37
4.15
4.14
4.16
Messung und Kontrolle in ppm
des Freien Chlors im Wasser
Optionale Freies Chlor Kontrolle
4.14
Freies Chlor Kalibrierung:
Empfohlen jeden
Monat während der Poolsaison.
4.15
Kalibrierung mit Puffer (
Photometer DPD1):
Folgen Sie den Anweisungen in 6 Schritten, welche am
Display erscheinen werden.
4.16
Schritt 1 von 6
- Kalibrierung Cl bei 0 ppm
(Offset):
Wasserdurchfluss durch die Sonde stoppen und
warten, bis die Ablesung unter 0,10 ppm ist. Zwischen
5 und 60 Minuten warten. Auf OK drücken, sobald die
Ablesung nahe 0 ist.
4.18
4.17
4.19
4.17
Schritt 3 von 6
- Kalibrierung Cl:
Wasserdurchfluss
auf 80-100 L/h einstellen. Warten, bis Ablesung der ppm´s
stabil ist. Zwischen 5 und 20 Minuten warten. Auf OK
drücken, sobald die Ablesung stabil ist.
4.18
Paso 5 de 6
-
Schritt 5 von 6
-
Mit den Tasten
PLUS/MINUS
die realen ppm´s laut Analyse DPD1 (Freies
Chlor) eingeben und auf
OK
drücken.
4.19
Schritt 6 von 6
-
Falls dieser Bildschirm nicht
angezeigt wird, Kalibrierung wiederholen.
Freies Chlor Sonde
4.3
MESSUNGEN / Kalibrierung Freies Chlor
4.20
4.21
4.21
Manuelle Kalibrierung:
Wasserdurchfluss öffnen
und Durchflussmesser (Rotameter) bei korrektem Wert
(80-100L/h) fixieren. Auf stabile Ablesung warten. Mit
den Tasten
PLUS/MINUS
manuell das Chlor Niveau
(manuellen Messer DPD1 verwenden) eingeben. Auf
OK
drücken, sobald der Wert DPD1 (Zielmessung) am
Bildschirm korrekt ist.
5.
FILTRATION / Modus Manuell
5.1
5.2
5.1
Filtration:
Steuerkonfiguration der Filterpumpe. Zum Konfigurieren
wählen Sie
Filtration
und bestätigen Sie mit
OK
. Die
Auswahl des Modus wird mit den Tasten
PLUS/MINUS
in der Zeile Modus ausgeführt.
5.2
Manuell:
Erlaubt das manuelle Ein- und Ausschalten des
Filtrationsprozesses. Ohne Zeitschalt- und sonstigen
Funktionen. Die Zeile
Status
zeigt den Betrieb der
Filterpumpe an.
Siehe Abschnitt
Filterreinigung
weiter unten.
110-230 V
max. 3.15 A
POTENTIALFREIE KONTAKTE
FILTER PUMP
Filtrationssteuerung
14
12
11
A1 A2
L
N
4.4
MESSUNGEN / Kalibrierung Konduktivität
4.23
4.24
4.22
Messung und Kontrolle
der Konduktivität im
Wasser in Msiemens
Optionale Konduktivitätssonde
4.22
Kalibrierung Konduktivitätssonde:
Empfohlen
jeden Monat während der Saison.
4.23
Puffer Kalibrierung
(Pufferlösungen 1413 µS/
12880 µS/ Neutral): Folgen Sie den Anweisungen in 7
Schritten, welche am Display erscheinen werden (die
Anzeige 4.24 entspricht Schritt 1).
4.25
4.26
4.25
Manuelle Kalibrierung:
Ermöglicht die Justierung
der Sonden ohne Pufferlösungen – nur empfohlen zum
justieren kleiner Abweichungen der Sondenlesungen.
4.26
Ohne die Sonde aus dem Wasser zu nehmen,
benutzen Sie die
PLUS/MINUS
Tasten, um die Ablesung
zu justieren, sodass sie mit Ihrem Referenzwert
übereinstimmt (elektronisches Messgerät).
4.4
MESSUNGEN / Kalibrierung Temperatur
4.28
Kalibrierung Temperatursonde:
Um die Differenz
zwischen dem gemessenen und dem realen Wert
auszugleichen, benutzen Sie die Tasten
PLUS/MINUS
und die Tasten
AUF/AB
. Stellen Sie den realen Wert ein
und drücken Sie auf
OK
.
4.27
4.28
Temperatursonde
0 - 100° C - nötig,
um die Modi Filtration:
Heizung / Intelligent /
Smart zu aktivieren
Optionale Temperatursonde
Temperatursonde
Zum Anschluss und zur Konfiguration einer
frequenzgesteuerten Pumpe sehen Sie bitte
Abschnitt 13 – Frequenzgesteuerte Pumpe
1
1
2
2
3
3
4
rot
schwarz
3
4
4
5
6
7
8
Chlorsondendetektor
FL2
(rotameter)
3
5
6
schwarz
braun
blau
1
2
3
rot
gelb
schwarz
Konduktivitätssonde
1
gelb
2
durchsichtig
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14
7
und
8
1
2
1 2 3