![Hach K1100 Basic User Manual Download Page 49](http://html2.mh-extra.com/html/hach/k1100/k1100_basic-user-manual_3278935049.webp)
Option
Beschreibung
Null-Kalibrierungsflasche
Stellen Sie sicher, dass diese durch Entfernen des Häkchen deaktiviert wurde,
da sie für diesen Sensor nicht relevant ist.
Stopp Parameter
Wenn diese Schaltfläche gedrückt wurde, können Sie die vorhandenen Werte
anzeigen oder die Defaultwerte zurückstellen. Es
wird dringend empfohlen
,
diese Parameter auf ihren Standardwerten zu belassen. Diese Werte werden
auf die automatischen Kalibrierungen und die manuellen Kalibrierungen
angewendet, wenn der Parameter
Autom.Ende
eingestellt ist.
7.4.3.1 Manuelle Kalibrierung konfigurieren
1.
Diese Option stellt die für die manuelle Kalibrierung des Sensors erforderlichen Parameter ein:
Option
Beschreibung
Kalibrierungsmodalität
Wählen Sie
Zero calibration
(Null-Kalibrierung) oder
High level adjustment
(Hochpegel-Einstellung). Bei Verwendung des Sensors für den Hochbereich
können Sie auch die Option
100% humid air calibration
(Kalibrierung in
100% feuchter Luft) wählen.
Hinweis: Wird eine Null-Kalibrierung oder eine Kalibrierung in 100% feuchter
Luft ausgewählt, sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Die folgenden
Parameter müssen eingestellt werden, falls die Hohe Kalibrierung gewählt
worden ist.
Cal. sample
(Kalibrierungsprobe)
In line sample
(Leitungsprobe),
Gas bottle
(Gasflasche) oder
Factory
parameters
(Werksparameter). Falls Werksparameter gewählt wurde, wird
der KSV-Wert angezeigt, er kann jedoch geändert werden.
Diese zusätzlichen Parameter sind erforderlich, falls Leitungsprobe oder
Gasflasche als Kalibrierungsprobe gewählt worden sind:
Medium
Setzt sich automatisch auf
Liquid
, wenn die Leitungsprobe als
Kalibrierungsprobe gewählt wurde, oder auf
Gas
, wenn die Gasflasche
gewählt wurde.
Typ Gaseinheit
Für eine Leitungsprobe sind sowohl
Partial
als auch
Dissolved
verfügbar.
Setzt sich auf
Fraction
, wenn die Gasflasche gewählt wurde.
Gaseinheit
Die Liste der verfügbaren Einheiten hängt von dem oben gewählten Typ der
Einheiten ab.
Flüssig
Defaulteinstellung auf
Wasser
für K1100 Sensoren und auf
Bier
für
M1100 Sensoren.
Referenzwert
Geben Sie den Referenzwert für die Kalibrierung ein.
7.4.3.2 Null-Kalibrierung
Bei diesem Verfahren sollte der Sensor aus der Probe entfernt und reinem N
2
-Gas ausgesetzt
werden. Wir empfehlen, dafür die speziell entwickelte tragbare Kalibriervorrichtung zu benutzen.
Drücken Sie
Start
, um die Kalibrierung zu starten.
Es wird eine Bildschirmanzeige angezeigt, die den gemessenen Wert und die Länge der Zeit anzeigt,
für die der Sensor kalibriert worden ist. Diese Werte werden ständig aktualisiert.
Der Wert
% letzte Kalibrierung
der gibt den Unterschied zwischen der aktuellen und der
vorausgehenden Kalibrierung an.
Die Felder
Signal im Bereich
und
Stabilität erreicht
zeigen an ob die Kalibrierung innerhalb
akzeptabler Grenzwerte liegt. Drücken Sie
Beenden
um die neue Kalibrierung zu akzeptieren wenn
beide Felder
JA
anzeigen. Falls ein oder beide Felder
NEIN
anzeigen können Sie dennoch eine
Kalibrierung vornehmen, aber dies wird
nicht empfohlen
und die Kalibrierung sollte durch Drücken
der Schaltfläche
Abbruch
abgebrochen werden.
Falls eine Kalibrierung fehlschlägt, kann nach ca. 5 Minuten eine neue Kalibrierung versucht werden.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Hach-Vertreter, falls der zweite Versuch ebenfalls fehlschlägt.
Hinweis: Falls der Parameter Auto-Ende eingestellt ist wird die Kalibrierung als erfolgreich erachtet wenn die in
Stopp Parameter definierten Parameter erfüllt werden.
Deutsch
49
Summary of Contents for K1100
Page 308: ...K1100 M1100 28 mm 143 50 x 49 mm 0 74 kg 5 65 x 1 93 1 63 T 0 7 kg 2 3 3 1 3 2 308...
Page 309: ...3 3 ESD T 3 4 2000 m 6562 ft 2000 m 4 309...
Page 310: ...PE 100 240 VAC 5 VDC PE PE 4 1 1 U 2 3 2 4 4 2 1 U 2 3 4 2 5 310...
Page 311: ...4 3 1 3 4 5 6 7 1 2 3 6 4 4 5 4 1 4 6 7 311...
Page 317: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 2 Hach 4 8 2 1100 1100 150 mL min No 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 LED 317...
Page 318: ...10 1 5 2 5 3 menu Up Main Close Help 5 4 Enter 6 ID 319 1 OK OK 2 2 3 1007 ID 1234 OK 318...
Page 331: ...8 2 1 Ksv Ksv 328 1 2 3 8 2 2 1 2 3 8 2 3 331...
Page 332: ...1 2 3 4 332...
Page 386: ...3 3 3 4 2000 2000 4 386...
Page 387: ...PE 100 240 5 4 1 1 U 2 3 4 4 2 1 U 2 3 4 5 4 3 387...
Page 388: ...1 3 4 5 6 7 1 2 3 6 4 4 5 4 1 4 6 7 388...
Page 394: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 CO2 Hach 4 8 2 150 K1100 M1100 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 394...
Page 395: ...10 5 2 5 3 Menu Up Main Close Help 5 4 CAP Enter 6 Security 396 1 OK OK 2 2 395...
Page 409: ...8 2 6 CIP ClO2 8 2 1 Ksv Ksv 406 1 2 3 8 2 2 1 2 3 8 2 3 409...
Page 410: ...1 2 3 4 410...
Page 490: ...3 3 3 4 2000 m 6562 ft 2000 m 4 DC AC 490...
Page 491: ...100 240 V AC 5 V DC PE 4 1 1 U 2 3 2 4 4 2 1 U 2 3 4 2 5 491...
Page 492: ...4 3 1 3 4 5 6 7 1 2 3 4 4 2 5 4 1 4 6 7 492...
Page 498: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 CO2 Hach 4 8 2 K1100 M1100 150 mL min 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 LED 498...
Page 499: ...10 5 2 service 5 3 menu Up Main Close Help 5 4 CAP Enter 6 500 1 OK OK 2 2 499...
Page 513: ...ClO2 8 2 1 Ksv Ksv 510 1 2 3 8 2 2 1 2 3 8 2 3 513...
Page 514: ...1 2 3 4 514...
Page 540: ......
Page 541: ......