![GREISINGER GMH 3630 Operating Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/greisinger/gmh-3630/gmh-3630_operating-manual_2264360005.webp)
GMH3630.08
H36.0.02.6B-08 Blatt 5 von 10
Wartung der Elektrode
Sollte die Elektrode nicht mehr zu kalibrieren sein, muß sie gewartet werden.
Vorsicht! Der Elektrolyt ist ätzend.
Die Wartung wird wie folgt durchgeführt:
1. Membrankopf abschrauben und mit einem Papiertuch Elektrolytlösung abwischen.Den Elektrolyt nicht mit bloßen Händen
berühren. Falls ein Hautkontakt erfolgt, die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen.
2. Silberkathode mit Schleifpapier (Körnung 240) durch leichtes abschleifen reinigen. Die Silberkathode ist hierbei nicht
blank zu schleifen - sie soll rauh sein, damit sich der Elektrolyt gleichmäßig verteilen kann. Den Schleifstaub anschlie-
ßend gründlich entfernen.
3. Nachfüllschraube herausdrehen und fehlenden Elektrolyt bis zum überlaufen auffüllen (z.B. mit Einwegspritze)
4. Nachfüllschraube wieder einschrauben.
5. Membrankopf luftblasenfrei mit Elektrolyt füllen (saugfähiges Papier unterlegen) und auf den Tisch stellen.
6. Elektrode senkrecht halten und Membrankopf von unten auf die Elektrode schrauben.Dabei wird Elektrolyt aus dem
Membrankopf verdrängt und läuft über (Einweghandschuhe anziehen oder Membrankopf mit Papiertuch anfassen).
7. Überschüssigen Elektrolyt mit Papiertuch entfernen.
8. Kontrolle, ob Luftblasen an der Kathode zu erkennen sind.
Wenn große Luftblasen zu erkennen sind, Membrankopf wieder abschrauben und Vorgang ab Punkt 5 wiederholen.
Sollte der O-Ring beschädigt sein, ist dieser ebenfalls zu wechseln.
Nach der Wartung Aufbewahrungsflasche wieder aufstecken. Anschließend Elektrode wieder an Meßgerät anstecken und
mindestens 1 Stunde warten bis die Elektrode wieder kalibriert werden kann.
Vorsicht! Bei allen Arbeiten mit dem Elektrolyt. Der Elektrolyt ist ätzend.
(starke Lauge, KOH)
Die Sauerstoffelektrode
Aufbau der Elektrode
Das Gehäuse der Elektrode ist aus PVC. Bis auf den Elektrodenschaft sind alle Teile regelmäßig
zu warten und bei Bedarf zu erneuern.
o Aufbewahrungsflasche
: Die Aufbewahrungsflasche dient der Befeuchtung der Membran.
Dadurch erhöht sich die Lebenszeit der Elektrode. In der Aufbewahrungsflasche ist Wasser.
Vorsicht ! Nur Wasser in die Flasche geben, niemals Kaliumchlorid (KCl) wie zur Aufbewah-
rung der pH-Elektrode notwendig.
o Membrankopf
: der Membrankopf ist mit einer Teflonmembran bespannt. Er wird mit KOH-Elektro-
lyt gefüllt und luftblasenfrei auf den Elektrodenschaft geschraubt. Ist die Membran beschädigt
oder sind große Luftblasen oder sogar ein Luftblasenring in dem Membrankopf führt dies zu
Fehlmessungen. Auch kann dies der Grund sein, wenn sich eine Elektrode nicht mehr kalibrie-
ren läßt. Der Membrankopf ist ein Ersatzteil und kann einzeln nachbestellt werden. (GWOK 01)
o Nachfüllöffnung
: Wird die Elektrode bei hohen Temperaturen eingesetzt oder längere Zeit ohne
Aufbewahrungsflasche gelagert, kommt es zu Verdunstungsverlusten des Elektrolyten. Bei
einer Wartung sollte daher bei abgeschraubtem Membrankopf, die Verschlußschraube heraus-
gedreht und der Elektrolyt mit Hilfe einer Spritze aufgefüllt werden. Anschließend wird die
Verschlußschraube wieder hineingescharubt.
Die Sauerstoffelektrode ist eine aktive Elektrode. Sie besteht aus einer Silberkathode, einer
Bleianode und Kaliumhydroxid (KOH) als Elektrolyt. Ist Sauerstoff vorhanden, wird dieser an der
Silberkathode reduziert und die Elektrode liefert einen Strom. Ist kein Sauerstoff vorhanden, wird
auch kein Strom geliefert. Durch die Sauerstoffmessung wird sowohl die Silberkathode als auch die
Bleianode verbraucht. Die Elektrode altert. Sie sollte deshalb in Intervallen von ca. 1 Monat gewar-
tet werden (siehe: 'Wartung der Elektrode').
Wichtig! Sauerstoffelektrode immer feucht lagern!
- in wassergerfüllter Aufbewahrungsflasche oder
- in Gefäß mit Wasser stellen
Nach längerer Lagerung vor der Messung Membran von mögl. Belag (Algen, Bakterien, ..)
mit weichem Papiertuch reinigen
Elektrodenschaft
Nachfüllöffnung
O-Ring
Membrankopf
r.H.
Td
T2
Td
m/s
kJ/kg
AL
Logg
T1
Corr
CAL
∆
'Adresse': Auswahl der Basisadresse
01, 11, 21, ..., 91
: Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation.
Kanal 1 wird über diese Adresse angesprochen, Kanal 2 und 3
haben die entsprechend folgenden Adressen.
(Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, Kanal 3 = 23)
Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstelle abgefragt werden.
Hierzu ist Voraussetzung, daß alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also mehrere Geräte
zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die Basisadressen entsprechend zu konfigurieren.
2
5
max
min