GREISINGER GMH 3630 Operating Manual Download Page 5

GMH3630.08

H36.0.02.6B-08     Blatt 5 von 10

Wartung der Elektrode

Sollte die Elektrode nicht mehr zu kalibrieren sein, muß sie gewartet werden.

Vorsicht! Der Elektrolyt ist ätzend.

Die Wartung wird wie folgt durchgeführt:

1. Membrankopf abschrauben und mit einem Papiertuch Elektrolytlösung abwischen.Den Elektrolyt nicht mit bloßen Händen

berühren. Falls ein Hautkontakt erfolgt, die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abspülen.

2. Silberkathode mit Schleifpapier (Körnung 240) durch leichtes abschleifen reinigen. Die Silberkathode ist hierbei nicht

blank zu schleifen - sie soll rauh sein, damit sich der Elektrolyt gleichmäßig verteilen kann. Den Schleifstaub anschlie-
ßend gründlich entfernen.

3. Nachfüllschraube herausdrehen und fehlenden Elektrolyt bis zum überlaufen auffüllen (z.B. mit Einwegspritze)
4. Nachfüllschraube wieder einschrauben.
5. Membrankopf luftblasenfrei mit Elektrolyt füllen (saugfähiges Papier unterlegen) und auf den Tisch stellen.
6. Elektrode senkrecht halten und Membrankopf von unten auf die Elektrode schrauben.Dabei wird Elektrolyt aus dem

Membrankopf verdrängt und läuft über (Einweghandschuhe anziehen oder Membrankopf mit Papiertuch anfassen).

7. Überschüssigen Elektrolyt mit Papiertuch entfernen.
8. Kontrolle, ob Luftblasen an der Kathode zu erkennen sind.
 

Wenn große Luftblasen zu erkennen sind, Membrankopf wieder abschrauben und Vorgang ab Punkt 5 wiederholen.

Sollte der O-Ring beschädigt sein, ist dieser ebenfalls zu wechseln.
Nach der Wartung Aufbewahrungsflasche wieder aufstecken. Anschließend Elektrode wieder an Meßgerät anstecken und
mindestens 1 Stunde warten bis die Elektrode wieder kalibriert werden kann.

Vorsicht! Bei allen Arbeiten mit dem Elektrolyt. Der Elektrolyt ist ätzend.
(starke Lauge, KOH)

Die Sauerstoffelektrode

Aufbau der Elektrode

Das Gehäuse der Elektrode ist aus PVC. Bis auf den Elektrodenschaft sind alle Teile regelmäßig
zu warten und bei Bedarf zu erneuern.

o Aufbewahrungsflasche

: Die Aufbewahrungsflasche dient der Befeuchtung der Membran.

Dadurch erhöht sich die Lebenszeit der Elektrode. In der Aufbewahrungsflasche ist Wasser.
Vorsicht !  Nur Wasser in die Flasche geben, niemals Kaliumchlorid (KCl) wie zur Aufbewah-
rung der pH-Elektrode notwendig.

o Membrankopf

: der Membrankopf ist mit einer Teflonmembran bespannt. Er wird mit KOH-Elektro-

lyt gefüllt und luftblasenfrei auf den Elektrodenschaft geschraubt. Ist die Membran beschädigt
oder sind große Luftblasen oder sogar ein Luftblasenring in dem Membrankopf führt dies zu
Fehlmessungen. Auch kann dies der Grund sein, wenn sich eine Elektrode nicht mehr kalibrie-
ren läßt. Der Membrankopf ist ein Ersatzteil und kann einzeln nachbestellt werden. (GWOK 01)

o  Nachfüllöffnung

: Wird die Elektrode bei hohen Temperaturen eingesetzt oder längere Zeit ohne

Aufbewahrungsflasche gelagert, kommt es zu Verdunstungsverlusten des Elektrolyten. Bei
einer Wartung sollte daher bei abgeschraubtem Membrankopf, die Verschlußschraube heraus-
gedreht und der Elektrolyt mit Hilfe einer Spritze aufgefüllt werden. Anschließend wird die
Verschlußschraube wieder hineingescharubt.

Die Sauerstoffelektrode ist eine aktive Elektrode. Sie besteht aus einer Silberkathode, einer
Bleianode und Kaliumhydroxid (KOH) als Elektrolyt. Ist Sauerstoff vorhanden, wird dieser an der
Silberkathode reduziert und die Elektrode liefert einen Strom. Ist kein Sauerstoff vorhanden, wird
auch kein Strom geliefert. Durch die Sauerstoffmessung wird sowohl die Silberkathode als auch die
Bleianode verbraucht. Die Elektrode altert. Sie sollte deshalb in Intervallen von ca. 1 Monat gewar-
tet werden (siehe: 'Wartung der Elektrode').

Wichtig! Sauerstoffelektrode immer feucht lagern!
- in wassergerfüllter Aufbewahrungsflasche oder
- in Gefäß mit Wasser stellen
Nach längerer Lagerung vor der Messung Membran von mögl. Belag (Algen, Bakterien, ..)
mit weichem Papiertuch reinigen

Elektrodenschaft

Nachfüllöffnung

O-Ring

Membrankopf

r.H.

Td

T2

Td

m/s

kJ/kg

AL

Logg

T1

Corr

CAL

'Adresse': Auswahl der Basisadresse

01, 11, 21, ..., 91

: Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation.

Kanal 1 wird über diese Adresse angesprochen, Kanal 2 und 3
haben die entsprechend folgenden Adressen.

(Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, Kanal 3 = 23)

Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstelle abgefragt werden.
Hierzu ist Voraussetzung, daß alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse besitzen. Werden also mehrere Geräte
zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die Basisadressen entsprechend zu konfigurieren.

2

5

max

min

Summary of Contents for GMH 3630

Page 1: ...6B 08 Blatt 1 von 10 Bedienungsanleitung Handme ger t GMH 3630 f r gel sten Sauerstoff Temperatur und abs Luftdruck D 93128 Regenstauf Hans Sachs Stra e 26 Tel 09402 9383 0 Fax 09402 9383 33 GREISING...

Page 2: ...ng f r Sch den durch den Hersteller bernommen Die Netzbuchse befindet sich auf der linken Seite des Me ger tes 1 1 2 Schnittstelle Anschlu f r galv getrennten Schnittstellenadapter Zubeh r GRS 3100ode...

Page 3: ...mHg oder hPa Die Hauptanzeige wird mit der Taste gewechselt 2 Nebenanzeige angezeigte Me werte Temperatur der Elektrode C oder F abs Luftdruck im Ger t hPa Die Nebenanzeige kann mit der Ger tekonfigur...

Page 4: ...der Einheit f r den Sauerstoffpartialdruck hPa mmHg hPa Sauerstoffpartialdruck in hPascal mmHg Sauerstoffpartialdruck in mm Quecksilbers ule Unit t Auswahl der Temperatureinheit C F C Alle Temperatura...

Page 5: ...ah rung der pH Elektrode notwendig o Membrankopf der Membrankopf ist mit einer Teflonmembran bespannt Er wird mit KOH Elektro lyt gef llt und luftblasenfrei auf den Elektrodenschaft geschraubt Ist die...

Page 6: ...e trocken an der Luft mu vor der Kalibration eine W sserung der Elektrode von mindestens 30 Minuten erfolgen Wegen der Alterung der Elektrode mu diese regelm ig kalibriert werden Daf r stehen im Ger t...

Page 7: ...gehtanschlie endindenMe modus DamitistdieZweipunktkalibrationbeendet Elektrode aus dem Aufsatz nehmen und ca 10 Minuten warten Sollte sofort nach der Kalibration gemessen werden ist der Me wert ca 0 4...

Page 8: ...r t r cksetzen x 254 Programmkennung lesen Die serielle Schnittstelle Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und dem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter GRS3100 oder GRS3105 k nnen s...

Page 9: ...war vorher abgesteckt Warten bis sich endg ltiges Elektrodensignal eingestellt hat F hler Kabel defekt austauschen Err 7 Fehler im Ger t erneut einschalten wenn Fehler bestehen bleibt ist das Ger t de...

Page 10: ...passendes Netzger t GNG10 3000 Stromaufnahme ca 3 5 mA Anzeige 2 vierstellige LCD Anzeigen 12 4mm bzw 7mm hoch f r Me werte bzw f r Min Max Wert Holdfunktion etc sowie weitere Hinweispfeile Bedienele...

Page 11: ...1 of 10 Operating Manual Hand held Measuring Device GMH 3630 for Dissolved Oxygen Temperature and Abs Atmospheric Pressure D 93128 Regenstauf Hans Sachs Stra e 26 Fon 0049 9402 9383 0 Fax 0049 9402 93...

Page 12: ...ice is used to monitor such systems the manufacturer shall assume no liability for damages whatsoever 1 2 1 2 Interface Connection for electrically isolated interface adapter accessories GRS 3100 or G...

Page 13: ...ure C or F abs atmospheric pressure in the unit hPa The secondary display can be determined by means of the configuration system p r t Configuration 1 Special Display Elements 1 5 2 Min Max Hold indic...

Page 14: ...Point Displacement When Temperature is Measured 3 0 C 3 0 C The zero point of the measurement will be displaced by the value set or to compensate for sensor and measuring device deviations 5 4 F 5 4 F...

Page 15: ...ctrode can be calibrated Attention when working with electrolyte The electrolyte is a corroding agent strong caustic solution KOH The Oxygen Electrode Electrode design The electrode housing is made of...

Page 16: ...ctrode diameter make sure to avoid over pressure in the container Note A correctly calibrated electrode shows 106 108 at air Calibration in air saturated water configuration Cal A qUA This mode of cal...

Page 17: ...henthedevicewillswitchovertomeasuringmode The two point calibration has now been completed Remove electrode from cap and wait for approx 10 minutes If you start measuring immediately after calibration...

Page 18: ...240 Reset device x 254 Read programme identification The Serial Interface All measuring and setting data of the device can be read and or changed by means of the serial interface and a suitable electr...

Page 19: ...tery or power supply wait for a short time reconnect characters Device defective return to manufacturer for repair Battery voltage low replace battery In case of mains op wrong voltage replace mains s...

Page 20: ...irect voltage supply suitable power supply GNG10 3000 Power consumption approx 3 5 mA Display 2 four digit LCD displays 12 4mm or 7mm high for measuring values or for min max values Hold function etc...

Reviews: