GMH3630.08
H36.0.02.6B-08 Blatt 7 von 10
Durchführung der Kalibration
Vor der Kalibration Aufbewahrungsflasche entfernen und Membrane mit einem weichen Tuch abtrocknen.
Stellen Sie sicher, daß Sie in der Konfiguration "CAL 2.Pt" gewählt haben.
Start der Kalibration: "CAL"-Taste (Taste 3) 2 sek lang gedrückt halten
.
Kalibration Punkt 1
- Luftkalibration oder Kalibration im luftgesättigtem Wasser durchführen (CAL AIR oder CAL AqUA), siehe "Durchführung der
1-Punkt-Kalibration".
- Wenn die Kalibration des ersten Punktes erfolgreich war fordert Sie das Meßgerät durch Anzeige von "CAL Pt. 2" dazu auf
den zweiten Kalibrationspunkt durchzuführen.
- Wurde die Elektrode in Wasser kalibriert (CAL AqUA), Membrane mit weichem Tuch trockenwischen.
Kalibration Punkt 2
•
Meßflasche bis zum Gewindeanfang (siehe Pfeil in Skizze) mit Kalibrationslösung füllen.
•
Aufsatz (a:) vom Reaktionsgefäß (b:) nehmen und Inhalt der Meßflasche in das Reaktionsgefäß (b:) geben, Reaktions-
gefäß in Fuß (c:) stellen.
•
mit Meßpipette 1 ml (siehe Pfeil) der Katalysatorlösung entnehmen und in Reaktionsgefäß (b:) geben; die Reaktion be-
ginnt hiermit.
•
Aufsatz (a:) in Reaktionsgefäß (b:) setzen und 2-3 Minuten warten, anschließend die Elektrode in die Aussparung des
Aufsatzes stellen
•
Kalibrationsvorrichtung und Elektrode so stehen lassen (Reaktionsflasche nicht drücken, da sonst die Messung verfälscht wird).
Das Meßgerät erkennt automatisch, daß die Reaktion gestartet wurde und zählt dann im 2 Sekunden-Takt maximal 360 Sekun-
den rückwärts. Wird der Meßwert vor Ablauf dieser Zeit als stabil erkannt, so wird der zweite Kalibrationspunkt abgeschlossen. Es
wird nun für ca. 1 sec. die Elektrodenbewertung (10-100%) angezeigt und das Gerät geht anschließend in den Meßmodus.
Damit ist die Zweipunktkalibration beendet.
•
Elektrode aus dem Aufsatz nehmen und ca. 10 Minuten warten. Sollte sofort nach der Kalibration gemessen werden, ist
der Meßwert ca. 0.4 mg/l zu hoch.
•
Reaktionsgefäß ausleeren (die verbrauchte Kalibrationslösung kann über die Kanalisation entsorgt werden) und mit Was-
ser nachspülen.
Durchführung der 2-Punkt-Kalibration
Bei der 2-Punkt-Kalibration wird die Elektrode zuerst auf den Sauerstoffgehält der Luft (20.95%) abgeglichen. Anschließend wird
die Elektrode mit Hilfe der Kalibrationsvorrichtung GKS3600 für den Einsatz im hohen Meßbereich auf nahezu 100% abgeglichen.
Für Kalibration nötige Komponenten
(Bestandteil von GSK3600)
:
a:
b:
c:
Kalibrationsvorrichtung
Kalibrationslösung
Katalysatorlösung
Meßflasche
Meßpipette
bestehend aus:
(Vorratsflasche 100ml)
(Vorratsflasche)
( 1 ml )
a: Aufsatz
b: Reaktionsgefäß
c: Fuß
! Vorsicht !
Katalysator- und Kalibrationslösung sind ätzend und sollten vor Kindern
geschützt aufbewahrt werden. Die Kalibrationslösung vor direkter Sonneneinstrahlung
schützen. Haut- und Augenkontakt sowie Verschlucken der Lösungen vermeiden.
Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise auf der jeweiligen Vorratsflasche!
Treten während des Kalibrationsvorganges
Fehlermeldungen
auf, so beachten sie bitte den
Fehlerbeistand
am
Ende dieser Anleitung! Wird die Kalibration auch nicht nach langer Zeit verlassen, so ist zumindest einer der Meß-
werte (Sauerstoffpartialdruck, Temperatur, Luftdruck) nicht stabil. Überprüfen Sie Ihren Meßaufbau!
Elektrodenbewertung ´ELEC´
Mit einem kurzen Drücken der Taste Cal und am Ende jeder Elektrodenkalibrierung wird die Elektrodenbewertung in
10%-Schritten angezeigt.
100% ELEC:
Elektrode und Meßgerät sind uneingeschränkt einsatzfähig
10..90% ELEC:
Das Elektrodensignal wird schwächer, die Meßgenauigkeit ist noch gewährleistet.