfektion durch Drücken der Des-Taste
10
starten
(min. 3 Sekunden halten).
Während des Vorganges (Gesamtdauer ca. 30 Minuten)
leuchtet die rote LED.
Ablauf Desinfektion
■
Das System läuft zunächst 1 Minute zur Verteilung des
zugegebenen Desinfektionsmittel.
■
Nach einer Einwirkzeit von 27 Minuten wird das System
nochmals für 2 Minuten in Betrieb genommen.
■
Nach Ende des Programmablaufs erfolgt die
Auff orderung zum Entleeren der Wanne durch ein
Blinken der roten LED.
■
Nach dem Entleeren der Wanne und Abspülen der
Oberfl ächen werden die Luftleitungen des Airbodens
und Whirldüsen automatisch trockengeblasen (nur bei
Airsystem, Whirlpower und Whir Air).
■
Bei Unterbrechung des Desinfektionsablaufes leuchtet
die gelbe LED weiter!
16
Benutzung und Pfl ege
Benutzung
Im Allgemeinen ist das Baden in einer Whirlwanne eine Erholung
bzw. ein großer Badespaß. Für einige wenige Personen könnte
es möglicherweise zu Gesundheitsrisiken kommen.
Im Zweifel holen Sie bitte den Rat Ihres Arztes ein.
Bei folgenden Personengruppen bzw. Anwendern raten wir von
einer Benutzung der Whirlwanne ab:
■
Säuglinge bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres
■
Menschen mit labilem Kreislauf
■
Nach starkem Alkoholgenuss
■
Während einer Erkältungskrankheit oder Grippe
■
Bei Herz-/Kreislaufbeschwerden
■
Unmittelbar nach dem Saunabad (längere Abkühlphase
abwarten)
■
Unmittelbar nach dem Essen
■
Benutzen Kinder die Whirlwanne ist eine ständige
Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
■
Benutzen ältere oder behinderte Personen, die in Ihrer
Bewegung eingeschränkt sind, die Whirlwanne, so sollte
man besondere Sorgfalt walten lassen.
■
Die Fachbetriebe und der erste Eigentümer der
Whirlwanne erklären, den nachfolgenden Eigentümern
und Benutzern die Bedienungsanleitung zur Verfügung
zu stellen.
Die Wassertemperatur in der Whirlwanne soll die
durchschnittliche Körpertemperatur nicht überschreiten. Der
ideale Temperaturbereich liegt bei + 32°C bis + 37°C.
Stellen Sie sicher, dass keine Elektrogeräte oder andere
stromführende Bauteile in die befüllte Whirlwanne fallen können,
um somit Ihre Sicherheit nicht zu gefährden.
Pflege
Badezusätze die Feststoff e enthalten, z. B. Moorbäder, Ölbäder
usw. dürfen nicht verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung von HOESCH Schaumbädern für
Whirlwannen.
Nach dem Baden Wannenoberfl äche mit Wasser abspülen und
mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Keine Scheuermittel verwenden! Für gelegentliche
Grundreinigungen ein paar Spritzer Reinigungsmittel auf
die Oberfl äche geben und mit einem weichen Tuch nachreiben.
Stärkere Verschmutzungen mit warmem Wasser und mit
fl üssigem, milden Reinigungsmittel oder einer Seifenlauge
beseitigen.
Kalkablagerungen mit Branntweinessig und Wasser wegwischen
(Armaturen aussparen!)
. Bei Einsatz von Abfl ussreinigern die
Gebrauchsanweisung beachten!
Leichte Kratzer oder aufgerauhte Stellen bei glänzender
Oberfl äche z. B. mit HOESCH Pfl egeset, Art.-Nr.: 699100
entfernen.
Hinweis:
Armaturen und Einbauteile nur mit einem weichen Tuch reinigen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung mit Chemikalien,
Säuren oder Scheuermitteln entstehen, können wir nicht als
Reklamationsgrund anerkennen.
MAX 500ml
Summary of Contents for Whirlsystem Reviva II
Page 71: ...RU 71 HOESCH 699100 16 01 M4 M 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Hoesch Combi Plus 16 02...
Page 72: ...RU 72 1 2 3 17 230 50 FI 1 16 01 HOESCH HOESCH Fabr Nr 0H7 00008...
Page 77: ...CN 77 06 LED LED LED LED Whirl Whirlpower Whirlpower Air...
Page 81: ...CN 81 16 03 1 2 3 17 230 V 50 Hz FI 1 16 01 HOESCH HOESCH Fabr Nr 0H7 00008...
Page 82: ...CN 82...
Page 83: ...CN 83...