
4
Montage
1. Zulaufleitungen fachgerecht durchspülen.
2. Anschlüsse auf Wannenrand anzeichnen
(Stichmaß 150 mm) und Wanne bohren.
3. Standanschlüsse mit Rosetten und O-Ringen
auf Wanne aufsetzen, ausrichten und mit
Zwischenscheibe, U-Scheibe und Mutter
festziehen.
4. Armatur anschrauben und festziehen.
Der Warmwasseranschluß muß immer links
und der Kaltwasseranschluß rechts montiert
werden.
Große Druckunterschiede zwischen den Kalt- und
Warmwasseranschlüssen müssen ausgeglichen
werden.
Einjustierung
Nach erfolgter Montage muß die Auslauftemperatur
des Thermostaten überprüft werden.
Eine Korrektur ist erforderlich wenn die an der
Entnahmestelle gemessene Temperatur von der am
Thermostaten eingestellten Temperatur abweicht
(siehe Seite 11).
Bedienung
Durch Drehen am linken Griff wird der Thermostat
geöffnet und geschlossen. Der ECOSTOP-Knopf
begrenzt den Wasserdurchsatz auf ca. 10 l/min.
Wird mehr Wasser gewünscht so muß der Knopf
eingedrückt und der Griff weiter gedreht werden.
Die Temperatur wird am rechten Griff eingestellt.
Beim Wannenthermostat erfolgt die Umstellung
Wanne/Brause durch Ziehen am runden Umstell-
knopf. Die Rückstellung erfolgt automatisch beim
Schließen des linken Griffes.
Temperaturbegrenzung
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheits-
sperre auf 38° begrenzt (Verbrühschutz).
Wird eine höhere Temperatur gewünscht, so kann
durch Eindrücken des Sicherheitsknopfes die 38°
Sperre überschritten werden.
Um die Leichtgängigkeit der Regeleinheit zu
gewährleisten, sollte der Thermostat von Zeit zu Zeit
auf ganz warm und ganz kalt gestellt werden.
Der Thermostat ist mit Rückflußverhinderern und
Schmutzfangsieben ausgestattet. Bei vermindertem
Wasserdurchfluß sind die Siebe zu reinigen. Dazu
muß der Thermostat von der Wand abgeschraubt
werden. Die Siebe befinden sich in den Anschlüssen
unter den Anschlußmuttern.
Achtung!
Die Rückflußverhinderer müssen gemäß DIN 1988
einmal jährlich auf ihre Funktion geprüft werden.
ECOSTAT in Verbindung mit Durchlauferhitzern.
In Verbindung mit Durchlauferhitzern muß der
ECOSTOP-Anschlagring "A" entfernt werden.
Wird eine Handbrause angeschlossen, so muß
aus dieser eine eventuell vorhandene Drossel
ausgebaut werden. (Siehe Seite 12)
Technische Daten
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Empfohlener Betriebsdruck:
1 - 5 bar
Prüfdruck:
16 bar
Heißwassertemperatur:
max. 80° C
Empfohlene Heißwassertemperatur: 65° C
Durchflußleistung:
20 l/min 3 bar
Serviceteile
1
Temperatur Regeleinheit
94282000
2
Absperreinheit
94149000
3
Thermostatgriff
96225XXX
4
Ventilgriff
96228XXX
5
Luftsprudler
13485000
Luftsprudler gold
94981990
Luftsprudler edelmessing
94981840
6
Auslauf kpl.
92440XXX
7
Zugknopf
94102XXX
8
Umsteller
94103000
9
Rückflußverhinderer DW 15
94074000
10
Schmutzfangsiebe
95039000
11
Standbein
94145XXX
XXX
= Farbcodierung
000 chrom
030 chrom / blau
090 chrom / gold
330 blau
450 weiß
490 weiß / gold
880 edelmatt
Deutsch
Summary of Contents for Ecostat 2001 13345 Series
Page 2: ...2...
Page 3: ...3 10 11 9 1 A 8 2 5 6 7 4 3...
Page 11: ...11 1 2 3 4 5 6...
Page 12: ...12 1 2 3 4 5 6...