
13
AP66000474 - 05
AREO
È severamente vietata la riproduzione anche parziale di questo manuale / All copying, even partial, of this manual is strictly forbidden
D
Legende Schaltpläne:
BK
Schwarz, Max. Geschwindigkeit Motoren 230V 50 Hz
BU
Blau, Durchschnittsgeschwindigkeit Motoren 230V 50 Hz
CD
Geschwindigkeitsumschalter, Unterputz-Wandinstallation
CDE
Geschwindigkeitsumschalter Wandinstallation
CN
Anschlussklemmleiste
CST
Sterndreieckschalter
F
Sicherung (NICHT MITGELIEFERT)
KP
Leistungsschnittstelle
IL
Hauptschalter (NICHT MITGELIEFERT)
IPM
Leistungsschnittstelle
M
Motor
MICROD
Mikroprozessor-Steuerung zur Wandinstallation
RD
Rot, Min. Geschwindigkeit Motoren 230V 50 Hz
SW
Wassertemperaturfühler für Steuerung MICROD
TD
Fernbedienung (Zubehör)
TC
Thermostat Freischaltung Winterbetrieb für elektromechanische
Steuerung
WH
Weiß, Wurzelkontakt Motoren 230V 50 Hz
Wenn einphasige Heizeinheiten auf eine Drehstromleitung
installiert werden, müssen die Anschlüsse dieser Einheit
regelmäßig auf die 3 Phasen verteilt werden: Auf diese Weise
erhält man eine ausgeglichene Last.
7
FUNKTIONSPRÜFUNG
- Die Dichtheit der Wasseranschlüsse kontrollieren.
- Die Stabilität der Befestigungsbügel bei Wandinstallation und der
Aufhängeketten bei Deckeninstallation kontrollieren.
- Kontrollieren, dass die Stromkabel fest angeschlossen sind.
- Kontrollieren, dass der Wärmeaustauscher entlüftet ist.
- Die Ausblasgitter in die gewünschte Richtung ausrichten, den Strom
einschalten und die Funktionsweise prüfen.
- Dabei ist immer zu kontrollieren, dass die Drehrichtung des Lüfters
richtig ist (im GEGENUHRZEIGERSINN wenn die Heizeinheit von hinten
betrachtet wird, Abbildung 17).
8
WARTUNG
Die periodischen Wartungsarbeiten an den Heizeinheiten der Serie AREO
betreffen hauptsächlich den Wärmeaustauscher, der entstaubt werden
muss, da der Staub die Zwischenräume zwischen den Rippen verstopfen
kann und der Wärmeaustausch dadurch behindert wird.
Der Austauscher kann mit Druckluft entstaubt werden.
Bei Fettablagerungen können die Rippen gewaschen werden, dabei muss
der Elektromotor vor Nässe geschützt und die Rippen vor dem
Wiedereinschalten der Heizeinheit gut getrocknet werden.
Diese Reinigung sollten mindesten einmal jährlich vor der Heizperiode
ausgeführt werden.
Der Elektromotor ist gekapselt und mit selbstschmierenden Lagern versehen
und deshalb wartungsfrei.
Bei jedem Einschalten nach einer längeren Stillstandszeit muss der
Wärmeaustauscher entlüftet werden.
Bei den Wartungsarbeiten muss folgendes beachtet werden:
- Einige Metallteile haben scharfe Kanten, Handschuhe tragen.
- Die Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder Installateur.
- Bevor irgendwelche Arbeiten oder Reinigungen am Gerät vorgenommen
werden, muss dieses aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet und die
Stromzufuhr unterbrochen werden.
- Falls an einem Gerät mit heißem Wasser gearbeitet werden muss,
empfiehlt es sich, den Heißwasserfluss mit dem Absperrventil zu
unterbrechen und den Lüfter ein paar Minuten laufen zu lassen, damit
alle Metallteil abkühlen können.
Den Lüfter ausschalten und die Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen.
9
STÖRUNGSSUCHE
Funktioniert das Gerät nicht richtig, führen Sie die in der nachstehenden
Tabelle aufgeführten Kontrollen durch, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Kann das Problem nicht gelöst werden, wenden Sie sich an Ihren Händler
oder das Kundendienstcenter.
Störung
Die Heizeinheit läuft
nicht
Die Heizeinheit heizt
(kühlt) wenig
Die Heizeinheit "leckt"
Ursache
1
Kein Strom
2
Der Motorschutzschalter
hat angesprochen
3
Der Hauptschalter steht
auf Stopp
1
In der Nähe der
Luftansaugung oder -
ausblasung hat es ein
Hindernis
2
Es hat Luft im
Wärmeaustauscher
3 E
s wurde eine zu niedrige
Betriebsgeschwindigkeit
gewählt (Ausführung mit
3 Geschwindigkeiten)
1
Klimatisierungsbetrieb
4-polig
2
Lecks an den
Wasseranschlüssen
3
Kondenswasserablauf
verstopft
Behebung
1
Strom einschalten
2
Kundendienst rufen
3
Strom einschalten
1
Hindernis entfernen
2
Installateur rufen
3
Höhere
Geschwindigkeit wählen
1
Niedrigere
Geschwindigkeit wählen
2
Kundendienst oder
Installateur rufen
3
Kundendienst oder
Installateur rufen