![GREISINGER GMH 3630 Operating Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/greisinger/gmh-3630/gmh-3630_operating-manual_2264360006.webp)
GMH3630.08
H36.0.02.6B-08 Blatt 6 von 10
Treten während des Kalibrationsvorganges
Fehlermeldungen
auf, so beachten sie bitte den
Fehlerbeistand
am
Ende dieser Anleitung! Wird die Kalibration auch nicht nach langer Zeit verlassen, so ist zumindest einer der Meß-
werte (Sauerstoffpartialdruck, Temperatur, Luftdruck) nicht stabil. Überprüfen Sie Ihren Meßaufbau!
20%
40%
60%
80%
100
5 °C
1,007 1,005 1,003 1,002
1,00
10 °C
1,01
1,007 1,005 1,002
1,00
15 °C
1,014 1,01
1,007 1,003
1,00
20 °C
1,019 1,014 1,009 1,005
1,00
25 °C
1,026 1,019 1,013 1,006
1,00
30 °C
1,035 1,026 1,017 1,009
1,00
35 °C
1,047 1,035 1,023 1,012
1,00
40 °C
1,063 1,047 1,031 1,016
1,00
Abw. bei Luftkalibration ohne Hilfsmittel,
O2-Sättigung=Anzeigewert*Korrekturfaktor
Die Sauerstoffmessung
Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgendes zu beachten:
- Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche zu entfernen
- Die Elektrode sollte nicht vom Gerät abgesteckt werden
. War die Elektrode abgesteckt, ist vor einer Messung oder
Kalibration 2 - 3 Stunden zu warten, bis sich das endgültige Elektrodensignal eingestellt hat.
- Die Elektrode muß kalibriert worden sein
(siehe 'Kalibration der Sauerstoffelektrode').
-
Elektrode und zu messende Flüssigkeit müssen dieselbe Temperatur haben
(Temperatur angleichen lassen)
- Messungen sind nur mit einer
Mindest-Anströmgeschwindigkeit von ca 30 cm/sec
genügend genau:
Entweder ständig rühren, oder entspr. Rührvorrichtung verwenden!
Aus dem Elektrodensignal und der Temperatur werden der Sauerstoffpartialdruck, die Sauerstoffkonzentration [mg/l] und die
Sauerstoffsättigung [%] berechnet. Die Messung wird gemäß DIN38408-C22 auf wasserdampfgesättige Luft bezogen.
Absoluter Luftdruck
Der absolute Luftdruck wird im Gerät gemessen (nicht in der Elektrode!). Der gemessene Luftdruck wirkt sich in erster Linie
auf die Sauerstoffsättigungsmessung [%] aus spielt aber auch bei der automatischen Sauerstoffkalibration eine erhebliche
Rolle. Deshalb vor Messungen/Kalibrationen immer aktuellen Luftdruck kontrollieren.
Bei Tiefenmessungen herrschen andere Druckverhältnisse an der Elektrode und die Sauerstoffsättigung [%] muß entspre-
chend korrigiert werden. Die Messergebnisse Sauerstoffpartialdruck und Sauerstoffkonzentration[mg/l] sind nicht betroffen.
Salinitätskorrektur ('SAL')
Mit steigender Salinität (Salzgehalt) nimmt die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser ab, dh. bei gleichem Sauerstoffpartial-
druck sind weniger mg Sauerstoff pro Liter Wasser gelöst. Zur Bestimmung dieser Sauerstoffkonzentration muß daher
zunächst die Salinität des Mediums eingegeben werden (siehe 'Konfigurieren des Gerätes'). Die Salinitätskorrektur ist auf
wäßrige Medien abgestimmt, die in Ihrer chem. Zusammensetzung Meerwasser entsprechen. Die Grundlage der Korrektur
sind die "International Oceanograpic Tables" (IOT).
Kalibration der Sauerstoffelektrode
Lag die Elektrode einen oder mehrere Tage trocken an der Luft, muß vor der Kalibration eine Wässerung der Elektrode von
mindestens 30 Minuten erfolgen.
Wegen der Alterung der Elektrode muß diese regelmäßig kalibriert werden. Dafür stehen im Gerät zwei einfach zu bedienende
Kalibrationsfunktion zur Verfügung. Die Standard 1-Punkt-Kalibration und die spezielle 2-Punkt-Kalibration, falls hochgenaue
Messungen auch im oberen Meßbereich (>25mg/l) durchgeführt werden. Empfohlen wird eine Kalibration vor jeder Meßreihe.
Durchführung der 1-Punkt-Kalibration
Bei der 1-Punkt-Kalibration wird die Elektrode auf den Sauerstoffgehält der Luft (20.95%) abgeglichen. Vor der Kalibration
Aufbewahrungsflasche entfernen und Membrane mit einem weichen Tuch abtrocknen. Grundsätzlich bestehen drei Möglich-
keiten der Kalibration, die Elektrode muß entsprechend vorbereitet werden:
Luftkalibration ohne Hilfsmittel (Konfiguration: 'Cal Air')
Die Elektrode liegt an der
Raumluft.
Dazu die Elektrode vor Zugluft geschützt in
ein Handtuch oder Haushaltspapier einwickeln. (Elektrode vor Kalibrationsbeginn
min. 15 Minuten liegen lassen, damit sich die Temperatur angleicht und die
Membran abtrocknet).
Je nach rel. Luftfeuchtigkeit[%] und der Temperatur[°C] wird hierbei ein kleiner
Kalibrationsfehler in Kauf genommen. Je kühler die Luft, desto geringer ist die
Abweichung. Empfohlene Temperatur < 25°C. Fehlerkorrektur: siehe Tabelle.
Hinweis: eine kalibrierte Elektrode zeigt an Luft zwischen
106
und
108%
an.
Luftkalibration für hochgenaue Messungen (Konfiguration: 'Cal Air')
Die Elektrode befindet sich an
Luft bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 100%.
Gehen Sie am besten wie folgt vor: In eine Flasche etwas destilliertes Wasser geben, verschliessen und durch ca. 3
Minuten kräftiges Schütteln im überstehenden Luftraum eine Wasserdampfsättigung (100% rel.Luftfeuchte) erzeugen.
Die Temperatur des Wassers und der Raumluft sollten gleich sein. Flasche öffnen und Elektrode so einführen, daß die
Membran in den Luftraum ragt.
Vorsicht!
Die Membran darf nicht naß werden oder sogar eintauchen. Die Flaschenöffnung sollte nur unwesentlich
größer als der Elektrodendurchmesser sein, es darf jedoch kein Überdruck im Gefäß herrschen!
Hinweis: eine korrekt kalibrierte Elektrode zeigt an Luft eine Meßwert zwischen
106
und
108%
an.
Kalibration in luftgesättigtem Wasser (Konfiguration: 'Cal AqUA')
Diese Art der Kalibration ist schwieriger als die oben genannte und kann, da Wasser leicht übersättigt werden kann, bei
mangelnder Sorgfalt leicht Kalibrationsfehler hervorrufen. Zum Herstellen von luftgesättigtem Wasser wird reines Wasser
(25-30°C) von einem Gefäß in ein zweites aus 50 cm Höhe etwa 20 mal umgeschüttet. Damit eine Übersättigung
entweichen kann, etwa 5 min warten und die Kalibration der Elektrode durchführen (rühren nicht vergessen!).
Start der Kalibration: "CAL"-Taste (Taste 3) 2 sek lang gedrückt halten
.
In der Anzeige erscheint 'CAL', und sobald die Meßwerte für Sauerstoff, Temperatur und Luftdruck konstant sind, wird automa-
tisch die Kalibration beendet. Anschließend wird kurz der Elektrodenzustand ('Elec', Bewertung in 10%-Schritten) angezeigt.