![Heimeier Multibox K-RTL Installation And Operating Instructions Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/heimeier/multibox-k-rtl/multibox-k-rtl_installation-and-operating-instructions-manual_2119081018.webp)
Multibox
12
-
Es ist für alle Multibox-Ausführ-
ungen zu berücksichtigen, dass die
von der Anlage gefahrene Vorlauf-
temperatur für den Systemaufbau
der Fußbodenheizung geeignet ist.
-
Alle Multibox-Ausführungen sind
im Rücklauf am Ende des Fußboden-
Heizkreises anzuschließen. Flussrich-
tung beachten (siehe Anwendungs
beispiele).
- Alle Multibox-Ausführungen sind, je
nach Rohrleitungsdruckverlust, geeignet
für Heizflächen bis ca. 20 m
2
.
- Pro Heizkreis sollte eine Rohrlänge von
100 m bei 12 mm Innendurchmesser
nicht überschritten werden.
- Bei Heizflächen >20 m
2
bzw. Rohr-
längen >100 m sollten zwei gleich
lange Heizkreise mit z. B. einem T-Stück
an die Multibox angeschlossen werden
(siehe Anwendungsbeispiele).
- Um einen geräuscharmen Betrieb der
Anlage gewährleisten zu können, sollte
der Differenzdruck über dem Ventil
den Wert von 0,2 bar nicht überschrei-
ten.
- Das Fußbodenheizungsrohr sollte spiral-
förmig im Estrich verlegt werden (siehe
Anwendungsbeispiele).
- Beim RTL beachten, dass der einge-
stellte Sollwert nicht unter der Umge-
bungstemperatur liegt, da dieser dann
nicht mehr öffnet.
Die Zusammensetzung des Wärmeträger-
mediums sollte zur Vermeidung von Schä-
den und Steinbildung in Warmwasserheiz-
anlagen der VDI Richtlinie 2035 entspre-
chen. Für Industrie- und Fernwärmeanla-
gen ist das VdTÜV-Merkblatt 466/AGFW-
Merkblatt 5/15 zu beachten.
Im Wärmeträgermedium enthaltene Mine-
ralöle bzw. mineralölhaltige Schmierstoffe
jeder Art führen zu starken Quellerschei-
nungen und in den meisten Fällen zum
Ausfall von EPDM-Dichtugen.
Beim Einsatz von nitritfreien Frost- und
Korrosionsschutzmitteln auf der Basis von
Ethylenglykol sind die entsprechenden
Angaben, insbesondere über die Konzen-
tration der einzelnen Zusätze, den Unter-
lagen des Frost- und Korrosionsschutzmit-
tel-Herstellers zu entnehmen.
Hinweis Wärmeträgermedium
Funktionsheizen bei Normgerechten
Heizestrich entsprechend EN 1264-4
durchführen.
Frühester Beginn des
Funktionsheizens:
– Zementestrich: 21 Tage nach
Verlegung
– Anhydritestrich: 7 Tage nach
Verlegung
Mit Vorlauftemperatur zwischen 20 °C
und 25 °C beginnen und diese 3 Tage
aufrechterhalten. Anschließend maxima-
le Auslegungstemperatur einstellen und
diese 4 Tage halten. Die Vorlauftempe-
ratur ist dabei über die Steuerung des
Wärmeerzeugers zu regeln. Ventil durch
linksdrehen der Bauschutzkappe öffnen
bzw. RTL-Kopf auf Stellung 5 drehen.
Hinweise des Estrichherstellers beach-
ten!
Maximale Estrichtemperatur im
Bereich der Heizrohre nicht über-
schreiten:
– Zement- und Anhydritestrich: 55 °C
– Gussasphaltestrich: 45 °C
– nach Angabe des Estrichherstellers!
Funktionsheizen
Hinweise
Planungshinweise
Rohrführungskanal
Rohrführungskanal aus PU, für die
einfache Montage aller HEIMEIER
Multibox Ausführungen und zur
komfortablen Rohranbindung an das
Ventil. Einbau in z. B. Wandschlitzen
oder bei Vorwandinstallationen.
Baumaße:
180 mm x 575 mm x 70 mm (B x H x T).
Siehe auch Zubehör Seite 13.
Montagebeispiel
1.
3.
2.
DV3600-01-483-01-0706.qxd 29.06.2006 13:54 Uhr Seite 12