41
WE2107
A2087-1.3 en/de
HBM
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv
noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine
Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
Insbesondere sind jegliche Reparaturen untersagt. Reparaturen dürfen nur
von HBM durchgeführt werden.
Die komplette Werkseinstellung wird im Werk netzausfallsicher und nicht
lösch‐ oder überschreibbar gespeichert und kann mit dem Befehl
TDD0
jederzeit wieder eingestellt werden.
Der Aufnehmeranschluss muss immer beschaltet sein. Schließen Sie zum
Betrieb unbedingt einen Aufnehmer oder eine Brückennachbildung an.
Zum Austausch der Batterie für die Echtzeituhr ist das Gerät von der
Spannungsversorgung zu trennen.
Die im Werk eingestellte Fertigungsnummer sollte nicht verändert werden.
D
Im Normalfall gehen vom Produkt keine Gefahren aus, sofern die Hinweise
und Anleitungen für Projektierung, Montage, bestimmungsgemäßen
Betrieb und Instandhaltung beachtet werden.
D
Die entsprechend dem Einsatzfall geltenden Sicherheits‐ und Unfallverhü
tungsvorschriften sind unbedingt zu beachten.
D
Montage und Inbetriebnahme darf ausschließlich durch qualifiziertes Per
sonal vorgenommen werden.
D
Vermeiden Sie das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das
Geräteinnere beim Anschließen der Leitungen.
D
Treffen Sie beim Anschluss der Leitungen Maßnahmen gegen elektrosta
tische Entladungen, die die Elektronik beschädigen können.
D
Zur Stromversorgung des Gerätes ist eine Kleinspannung (12...30 V) mit
sicherer Trennung vom Netz erforderlich.
D
Beim Anschluss von Zusatzeinrichtungen sind die entsprechenden
Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
D
Beim Anschluss externer Steuerungen an die Prozesseingänge und Pro
zessausgänge des WE2107 sind die maximalen Spannungspegel zu
beachten.
D
Die Masseanschlüsse der Versorgung, der Prozesseingänge und Prozes
sausgänge, der Schnittstelle und der Abschirmung der Wägezellenleitung
sind im Gerät miteinander verbunden. Bei Potentialunterschieden der anzu
schließenden Geräte sind die Signale in geeignete Weise zu isolieren (z.B.
durch Optokoppler).