![Hach K1100 Basic User Manual Download Page 33](http://html2.mh-extra.com/html/hach/k1100/k1100_basic-user-manual_3278935033.webp)
für die Paneel- und die Wandkarte keine Scheiben aufweisen und, dass die Dichtung
eingeschnitten ist.
2.
Beim Verkabeln eines Sensorkabels ist das Kabel bereits vorbereitet; entfernen Sie daher einfach
den Kunststoffschutz von der ausgesetzten Abschirmung. Ziehen Sie bei den anderen Kabeln die
äußere Isolierung wie erforderlich und 25 mm der Abschirmung ab. Entfernen Sie ca. 8 mm der
Isolierung an den Enden der Leiter.
3.
Führen Sie das Kabel durch die Mutter, die Gummidichtung und die beiden Scheiben.
4.
Pressen Sie die Abschirmung zusammen, so dass der Gesamtumfang zwischen die beiden
Scheiben geklemmt wird, führen Sie das Kabel in das Gehäuse und blockieren Sie den
Kabeldurchlass.
1
Kabel
4
Drahte
7
Dichtung
2
Abschirmung
5
O-ring
8
Kabelführung Mutter
3
Gerät
6
Unterlegscheiben
A C H T U N G
Es ist ausgesprochen wichtig, dass die Abschirmung zusammengepresst und zwischen den beiden Scheiben
gesichert wird, um sicherzustellen, dass die Abschirmung direkt an das Gehäuse des Instruments als Masse
angeschlossen ist. Anderenfalls kan das Instrument beschädigt werden und die Sensorkabel können falsche
Werte anzeigen.
5.
Bringen Sie die Mutter des Kabeldurchlasses wieder an und ziehen Sie sie an.
6.
Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden Anschlüsse des Anschlussblocks an.
4.6 Anschluss an die Stromversorgung
4.6.1 Anschluss der Stromversorgung (Niederspannungsinstrumente)
Bei den Niederspannungsinstrumenten (10-30 Vdc) der Stromversorgung erfolgt der Anschluss über
einen BINDER-Stecker mit 8 Kontaktstiften (mitgeliefert).
Hinweis: Die Steckverbindungen weisen Kehlen auf, um ein falsches Einstecken in das Instrument zu verhindern.
Schließen Sie das Stromkabel wie folgt an die Steckverbindung an:
Abbildung 2 Steckverbindung
BINDER
Kontaktstifte:
1.
Strom 10-30 Vdc
2.
Erde
3.
Erde
4.
Masse
5.
Nicht verwendet
6.
Strom 10-30 Vdc
7.
Strom 10-30 Vdc
8.
Erde
Abbildung 3 Ansicht
Anschlussseite
Deutsch
33
Summary of Contents for K1100
Page 308: ...K1100 M1100 28 mm 143 50 x 49 mm 0 74 kg 5 65 x 1 93 1 63 T 0 7 kg 2 3 3 1 3 2 308...
Page 309: ...3 3 ESD T 3 4 2000 m 6562 ft 2000 m 4 309...
Page 310: ...PE 100 240 VAC 5 VDC PE PE 4 1 1 U 2 3 2 4 4 2 1 U 2 3 4 2 5 310...
Page 311: ...4 3 1 3 4 5 6 7 1 2 3 6 4 4 5 4 1 4 6 7 311...
Page 317: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 2 Hach 4 8 2 1100 1100 150 mL min No 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 LED 317...
Page 318: ...10 1 5 2 5 3 menu Up Main Close Help 5 4 Enter 6 ID 319 1 OK OK 2 2 3 1007 ID 1234 OK 318...
Page 331: ...8 2 1 Ksv Ksv 328 1 2 3 8 2 2 1 2 3 8 2 3 331...
Page 332: ...1 2 3 4 332...
Page 386: ...3 3 3 4 2000 2000 4 386...
Page 387: ...PE 100 240 5 4 1 1 U 2 3 4 4 2 1 U 2 3 4 5 4 3 387...
Page 388: ...1 3 4 5 6 7 1 2 3 6 4 4 5 4 1 4 6 7 388...
Page 394: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 CO2 Hach 4 8 2 150 K1100 M1100 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 394...
Page 395: ...10 5 2 5 3 Menu Up Main Close Help 5 4 CAP Enter 6 Security 396 1 OK OK 2 2 395...
Page 409: ...8 2 6 CIP ClO2 8 2 1 Ksv Ksv 406 1 2 3 8 2 2 1 2 3 8 2 3 409...
Page 410: ...1 2 3 4 410...
Page 490: ...3 3 3 4 2000 m 6562 ft 2000 m 4 DC AC 490...
Page 491: ...100 240 V AC 5 V DC PE 4 1 1 U 2 3 2 4 4 2 1 U 2 3 4 2 5 491...
Page 492: ...4 3 1 3 4 5 6 7 1 2 3 4 4 2 5 4 1 4 6 7 492...
Page 498: ...4 8 4 8 1 3 5 10 15 20 15 CO2 Hach 4 8 2 K1100 M1100 150 mL min 3 8 8 1 3 2 4 5 5 1 LED 498...
Page 499: ...10 5 2 service 5 3 menu Up Main Close Help 5 4 CAP Enter 6 500 1 OK OK 2 2 499...
Page 513: ...ClO2 8 2 1 Ksv Ksv 510 1 2 3 8 2 2 1 2 3 8 2 3 513...
Page 514: ...1 2 3 4 514...
Page 540: ......
Page 541: ......